TY - BOOK AU - Weiß,Peter Ulrich TI - Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 T2 - Geschichte der Gegenwart SN - 9783835348837 PY - 2022/// CY - Göttingen PB - Wallstein Verlag KW - Deutsches Zentralarchiv KW - Bundesarchiv KW - Reichsarchiv KW - Archivalien KW - Archivare KW - Archivwesen KW - Nationalsozialismus KW - Quelle KW - Deutschland (DDR) KW - Deutschland (Bundesrepublik) KW - Deutschland KW - Electronic books KW - Fernzugriff N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Staatliches Archivwesen zwischen Demokratie und Diktatur -- I. -- Das Reichsarchiv zwischen konservativer Beharrung und Nazifizierung -- Das Potsdamer Zentralarchiv vor 1933 und danach -- Kampf um institutionelle Selbstbehauptung und Behördenaufspaltung 1936/37 -- Nazifizierung und Mobilisierung -- Ernst Zipfel an der Macht -- Archivarsausbildung und Lehrbetrieb nach 1933 -- Die Weltkriegszäsur -- Die lange Auszeit: Vom Krisenmanagement zum Stillstand der Archive -- »Archivschutz«-Einsätze als Loyalitätsbeglaubigung und Bürde -- Kriegswahrnehmungen im Zeichen von bildungsbürgerlichem Integritätsringen und reflektiertem Opportunismus -- Nachkriegschaos und institutionelles Provisorium: Das Potsdamer Zentralarchiv nach dem Kriegsende 1945 -- Zwischenresümee -- II. -- Die schwierige Umgründung als Zentralarchiv der SBZ/DDR -- Umgründung und unstete Aufbaujahre -- Konversion und Karriere: Frühe Expertenwege in der SBZ/DDR -- Enklave der Eigenwilligen: Das DZA in den 1950er Jahren -- Vom Austausch zur Abschottung: Deutsch-deutsche Begegnungen im Kalten Krieg -- Flucht und Ausreise -- Umstrukturierung und Disziplinierung im Staatssozialismus -- Ideologischer Umschwung und Kampf gegen den »Schirdewanismus« -- Kontrolle durch Umstrukturierung und Sicherheitsverschärfung -- Geheimdienstliche Überwachung, Infiltration und Lenkung -- Verdrängung unbequemer Experten und reglementierte Hochschulausbildung -- Zwischenresümee -- III. -- Das Bundesarchiv Koblenz und der Neuanfang der Alten -- Die Gründung des Bundesarchivs zwischen Zufall und Plan -- Vom unterforderten zum überlasteten Archiv -- Neuanfang der Alten: Personaltableau im Spannungsfeld von NS-Belastung und Fachkompetenz -- Wiedereintritt in die internationale Community und deutsche Doppelrepräsentanz; Tradition und Aufarbeitung in der Diskussion -- Tradierte Hierarchien, vereinzelte Gesinnungskonflikte und vorsichtiger Mentalitätswandel -- Vergangenheitsaufarbeitung zwischen Kooperation und Konfrontation -- Zwischenresümee -- IV. -- Archivzugänge und archivarische Herausforderungen in der Ordnungskonkurrenz -- Umstrittene Zugangslenkung in der Bundesrepublik -- Ungewollter Westbesuch: Der DDR-Archivzugang als politisches Nadelöhr -- Das Massenakten-Problem in der Expertendiskussion und der Primat des Fachlichen -- Zwischenresümee -- Fazit: Zentrale staatliche Archive im Jahrhundert der Extreme -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Auswahlbibliografie (ab 1945) -- Bildnachweis UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=7150087 ER -