Schwarz-Friesel, Monika

Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert - Berlin : De Gruyter, 2017 - 1 Online-Ressource (444 Seiten)

E-Book / Open Access

Open Access frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument

Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben


Creative Commons


English

9783110277722


2000-2012


Antisemitismus
Sprachgebrauch
Stereotyp
Sprachanalyse


Deutschland


Open Access