TY - BOOK AU - Andermann,Ulrich AU - Kaspar,Fred TI - Leben im Reichsstift Herford: Stiftsfrauen, Priester, Vikare und Bürger T2 - Auswahl Einzeltitel Geschichte SN - 9783402246375 PY - 2019/// CY - Münster PB - Aschendorff Verlag KW - gnd KW - Stift Sankt Marien und Pusinna Herford KW - Electronic books KW - Fernzugriff N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil Entwicklung, Ansprüche und Wirklichkeit des Herforder Kanonissenstiftes -- I. Einführung -- II. Waltgers Gründung - Die Anfänge Herfords -- 1. Wiederholte Gründungsversuche und der archäologische Befund -- 2. Bedeutung der Aachener Reichssynode von 816 -- 3. Stift oder Kloster Herford? -- III. Das Herforder Stift: Rechtsstellung - Personal - Raumkonzept -- 1. Entwicklungsstufen der Stiftsfreiheit -- 2. Die Rechtsverhältnisse des Reichsstiftes -- 3. Konventsmitglieder und Stiftsangehörige -- 4. Das Raumkonzept zwischen Norm und Wirklichkeit -- IV. Stift Herford zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 1. Herford ein hochadliger Stiftskonvent? -- 2. Konfessionelle Konformität? -- 3. Aspekte stiftischen Lebens -- 4. Das Nichtalltägliche: Rituale bei Investitur,Wahl und Inthronisierung -- 5. Der geistliche Bedeutungsverlust des Stiftes -- 6. Geistliche Kommunität oder Versorgungsanstalt? -- 7. Wirtschaftlicher und politischer Bedeutungsverlust -- V. Zusammenfassung -- Zweiter Teil Die Freiheit Herford .Topografie, Bau- und Besitzgeschichte -- I. Fragestellung, Ziele und methodisches Vorgehen -- II. Spurensuche -- 1. Das langsame Ende 1802-1810 -- 2. Das Pusinnastift 1804-1810 -- 3. Die Abtei Herford -- 4. Die Reichsabtei als historisches Phänomen und Zeugnis -- 5. Historische Kenntnis, Grundlage vonErhaltungsbestrebungen -- III. Was blieb? -- 1. Lesen im Stadtgrundriss: Binnenborg, Hagen,Gräben und Mauern -- 2. Topografische Befunde als Zeugnisinnerer Struktur des Stiftes -- 3. Klaustrum und Kanonissenkurien -- IV. Bauten und Strukturen -- 1. Die Äbtissin und die symbolischen Orte ihrer Macht -- 2. Kurienhöfe der Stiftsfrauen -- 3. Wohnhöfe der Geistlichen -- 4. Vikarien und ihre Häuser -- 5. Höfe der Dienstmannen -- 6. Wohnungen der Kirchenbediensteten -- 7. Der Kaland -- 8. „Bürgerhäuser" in der Freiheit; 9. Die Reformation und ihre Auswirkungenauf die Freiheit ab 1520 -- 10. Neustrukturierung der Freiheitseit dem späten 16. Jahrhundert -- 11. Beamtenwohn- und Dienstgebäude -- V. Ergebnisse -- Anhang -- Abkürzungen -- Anmerkungen -- Erster Teil -- Zweiter Teil -- Personallisten -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Ortsregister zu Herford -- Personenregister UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=7291889 ER -