Juden und Nichtjuden nach der Shoah Begegnungen in Deutschland - Berlin ; München ; Boston : Walter de Gruyter, 2019 ©2019 - 1 online resource (234 pages) - Europäisch-Jüdische Studien - Beiträge Ser. v.42 .

E-Book / Open Access

frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument

Die ,,Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen ,,Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen - darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt. Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland -- „Go back to your hometown." Jüdisch-nichtjüdische Konfrontationen im ländlichen Hessen 1945/1946 -- Strange encounters: Expat and refugee Polish-Jewish journalists in Poland and Germany shortly after World War II -- Living in the house of the hangman. Post-war relations between Jews and non-Jews in the German-Dutch border region -- Farewell to the German-Jewish past. Travelogs of Jewish intellectuals visiting post-war Germany, 1945-1950 -- (Un)Mögliche Begegnungen: Die Deutschen in Zeugnissen polnisch-jüdischer Displaced Persons in der US-Zone (1945-1950) -- Schocken und Merkur. Kontinuitäten des Unternehmens von der NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit -- „You can't go home again." Erste Besuche von Gina Kaus, Victoria Wolff und Marta Feuchtwanger in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges -- Zwischen Dialogangebot und Versöhnungsdiktat. Jüdisch-deutsche Begegnungen in Literatur und Theater der Nachkriegszeit -- „Vollständige Angaben sind unbedingt nötig." Berlins Einladungen an im Nationalsozialismus verfolgte ehemalige Bürgerinnen und Bürger -- „Kommt und lasst uns hinaufziehen zum Berg des HERRN" (Mi 4,2). Die Bedeutung der Staatswerdung Israels für die Jüdisch-Christlichen Dialoggruppen -- Messianische Juden und ihr Beitrag zu deutsch-jüdischen und deutsch-israelischen Begegnungen -- Auf der Suche nach der Erinnerung. Interviews mit deutschen Juden im lokalhistorischen Kontext -- Die Schatten der Vergangenheit sind noch lang. Zur Rolle der Juden in Deutschland -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister.

9783110570083


Juden
Nichtjude


Deutschland


Open Access