TY - BOOK AU - Dienst,Tobias TI - Konfessionelle Konkurrenz: Gelehrte Kontroversen an den Universitäten Heidelberg und Mainz (1583-1622) T2 - Spätmittelalter, Humanismus, Reformation SN - 9783161592171 PY - 2022/// CY - Tübingen PB - Mohr Siebeck KW - gnd KW - Universität Heidelberg KW - Universität Mainz KW - Kontroverstheologie KW - Rechtgläubigkeit KW - Konfessionalisierung KW - Hochschulschrift KW - Fernzugriff KW - Electronic books N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Konfessionelle Kontroversen als Forschungsgegenstand -- 1.1. Kontroversschriften als kirchengeschichtliche Quellen -- 1.2. Konfession und Modernisierung - Bemerkungen zum Forschungsstand -- 1.3. Konfessionelle Konkurrenz als produktiver Wirkfaktor in der Frühen Neuzeit -- 1.4. Vorgehensweise und Ziel dieser Studie -- 2. Die Universitäten Heidelberg und Mainz im Untersuchungszeitraum -- 2.1. Die Universität Heidelberg und ihre Theologische Fakultät -- 2.1.1. Entwicklung von Universität und Fakultät 1559 bis 1622 -- 2.1.2. Profile der Hauptautoren -- 2.1.2.1. Daniel Tossanus -- 2.1.2.2. Simon Stenius -- 2.1.2.3. David Pareus -- 2.1.2.4. Abraham Scultetus -- 2.2. Das Wirken der Jesuiten an der Universität Mainz -- 2.2.1. Geschichte des Mainzer Jesuitenkollegs 1561 bis 1631 -- 2.2.2. Profile der Hauptautoren -- 2.2.2.1. Petrus Thyraeus -- 2.2.2.2. Johannes Busaeus -- 2.2.2.3. Nicolaus Serarius -- 2.2.2.4. Johannes Spitznaes, gen. Mulhusinus -- 2.2.2.5. Martin Becanus -- 2.2.2.6. Adam Contzen -- 2.3. Der Streitschriftenwechsel zwischen Heidelberger und Mainzer Gelehrten und ihr Verhältnis zueinander -- 2.3.1. Konkurrenzen, Konversionen und Kontroversschriften -- 2.3.2. Kontroverstheologie in Heidelberg und Mainz -- 2.3.3. Druck- und Verlagswesen in der Kurpfalz und in Mainz -- 2.3.4. Nachwirkungen der Kontroversschriften im 17. und 18. Jahrhundert -- 3. Kontroversschriften als Medium der interkonfessionellen Kommunikation -- 3.1. Konfessionelle Kontroversschriften als Quellengruppe -- 3.2. Kontroversschriften zwischen gelehrter Anerkennung und konfessioneller Anfeindung -- 3.3. Autoren, Adressaten und Funktion -- 3.4. Sprache und Übersetzungen -- 3.5. Argumentationsweise, Strategien und Gestaltung -- 3.6. Kontexte: Zensur und Infrastruktur; 3.7. Bedeutung der Kontroversschriften im konfessionellen Zeitalter -- 4. Kontroversen um die rechten Methoden und Quellen der Erkenntnis -- 4.1. Schriftautorität und Exegese -- 4.1.1. Bemerkungen zum Forschungsstand -- 4.1.2. Die Kontroverse um die Schriftautorität zwischen Pareus, Magirus und Mulhusinus -- 4.1.3. Die Bedeutung von Bibel und Ursprachen für die Mainzer Jesuiten -- 4.1.4. Die Umwelt der Bibel: Serarius und die Kontroverse über die frühjüdischen „Sekten" -- 4.1.4.1. Der Beginn der Kontroverse -- 4.1.4.2. Die Ausweitung der Kontroverse -- 4.1.4.3. Die parallele Kontroverse zwischen Stenius und Gretser -- 4.1.4.4. Fazit -- 4.1.5. Fazit -- 4.2. Die Kirchenväter und ihre Autorität -- 4.2.1. Die Konversion des Justus Calvinus/ Baronius und die Kirchenväter -- 4.2.2. Abraham Scultetus' Medulla Theologiae Patrum -- 4.2.3. Weitere Bemühungen um die Kirchenväter in Heidelberg und Mainz -- 4.2.4. Fazit -- 4.3. Kirchengeschichtsschreibung und Zeitkonzeptionen -- 4.3.1. Bemerkungen zum Forschungsstand -- 4.3.2. Die Kontroverse um die Konstantinische Schenkung -- 4.3.2.1. Die Debatte um die Konstantinische Schenkung im 15. und 16. Jahrhundert -- 4.3.2.2. Caesar Baronius und der dritte Band der Annales Ecclesiastici -- 4.3.2.3. Abraham Scultetus' Angriff auf Baronius -- 4.3.2.4. Marquard Freher und der zwölfte Band der Annales Ecclesiastici -- 4.3.2.5. Fazit -- 4.3.3. Die Kontroverse um die „Päpstin" Johanna -- 4.3.3.1. Die Legende um die Päpstin und die Kontroverse im 16. Jahrhundert -- 4.3.3.2. Zwei Mainzer Publikationen zur Päpstin -- 4.3.3.3. Die Angriffe des Heidelbergers Konrad Decker -- 4.3.3.4. Fazit -- 4.3.4. Das Reformationsjubiläum 1617 -- 4.3.4.1. Die Durchführung von Jubiläum und Jubeljahr in Heidelberg und Mainz und die anschließende publizistische Kontroverse -- 4.3.4.2. Abraham Scultetus' Reformationsgeschichte; 4.3.4.3. Adam Contzens Kontroversschriften gegen das Jubiläum -- 4.3.4.4. Fazit -- 4.3.4.5. Exkurs: Die Entwicklung der modernen Jubiläumskultur im interkonfessionellen Austausch -- 4.3.5. Die Kontroverse um die historische Chronologie -- 4.3.5.1. Joseph Justus Scaliger und die Entwicklung der Chronologie als Wissenschaft -- 4.3.5.2. David Pareus' Entwurf einer „prophetischen Chronologie" -- 4.3.5.3. Die Kontroverse zwischen Pareus, Scaliger und Calvisius -- 4.3.5.4. Adam Contzens Kontroverse mit Friedrich Braunbom -- 4.3.5.5. Fazit -- 4.3.6. Kontroversen zum Gregorianischen Kalender -- 4.3.6.1. Konkurrierende pfälzische Gutachten zur Einführung des Kalenders -- 4.3.6.2. Der nachfolgende Schriftenstreit zum neuen Kalender -- 4.3.6.3. Fazit -- 4.3.7. Fazit -- 4.4. Ergebnisse - Das Ringen um die Wahrheit und deren Prüfsteine -- 5. Kontroversen um die rechte Lehre und Theologie -- 5.1. Gnade und Rechtfertigung -- 5.1.1. Martin Becanus und der Gnadenstreit -- 5.1.1.1. Gegenstand und Verlauf des Gnadenstreits -- 5.1.1.2. Martin Becanus' Schriften zu Prädestination und freiem Willen -- 5.1.1.3. Becanus im Konflikt mit Rom -- 5.1.2. David Pareus, Robert Bellarmin und die Urstandslehre -- 5.1.2.1. David Pareus und der Gnadenstreit -- 5.1.2.2. Interkonfessionelle Transfers in der Urstandslehre -- 5.1.3. Adam Contzen, David Pareus und die Dordrechter Synode 1618/19 -- 5.1.3.1. Adam Contzens Schriften zur Gnade und zum Arminianischen Streit -- 5.1.3.2. David Pareus' Briefgutachten auf der Synode von Dordrecht . -- 5.1.4. Fazit -- 5.2. Innerprotestantische Abendmahlskontroversen und die „Heidelberger Irenik" -- 5.2.1. Einführung - Das Konzept der „Heidelberger Irenik" -- 5.2.2. Das kontroverstheologische Profil der reformierten pfälzischen Abendmahlsschriften -- 5.2.3. Die Kontroverse um die „Neustadter Bibel"; 5.2.4. Die „Heidelberger Irenik" als antikatholische Initiative -- 5.2.5. Die Mainzer Reaktion auf die „Heidelberger Irenik" -- 5.2.6. Fazit -- 5.3. Die Kontroverse um den Rosenkranz und die Marianische Kongregation in Mainz -- 5.4. Historisierung der Heiligen und apologetische Systematisierung ihrer Verehrung -- 5.5. Abraham Scultetus' Prager „Bildersturm" und sein literarisches Nachspiel -- 5.6. Ergebnisse: Die Bedeutung interkonfessioneller Kontroversen für die Entwicklung der konfessionellen Theologien -- 6. Kontroversen um die rechte Ordnung des christlichen Gemeinwesens -- 6.1. Obrigkeitliche Kompetenzen in Kirchenangelegenheiten und ihre Begrenzung -- 6.1.1. Problemdarstellung und Begriffsklärung -- 6.1.2. Staat und Kirche in der Kurpfalz -- 6.1.3. Die katholische Lehre von weltlicher Obrigkeit und Kirche bei Robert Bellarmin und Thomas Stapleton -- 6.1.4. Die Kontroverse zwischen Daniel Tossanus und Petrus Thyraeus -- 6.1.5. Die Unterscheidung innerer und äußerer Kirchengewalt bei David Pareus -- 6.1.6. Mainzer Positionen zu Staat und Kirche im frühen 17. Jahrhundert -- 6.1.7. Fazit -- 6.2. Martin Becanus und die Kontroverse um den Oath of Allegiance -- 6.2.1. Der Oath of Allegiance und der Ausbruch der Kontroverse -- 6.2.2. Bellarmin und die potestas indirecta des Papsts -- 6.2.3. Becanus' erste Schrift und ihre Zensur -- 6.2.4. Der Fortgang der Kontroverse 1610-1612 -- 6.2.5. Die Kontakte zwischen England und der Kurpfalz und die pfälzischen Beiträge zur Kontroverse -- 6.2.6. Die Rezeption der Unterscheidung innerer und äußerer Kirchengewalt des Pareus im Kontext der Kontroverse -- 6.2.7. Becanus' abschließende Schrift Controversia Anglicana und ihre Indizierung -- 6.2.8. Fazit -- 6.3. Toleranz im Konfessionsstaat? Martin Becanus und die Kontroverse de fide haereticis servanda -- 6.3.1. Bemerkungen zum Forschungsstand; 6.3.2. Die Kontroverse zwischen Becanus und Brederode -- 6.3.3. Die Kontroverse zwischen Becanus und Pareus -- 6.3.4. Becanus' Auseinandersetzung mit Rom und sein Manuale Controversiarum -- 6.3.5. Die Bedeutung konfessioneller Konkurrenz für die Geschichte der Toleranz -- 6.4. Ergebnisse: Politische Implikationen theologischer Kontroversen -- 7. Ergebnisse -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Vor 1800 gedruckte Quellen -- Anhang: Nachwirkungen der Heidelberger und Mainzer Kontroversschriften bis ins 18. Jahrhundert -- Nach 1800 gedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6938041 ER -