Der Nachrichtenmarkt in der Industriellen Revolution : zur Entwicklung und rechtlichen Gestaltung des Nachrichtenmarktes im Kontext von Wolff's Telegraphischem Bureau (1849-1914)
Marek Jansen
- Tübingen : Mohr Siebeck, 2022. 2022.
- 1 online resource (253 pages)
- Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte ; 24 .
- ROWG .
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung -- II. Methodischer Ansatz -- III. Quellenlage, Forschungsstand und -desiderat -- IV. Begrenzungen und Terminologie -- 1. Regionale Begrenzung und Periodisierung der Untersuchung -- 2. Verwendung moderner Terminologie und Theorien aus Recht und Wirtschaft -- V. Gang der Untersuchung -- B. Entwicklung und Struktur des Nachrichtenmarktes zwischen 1789 und 1914 -- I. Industrielle Revolution des Nachrichtenmarktes -- 1. Vorbemerkung -- 2. Technik und Infrastruktur des Marktes: Telegraphie -- 3. Neue Anbieter auf dem Nachrichtenmarkt: Nachrichtenagenturen -- a) Begriff der Nachrichtenagentur -- b) Wolff's Telegraphisches Bureau -- aa) Gründungsphase ab 1848 -- bb) Expansion, Konkurrenzkämpfe und staatliche Beteiligung in den Jahren 1860 bis 1914 -- c) Europäische Gründeragenturen -- d) Weitere Nachrichtenagenturen des 19. Jahrhunderts in Europa und den USA -- 4. Nachfrager auf dem Nachrichtenmarkt: Banken und Presse -- a) Finanzwirtschaft und Kapitalmarkt: Privatbankiers und Bankhäuser -- b) Presselandschaft (Zeitungen und Zeitschriften) -- aa) Politische und wirtschaftliche Liberalisierung als Faktoren eines industrialisierten Pressewesens -- bb) Industrialisierung des Pressewesens -- 5. Zusammenfassung: die Entstehung eines internationalen Nachrichtenmarktes und dessen besondere Merkmale -- II. Industrielle Ordnung im Kontext von Wolff's Telegraphischem Bureau -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die rechtliche Erfassung und Abgrenzung des neuen Nachrichtenmarktes -- a) Staatliche Gestaltung und Organisation der Telegraphie als neue Kommunikationsform durch das öffentliche Recht -- aa) Telegraphie als Staatsaufgabe - staatsrechtliche Diskussion um die Regalität der Telegraphie. bb) Öffentlich-rechtliche Organisation - Eingliederung der Telegraphie in den Staats- und Verwaltungsaufbau -- cc) Öffnung staatlicher Telegraphenlinien für die private Nutzung -- dd) Staatlicher Ausbau der Telegraphie -- ee) Bilaterale und multilaterale Verträge zur Vereinheitlichung der grenzüberschreitenden Ordnung und koordinierten Standardisierung der Telegraphie: Deutsch-Österreichischer Telegraphenverein und völkerrechtliche Verträge -- b) Strafrechtlicher Schutz der telegraphischen Kommunikation und ihrer Infrastruktur -- aa) Einleitende Anmerkungen -- bb) Strafgesetzgebung im Kontext der Telegraphie -- cc) Strafprozess vor dem Berliner Kriminalgericht wegen der unbefugten Weitergabe telegraphischer Depeschen von Wolff's Telegraphischem Bureau -- c) Zivilrechtliche Fragen und Regelungen im Kontext der Telegraphie -- aa) Zivilrechtliche Rechtsquellen und vertragliche Beziehungen auf dem Nachrichtenmarkt -- bb) Abonnement-Verträge und zivilrechtlicher Schutz von Nachrichten -- cc) Vertragsschluss durch per Telegraph übermittelte Willenserklärungen -- dd) Zivilrechtliche Haftung und Risikozuordnung im Falle der Falschübermittlung eines Telegramms durch Telegraphenbeamten -- ee) Deliktische Haftung bei Schäden durch Falschübermittlung von Telegrammen: Der „Kölner Telegraphenfall" (Urteil des LG Köln v. 29. Juli 1856) und dessen Rezeption in der zeitgenössischen Rechtswissenschaft -- d) Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- 3. Wolff's Telegraphisches Bureau und die staatliche Beeinflussung des Wettbewerbs auf dem Nachrichtenmarkt -- a) Vertragsschluss zwischen Wolff's Telegraphischem Bureau und dem preußischen Staatministerium am 10. Juni 1869 -- aa) Einleitung. bb) Primärpflichten von Wolff's Telegraphischem Bureau. Übermittlung von Nachrichten an Behörden, behördliche Vorzensur, Verbreitung staatlicher Nachrichten und Infrastrukturausbau im Ausland -- cc) Primärpflichten des Staatsministeriums. Kofinanzierung von Wolff's Telegraphischem Bureau und Privilegierung desselben bei der Nutzung staatlicher Infrastruktur -- dd) Vertragliche Kontrollinstrumente und Sanktionsmechanismen des Staatsministeriums -- b) Verlängerung des Vertrags am 29. Mai 1879 -- c) Bewertung des Vertrages -- aa) Einordnung -- bb) Objektiv stärkere Verhandlungsposition des preußischen Staatsministeriums -- cc) Vorzensur durch die vertragliche Vereinbarung eines Verbots mit Erlaubnisvorbehalt betreffend politische Nachrichten -- dd) Vorteile für Wolff's Telegraphisches Bureau betreffend die vertraglichen Sanktions- und Kontrollmechanismen -- ee) Gründung einer frühen Form einer Public Private Partnership -- (1) Begriff der „Public Private Partnership" (PPP) -- (2) Privatrechtlicher Vertrag zwischen dem preußischen Staatsministerium und Wolff's Telegraphischem Bureau als Frühform eines Kooperationsmodells -- (3) Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe durch Wolff's Telegraphisches Bureau mit eigenem Gestaltungsspielraum außerhalb einer staatlichen Konzession -- d) Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- 4. Wolff's Telegraphisches Bureau und die Wahl der Rechtsformen als Reflektion des sich wandelnden Handels- und Gesellschaftsrechts -- a) Vorbemerkung -- b) Rechtsformen von Wolff's Telegraphischem Bureau -- aa) Wandel -- bb) Gründung der Continental Telegraphen Compagnie als KGaA und Fusion mit dem Telegraphischen Correspondenzbureau (B. Wolff) im Jahr 1865 -- (1) Die KGaA nach Art. 173 ff. ADHGB. (2) Gesellschaftsvertrag der Continental Telegraphen Compagnie vom 20. Mai 1865 und Eintragung der neuen Gesellschaft in das Berliner Handelsregister am 6. Juli 1865 -- (3) Fusion des Telegraphischen Correspondenzbureaus (B. Wolff) mit der Continental Telegraphen Compagnie -- cc) Wahl der Rechtsform der KGaA -- dd) Rechtsformwechsel in eine AG im Jahr 1874 -- (1) Exkurs und Kontext: Entwicklung der AG in Deutschland -- (2) Wahl der Rechtsform der AG nach Art. 207 ff. ADHGB -- c) Wolff's Telegraphisches Bureau als Firma: Rechtsstreit im Rahmen der Handelsregistereintragung -- aa) Ablehnung des Registereintrags durch das Handelsregister beim Stadtgericht Berlin -- bb) Remonstration und Rechtsauffassung der Continental-Telegraphen-Compagnie -- cc) Verfügungen des Berliner Stadtgerichts vom 30. Juni 1865 und des Berliner Kammergerichts vom 16. September 1865 -- dd) Analyse des Rechtsstreits -- d) Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- 5. Wolff's Telegraphisches Bureau und die Abgrenzung des Marktes -- a) Vorbemerkung -- b) Verträge zwischen der Agence Havas, Reuter's Telegram Company und Wolff's Telegraphischem Bureau -- aa) Vertrag vom 17. Januar 1870 -- (1) Präambel des Vertrages -- (2) Aufteilung von Geschäfts- und Vertriebsgebieten auf dem Nachrichtenmarkt -- (3) Gegenseitiger Nachrichtenaustausch -- (4) Verteilung der Einnahmen aus dem Nachrichtengeschäft -- (5) Wettbewerbsverbot und Vertragsstrafen -- (6) Vereinbarungen zu bestehenden Vertragsverhältnissen -- (7) Gerichtsstand, Geltung und Laufzeit -- (8) Analyse -- bb) Neufassung des Vertrages im Juli 1909 -- (1) Modifikationen und Neuregelungen im Vergleich zum Pariser Vertrag v. 1870 -- (2) Analyse -- c) Verhandlung mit der Russischen Telegraphen-Agentur -- aa) Angebot der Russischen Telegraphen-Agentur zu Nachverhandlungen im Oktober 1899. bb) Reaktion von Wolff's Telegraphischem Bureau im November 1899 -- cc) Analyse -- d) Verträge mit dem k.k. Telegraphen-Korrespondenz-Bureau -- aa) Vertrag vom 28. Februar 1900 -- (1) Vertragsparteien und Vertretungsverhältnisse -- (2) Primärpflichten der Parteien -- (3) Kommissionen und Rückerstattung von Übertragungskosten -- (4) Anwendungserweiterung und Vertragslaufzeit -- (5) Installation eines Schiedsgerichtes -- (6) Analyse -- bb) Vertragsverlängerung im Februar 1910 -- (1) Modifikationen und Neuregelungen im Vergleich zum Wiener Vertrag v. 1900 -- (2) Analyse -- e) Rechtliche Einordnung der Verträge -- f) Einbettung in die Geschichte des deutschen Kartellrechts -- g) Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- C. Ergebnisse und Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Archivarische Quellen -- 1. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Berlin-Dahlem) -- 2. Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (Berlin-Mitte) -- 3. Thomson Reuters Archive (London, UK) -- II. Gedruckte Quellen -- 1. Zeitgenössische Publikationen -- 2. Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsquellen -- 3. Gerichtsentscheidungen -- 4. Weitere Quellen -- III. Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachregister.