Martin Luther und die Reformation : Traditionen, Kontexte, Umbrüche. herausgegeben von Uwe Baumann - 1st ed. - Göttingen : V&R Unipress, 2023. 2023. - 1 online resource (267 pages) - Super alta perennis ; 24 . - Super alta perennis .

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Uwe Baumann (Bonn): Vorwort: Martin Luther und die Reformation: Traditionen, Kontexte, Umbrüche -- Bibliographie -- Michael Herkenhoff (Bonn): Reformation und Buchdruck -- 1. Der vorreformatorische Buchdruck -- 2. Charakteristika des reformatorischen Buchdrucks -- 3. Buchdruck in Zeiten der Zensur -- 4. »Ohne Buchdruck keine Reformation?« -- Bibliographie -- Andreas Pangritz (Bonn / Osnabrück): Martin Luthers Stellung zu Juden und Muslimen -- 1. Luthers Auseinandersetzung mit den Türken und dem Islam -- 2. Anmerkungen zu Luthers Judenfeindschaft -- 3. Vergleichende Perspektive und Fazit -- 4. Bibliographie -- 1. Quellen, Editionen -- 2. Forschungsliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Mathias Schmoeckel (Bonn): Vom Recht der Guten Werke: Ging Luthers Kritik am Ablasswesen fehl? -- I. Einleitung -- II. Beichte und Ablass -- 1. Gute Werke als Problem der Theologie -- 2. Ablass in der Kanonistik -- 3. Ergebnis -- III. Luthers Kritik und lutherische Besinnung bis 1525 -- 1. Martin Luther -- 2. Johannes Bugenhagen -- 3. Philipp Melanchthon -- 4. Ergebnis bis 1530 -- IV. Ergebnis -- V. Bibliographie -- 1. Quellen/Editionen -- 2. Forschungsliteratur -- Claudia Wich-Reif (Bonn): »Dem Volk aufs Maul geschaut«? - Die (Nach-)Wirkung von Luthers Bibelübersetzung -- 1. Luther: Warum schon wieder eine Bibelübersetzung? -- 2. Die Bibelübersetzung von Martin Luther -- 3. Die Wirkung von Luthers Bibelübersetzung -- 4. Die Nachwirkung von Luthers Bibelübersetzung -- 5. Luther hat »dem Volk aufs Maul geschaut« und seine Bibel nicht nach dem Volk, sondern für das Volk übersetzt -- 6. Literatur -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Uwe Baumann (Bonn): Martin Luther, Heinrich VIII., Thomas Morus und die ›Reformation‹ in England -- I. Heinrich VIII. und die Annullierung seiner Ehe. II. Martin Luther: Reaktionen in England -- III. Heinrich VIII.: Trennung der Englischen Kirche von Rom -- IV. Thomas Morus und der Kampf gegen die Reformation -- V. Kampf um den wahren Glauben: Edward VI., Mary Tudor und Elizabeth I. -- VI. Bibliographie -- 1. Quellen, Editionen -- Anne Askew -- Assertio Septem Sacramentorum -- Bibel -- Divorce Tracts -- Erasmus of Rotterdam -- John Fisher -- Thomas More -- 2. Forschungsliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Guido Braun (Mulhouse): Kulturen des Berichtens im Wandel: Normativität und Individualität der Briefproduktion römisch-kurialer Gesandter über Luther und die Reformation -- I. Die Akteure: Päpstliche Nuntien und Legaten im Reich -- II. Das Quellenkorpus: Die »Nuntiaturberichte« -- III. Die Rezeption der Berichte an der römischen Kurie -- IV. Fazit -- V. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Stefan Tilg (Freiburg): Luther als Held und Antiheld im neulateinischen Drama: Ein Beispiel für die Vitalität eines klassischen Mediums -- 1. Einleitung: »Neulatein«, »Neulateinisches Drama« und »Luther im Drama« -- 2. Die Dramen (Auswahl) -- 2.1. Luther als Held und Heiliger -- Thomas Naogeorg: Pammachius (1538) -- Heinrich Hirtzwig: Lutherus (1617) -- 2.2. Luther als Anti-Held und Teufelsgestalt -- Johannes Hasenberg, Ludus ludentem Luderum ludens (1530) und Simon Lemnius, Monachopornomachia (1539) -- Das Jesuitendrama (16.-18. Jahrhundert) -- 2.3. Gelebtes Luthertum statt Luther? Deheroisierung Luthers in Nikodemus Frischlins Phasma (1580) -- 3. Fazit -- 4. Bibliographie -- Bernd Roling (Berlin): Mittelalterpolemik und Lutherjahr -- I. Einleitung -- II. Das Mittelalter als Verfallsgeschichte -- III. Die vermeintliche Barbarei des Mittelalters -- IV. Polycarp Leyser IV. als Verteidiger des Mittelalters -- V. Barbarismus und lutherisches Klischee -- VI. Fazit -- VII. Bibliographie -- 1. Primärliteratur. 2. Forschungsliteratur -- Beiträgerinnen und Beiträger.

9783847015802


Luther, Martin


Reformation
Rezeption



Fernzugriff