Auge, Oliver.

Hansegeschichte als Regionalgeschichte : Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012. - Frankfurt am Main : Peter Lang, 2013. ©2014. - 1 online resource (439 pages) - Kieler Werkstuecke ; v.37 . - Kieler Werkstuecke .

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Inhalt -- Zur Einführung: Von Oliver Auge -- Was meint Hansegeschichte heute?: Von Stephan Selzer -- Wieviel Region braucht Hansegeschichte? Neue Ansätze in der modernen Hansegeschichtsforschung: Von Matthias Puhle -- Moderne Netzwerkforschung in der regionalenHansegeschichte: Möglichkeiten, Gefahren und Perspektiven: Von Carsten Jahnke -- Die Hanse als kybernetische Organisation: Von Stuart Jenks -- Energiewirtschaft als Problem einer regionalen Hansegeschichte: Von Harm von Seggern -- Gräber, die die Welt deuten - Der Beitrag der neuen Kulturgeschichte zur regionalen Hansegeschichte: Von Stefanie Rüther -- Der Beitrag der Kunstgeschichte zu einer Hansegeschichtein der Region: Von Anja Rasche -- Hanse und Archäologie - Vom Konstrukt zur Vielfaltkultureller Praxen: Von Ulrich Müller -- Der Beitrag der Sprachgeschichtsforschung zu einer Hansegeschichte in der Region: Von Ingrid Schröder -- Hansegeschichte als Regionalgeschichte in der Schule: Herausforderungen und Potentiale: Von Detlev Kraack -- Wie Regionalgeschichte auch Hansegeschichte werdenkann - Überlegungen zur Grafschaft Holstein und ihrer Städte im Mittelalter: Von Stefan Inderwies -- Adel, Ministerialität, Freie: Welchen sozialen Stand hatten die Mitglieder der Lübecker Führungsgruppe(n) im 12.und 13. Jahrhundert?: Von Julia Hoffmann -- Fehdewesen und Tagfahrt zwischen Weser und Elbe. Untersuchungen zu Austrag und Beilegung von Konflikten im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts: Von Florian Dirks -- Fürstliche Politik im regionalen Machtbereich hansischer Städte: Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg: Von Franziska Hormuth -- Die Gefährdung des hansischen Handels in Westfalen durch Fehden: Von Anna Lindenblatt -- Die Entstehung innerterritorialer Bündnisse zwischen pommerschen Städten im 14. Jahrhundert: Von Sylvie Schwarzwälder. Autonomieverlust von Hansestädten am Beispiel Rostocks: Von Jana Schmalfuß -- Kaufmännische Konfliktaustragung im Hanseraum (ca. 1350-ca. 1450): Von Philipp Höhn -- Die sogenannte „Parteischrift des Hochmeisters des Deutschen Ordens" und ihre Aussagekraft für die Verhältnisse auf Gotland im Frühjahr 1398: Von Michael Meichsner -- Die Fernhandelsgeschäfte der Mitglieder der Lübecker Krämerkompanie am Beispiel der Lübecker Pfundzollbücher aus den Jahren 1492 bis 1496: Von Sabrina Stockhusen -- Der Lübecker Hafen im 12. und 13. Jahrhundert: Von Anna Binde -- Betrachtungen zum Wandel in der Raumgestaltung und Bildertopografie der Marienkirche zu Lübeck zu Beginndes 16. Jahrhunderts: Eine Studie zur Stiftungstätigkeit und Repräsentation der Fernhandelskaufleute im Kirchenraum: Von Sandra Braun -- Aufstieg, Blüte, Niedergang - Entstehung, Krise, Übergang: Von der bürgerlichen zur postmodernen Hanseforschung?: Von Ulla Kypta -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Hansegeschichte als Regionalgeschichte zu begreifen ist ein neuer Ansatz, zu dem hier renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft und Didaktik Stellung beziehen. Außerdem stellen Nachwuchswissenschaftler in diesem Band ihre aktuellen Projekte zur Hansegeschichte vor.

9783653036503


Hanse


Greifswald

Hanseatic League.


Fernzugriff