Erb, Andreas.

Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts ein Gruppenbild. Andreas Erb - Berlin ; Boston : Walter de Gruyter, 2023. ©2023. - 1 online resource (700 pages) - Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; v.69 . - Hallesche Beiträge Zur Europäischen Aufklärung Series .

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Beginnen -- 2 Regeln -- 3 Beitreten -- 4 Arbeiten -- 5 Folgen -- 6 Ehren -- 7 Enden -- Schlussbetrachtung: Üben. Nutzen. Gelten -- Anhang: Die Deutschen Gesellschaften in Einzelartikeln -- Quellen und Literatur -- Sachregister -- Personenregister.

Prädestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Bisherige und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte des IZEA umfassen die aufklärerische Anthropologie, die Aufklärung im Bezugsfeld frühneuzeitlicher Esoterik, Universitätsgeschichte, den Philanthropismus und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, neuere Akzente liegen auf der Frühaufklärung als Experimentierfeld und der Begründung von Kulturmustern für die Moderne. Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der wissenschaftlichen Reihe des IZEA unter dem Titel »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung«. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).

9783110776218


Gottsched, Johann Christoph 1700-1766


Wissenschaftliche Gesellschaft
Aufklärung


Fernzugriff