Hennel, Sebastian

Das Erbe von Fritz Bauer öffentliche Wahrnehmung justizieller "Vergangenheitsbewältigung" Sebastian Hennel ; mit einem Vorwort von PD Dr. Jan Erik Schulte - Baden-Baden Tectum Verlag [2022] - 1 Online-Ressource (X, 132 Seiten) - Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft Band 54 . - Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Geschichtswissenschaft Band 54 .

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Historischer Hintergrund -- 1.1 „Entnazifizierung" und Nürnberger Prozesse 1945-1948 -- 1.2 Das Kontrollratsgesetz Nr. 10 -- 1.3 Gründung der BRD und Amnestien 1949-1958 -- 1.4 Der Remer-Prozess in Braunschweig 1952 -- 1.5 Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess und Gründung der „Zentralen Stelle" -- 1.6 Verjährungsdebatten in den 1960er Jahren -- 2 Zur Person Fritz Bauer -- 2.1 Fritz Bauer in den Medien -- 3 Der Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965 -- 3.1 Historischer Hintergrund und Rolle Bauers -- 3.2 Exkurs: Radbruchsche Formel -- 3.3 Die Gutachten der Historiker im Prozess -- 3.4 Rezeption des Frankfurter Auschwitz-Prozesses -- 4 Fritz Bauers Rolle in anderen Verfahren -- 4.1 Bauer und Hans Globke -- 4.1.1 Exkurs: NS-Verbrechen in der DDR -- 4.2 Fritz Bauer und die NS-Euthanasieverbrechen -- 4.3 Der Eichmann-Prozess 1961 -- 4.3.1 Der Prozess als ein Verdienst Bauers? -- 4.3.2 Exkurs zu Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem -- 4.3.3 Der Eichmann-Prozess in den westdeutschen Medien -- 5 „Vergangenheitsbewältigung" innerhalb der Gesellschaft -- 5.1 Umfragen in der Nachkriegszeit -- 5.2 „Die Ermittlung" von Peter Weiss -- 6 Zur Situation nach 1968 -- 7 Ein Blick auf die junge Vergangenheit -- 7.1 Der Demjanjuk-Prozess 2009-2011 -- 7.2 Mediensituation -- 7.3 Umfragen heute -- 7.4 Heutige Rezeption Fritz Bauers -- 7.5 Der Mythos Fritz Bauer? -- 8 Fazit -- 9 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 9.1 Literaturverzeichnis -- 9.2 Quellen -- 9.3 Studien, Umfragen, Urteile, sonstige Quellen -- 9.4 Internetquellen.

9783828878808


Bauer, Fritz


Nationalsozialistisches Verbrechen
Strafjustiz
Vergangenheitsbewältigung


Deutschland