Neuwöhner, Benedikt.

Britannia rules the Rhine : die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926. Benedikt Neuwöhner - Paderborn : Brill Schöningh, 2023. 2023. - 1 online resource (392 pages) - Krieg in der Geschichte ; v.119 . - Krieg in der Geschichte Ser. .

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich



Intro -- Inhalt -- Vorwort zur Reihe -- Einleitung -- Forschungsstand zur Rheinlandbesatzung -- Desiderata -- Quellenbasis -- Konzeption: Besatzung als eigenständige Herrschaftspraxis -- Fragestellung, Methodik und Untersuchungsfelder -- Kapitel 1. Die Rahmenbedingungen der britischen Rheinlandbesatzung -- 1.1 Fluchtlinien der internationalen Politik: die Rheinlandbesatzung in der britischen Außenpolitik -- 1.2 Die Ausgangsbedingungen im Rheinland - eine kontingente Situation? -- 1.2.1 Ungewissheit und Instabilität: der Westen des Reiches 1918-1930 -- 1.2.2 Die britische Besatzungszone: Wirtschaft, soziale Stratifikation und politische Kräfteverhältnisse -- 1.2.3 Die prekäre Legitimität der Besatzung -- Kapitel 2. Die britische Rheinlandbesatzung im Schatten des Empires? -- 2.1 Die Strukturen des Besatzungsapparats -- 2.2 „Hard power" - Die britischen Besatzungstruppen im Rheinland -- 2.3 Das Besatzungspersonal -- 2.3.1 Ausgewählte Biographien -- 2.3.2 Die Kontinuität des Besatzungspersonals im Rheinland -- 2.3.3 Generation, Sozialisation, Karriere -- 2.3.4 Erfahrung des Ersten Weltkriegs, imperiales Selbstverständnis und Deutschlandbilder -- 2.4 Imperiale Herrschaftspraxis im britischen Weltreich -- 2.4.1 Die Herrschaftsstrategie der indirect rule -- 2.4.2 Konzeption und Anwendung der indirect rule im Empire -- 2.5 Im Schatten des Kaiserreichs? Die deutschen Verwaltungsbeamten in der britischen Besatzungszone -- 2.6 Fazit -- Kapitel 3. Die Grundlagen der britischen Besatzungspraxis: Kontrolle, Kooperation, Ausgrenzung -- 3.1 Kontrolle und Überwachung -- 3.1.1 Der schwierige Beginn der Besatzung: Von massiven Einschränkungen zur sukzessiven Lockerungspolitik -- 3.1.2 Massenüberwachung als Basis der britischen Besatzungsherrschaft -- 3.2 Partner auf Augenhöhe? Die Kooperation zwischen Besatzungsbehörden und einheimischer Verwaltung. 3.2.1 Die lokalen Behörden als Mittler der britischen Besatzungsherrschaft -- 3.2.2 Die Organisation der deutschen Polizei in der britischen Zone -- 3.2.3 „British Reeducation" im Rheinland? -- 3.3 Ausgrenzung: Die Einhegung von radikalen Gruppierungen -- 3.3.1 Arbeiter- und Soldatenräte, USPD und KPD -- 3.3.2 Rechtsnationalistisch-völkische Gruppierungen -- 3.3.3 Die Rheinstaatbewegung -- 3.4 Fazit -- Abbildungen -- Kapitel 4. Handlungs- und Konfliktfelder in der britischen Besatzungspraxis -- 4.1 Die Besatzung als symbolisches Handlungsfeld: öffentliche Inszenierungen und alltägliche Interaktionsrituale -- 4.1.1 Neue Zeit(en), neue Hierarchien: der Wandel der symbolischen Ordnung infolge der Besatzung -- 4.1.2 Zwischen Abgrenzung, Disziplinierung und Annäherung - die öffentlichen Inszenierungen der britischen Besatzer -- 4.1.3 Deutschland über alles? Nationale Symbolik in der britischen Zone -- 4.1.4 Exkurs: Subversives Brauchtum? Der Kölner Karneval unter britischer Besatzung -- 4.2 Versailles im Rheinland: das britische Besatzungsregime im Spannungsfeld von Disziplinierung und Stabilisierung -- 4.2.1 Abriegelung, Abrüstung und Reparationen -- 4.2.2 Deutsche Unternehmen in der britischen Besatzungspraxis: Der Bayer-Chemiekonzern -- 4.3 Die Aushandlung von Arbeitskämpfen - britische Besatzer als unparteiische Schiedsrichter? -- 4.3.1 Zwischen Lohnkampf und Revolution: Streiks, Gewerkschaften und die radikale Linke während der Besatzungszeit -- 4.3.2 Die Einrichtung eines britischen Streikgerichts -- 4.3.3 Zwang: Die gewaltsame Auflösung von Arbeitskämpfen -- 4.3.4 Moderation: Die friedliche Beilegung von Arbeitskämpfen -- 4.3.5 Besatzung als Chance? Neue Handlungsspielräume für die deutschen Behörden in der Streikbekämpfung -- 4.4 Mangelversorgung, Subsistenzproteste und das Krisenmanagement der britischen Besatzer. 4.4.1 Mangelversorgung, Inflation und Subsistenzproteste als Unsicherheitsfaktoren im Besatzungsalltag -- 4.4.2 Gesellschaft im Zerfall: Die District Officer als Krisenmanager im Schatten der Ruhrkrise -- 4.4.3 Die einheimische Polizei in der britischen Besatzungspraxis -- 4.4.4 Ungewissheit und Unsicherheit: ein Blick auf die französisch-belgisch besetzten Gebiete -- 4.5 Fazit -- Kapitel 5. Schlussbetrachtung -- Danksagung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Monographien und Sammelbände -- Aufsätze -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Zeitungen -- Register.

9783657790357


Fernzugriff
Hochschulschrift