E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Verstrickte Emotionen? Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheiten in Deutschland und Frankreich -- 2 Transnationale Erinnerungspolitiken in postkolonialen Zeiten: Forschungsstand und Begriffsklärungen -- 3 Erinnerungspolitiken provinzialisieren? Postkolonialismus als Intervention in die Erinnerungsforschung -- 4 Emotionale Diskurse und Ordnungen als Strukturmodell in der Betrachtung postkolonialer Erinnerungspolitiken -- 5 Verstrickte Geschichten, verstricktes Erinnern: Historischer Überblick und die beginnende Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheiten in Deutschland und Frankreich -- 6 Erinnerungspolitiken verstricken: Der transnationale Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich -- 7 Zwischen Anerkennung und Verkennung: Die Aufarbeitung kolonialer Vergangenheiten als moralisches Kollektivideal? -- 8 „We're equal to the Jews who were destroyed! Compensate us too!" - Postkoloniale Reparationsklagen und die ‚emotionale Einzigartigkeit' des Holocaust-Gedenkens -- 9 Die vergessenen Schädel? Die Repatriierungen menschlicher Gebeine aus kolonialen Kontexten zwischen affektiver Er- und Entinnerung der kolonialanthropologischen ‚Rasseforschung' -- 10 Eine Transnationalisierung emotionaler Diskurse? Die Auseinandersetzung mit Restitutionen von kolonialem Sammlungsgut -- 11 Der Kolonialismus als Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Über die (Un-)Möglichkeit politischer Entschuldigungen -- 12 Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister.