Ernst Troeltsch : Theologe im Welthorizont.
Friedrich Wilhelm Graf
- München : C.H. Beck, 2022. 2022.
- 1 online resource (671 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Der Vielspältige -- Reden am Sarg -- Lebenswelten und Trauergemeinde -- Verachtet, vergessen, aber nicht erledigt -- 1. Jugend in Melanchthons Reichsstadt -- Familienbande: Vorfahren und Stämme -- Familienleben: Der Vater und die Geschwister -- Im Hause eines Arztes und Naturliebhabers -- Konkurs als Katastrophe -- «Immer besonders verbunden»: Die Mutter -- Der Tod des Vaters -- 2. Lutherischer Neuhumanismus: Das Gymnasium bei St. Anna -- Humane Bildung und ihre prägenden Lehrer -- Pfarrer Julius Hans und sein Konfirmand -- 3. Die ersten Anderen: Katholische Patres und «Kinder der Welt» -- «Dieser Feind»: Studium bei den Benediktinern -- «Ganz kolossale Arbeit»: Vom Einjährigen zum Reserveoffizier -- 4. Auf dem Weg zur Wahrheit: Das Studium -- Erlangen: Theologische Altertümer -- In der Uttenruthia: Freiheit, Liebe, Wahrheit -- Freundschaftskult und «kitzliche» Themen -- wissenschaftlichen Lebens -- Göttingen: Ritschls Blickverengung und ein akademischer Preis -- Lektüren: Hass auf Hegel, Einkehr bei Homer -- «Theoretisch Skeptiker, praktisch ein gewöhnlicher Frommer» -- 5. Vikar im Glaspalast -- Prüfungen: Dem «Vorzüglich» nahe bei mangelnder Einfalt -- «Freier Theologe»: Predigerseminar und Vikariat -- Moderne Kunst, das Leben und die Religion -- 6. Die «Kleine Göttinger Fakultät» -- Stress für alle: Privatdozenten -- Theologische Ideengeschichte: Die Dissertation über Johann Gerhard -- Weihestunden für potentielle Gefährder -- «Revolution der Geister» und akademisches Abseits -- Vorzüglich mit erheblichen Bedenken: Die Anstellungsprüfung -- Pietistische Sprache: Troeltschs Examenspredigten -- 7. Luthers Glaubenswacht am Rhein: Extra-Ordinarius in Bonn -- Auf Betreiben des Ministeriums -- Christliche Weltanschauung und moderne Ideale. Jenseits der Theologie: Neue Netzwerke und Freundschaften -- Grafes Gastfreundschaft und die Bonner Theologen -- Zwangloser Gemeingeist: Die Schweiz-Reise -- 8. Seelische Revolutionen: Jungordinarius in Heidelberg -- «Kirchhofsfrieden»: Die Theologische Fakultät -- Exzentrisch, wohlhabend, geistreich: Die Freunde -- «Ihr Mann ist mir ein geistiges Schicksal»: Marianne und Max Weber -- Vorlesungen und Fidulitäten -- Utopie vom kirchenfreien Christentum: Die Rothe-Feier -- Deutsches Blut und deutscher Geist: Bei den Siebenbürger Sachsen -- «Hemmnisse und Schwierigkeiten»: Die Ehe -- Den Gemeinsinn steigern: Politische Ethik und Christentum -- Vom Wanderprediger Jesus zum Christuskult der Gemeinde -- «Eine neue Phase des Christentums»: Modernistische Netzwerke -- 9. «Es wackelt alles»: Der Neubau der Theologie -- Protestantische Theologie im Deutschen Kaiserreich -- In Dialog und Streit: Auf dem Weg zu einer historischen Theologie -- Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte -- Distanz gewinnen: Religionsphilosophische Skizzen -- 10. «Meet me at the Fair»: Reise in die Neue Welt -- Weltausstellung und wissenschaftliche Leistungsschau -- Geld und Ehre -- Vorbereitungen, Überfahrt und Ankunft in New York -- Ein Stück Heimat unweit der Niagara-Fälle -- Überforderung Chicago -- Ausstellung und Kongress in St. Louis -- Washington, Neuengland und Rückkehr nach Europa -- 11. Arbeit am Protestantismus -- Der «unaustilgbare Pluralismus der historischen Wirklichkeit» -- Arbeit am Begriff der Moderne -- Gegen protestantische Geschichtsmythen -- Protestantismus und Moderne: Zwei Schlüsseltexte -- Calvinismus, du hast es besser: Religion und Liberalismus -- «Weber-Troeltsch»: Keine gemeinsame Firma -- 12. Geistesgegenwart im «Weltdorf» Heidelberg -- Eranos: Elitäre Geselligkeit -- Im Maschinenraum der Ideen: Die Treffen der Eranisten. Vereine, Kränzchen, Zeitschriften -- Im Salon der Webers -- Bitte wertfrei: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie -- 13. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen -- Das Christentum und die unteren Klassen -- Ein ungeschriebener Verriss und eine Artikelserie -- Christliche und weltliche Vergesellschaftungen -- «Von der Urzeit bis zum Beginn der modernen Zeit» -- Von der Artikelserie zum Buch -- Die Erfindung des christlichen Naturrechts -- Kirche - Sekte - Mystik -- Ein Kultbuch der Jugend -- Die Augustin-Studie, viel Beifall und Ruhm -- 14. Viel Kapital: In Heidelberg ganz oben -- Reden, Kränze, Huldigungen: Ein Jahr Prorektor -- Peinliche Konkurrenz: In der Philosophischen Fakultät -- Der Übergang nach Berlin -- Vom Sein zum Sollen: Der Freund Georg Jellinek -- Gelehrtenökonomie: Gehälter und Honorare -- Frauenrechte und Mission: Kirchenpolitische Positionen -- Zu den Waffen für die Freiheit: Troeltschs Kriegsrede vom 2. August 1914 -- 15. Die Dinge aus der Nähe kennengelernt: Im Karlsruher Ständehaus -- Konservativer Fortschritt -- Die Wirklichkeit ist komplizierter -- Netzwerke und Standpunkte -- Konfessions- und Kulturkämpfe -- Antiklerikale Fakultätspolitik -- Von Neckarschiffern und Prostituierten -- 16. Vom wilhelminischen Mandarin zum Großstadtintellektuellen: Ordinarius in Berlin -- Diners, Teegesellschaften und Spaziergänge -- Mittwochabend: Hans Delbrücks politisch-militärischer Zirkel -- Willkommen im Klub: Die Deutsche Gesellschaft 1914 -- Gelehrte Gesellschaften und karitative Vereine -- Entspanntes Tatchristentum aus dem Geist Rudolf Steiners -- Die «Anarchie der Werte» meistern: Vulkanische Vorlesungen -- Das Abendland und der Krieg: Die Kaisergeburtstagsrede -- Historisierendes Globetrottertum: Die geschichtsphilosophischen Seminare -- 17. Deutscher Geist und Westeuropa: Im Großen Krieg. Kriegsautor an der Heimatfront -- Gegen ein nationales Christentum -- Deutsche Freiheit im Konzert der Völkerindividualitäten -- Der Primat des Politischen und die Kriegszieldebatte -- Deutschland und die «atlantischen Großmächte» -- Demobilisierung der Geister: Der Volksbund für Freiheit und Vaterland -- 18. «Ein Saustall»: Zwei Jahre im preußischen Kultusministerium -- Kirchenpolitische Fronten -- Als Staatssekretär gegen den Oberkirchenrat -- Pragmatismus in Schulfragen -- Weitere Pflichten und Erfolge -- 19. «Die ganze Welt wird anders»: Berliner Spectator -- «Mittebildung»: Zeitdiagnostik für die Republik -- Kontakte und Informanten -- Neue Weltlage und internationale Kämpfe -- Gegenrevolution und Bürgerkrieg in Berlin -- Verachtung für das Bürgertum, Kritik am System -- Die Ordnungskräfte für die Republik versammeln -- 20. Die zweiten Anderen: Troeltschs Juden -- Streit um die Propheten Israels -- Kein Sinn für das Substanzielle: Antijüdische Stereotype -- «Jüdisches Problem» und «nationale Kultur» -- «Ein heißes Würgen in der Kehle»: Der Mord an Walther Rathenau -- 21. Gelehrtenrepublikanismus: Demokrat in vielfältigen Rollen -- Den Wandel gutheißen: Der Demokratische Volksbund -- Politik als Nebenberuf: Arbeit in der DDP -- Versöhnung mit dem Ausland: Reisen und Besuche -- Ämter und Würden -- Neue Weste, neue Gedanken: Britische Reisepläne -- Westeuropäische und deutsche Ideenwelt: Ein folgenreicher Vortrag -- Irdische Sorgen und der Berg der Läuterung -- «Befiehl du deine Wege»: Ehekrise, Erschöpfung, Tod -- 22. Dies tat man zu seinem Gedächtnis -- «Das war ein Mann!» -- Christian Gentleman: England und Amerika trauern -- Das Schicksal des Grabes -- Epilog: Troeltschs Gott als Individualitätsgarant -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Bildnachweis -- Personenregister -- Bildteil -- Zum Buch -- Über den Autor.