E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte -- Inhaltsverzeichnis -- ›Volksgemeinschaft‹!? Vom Streit um Begriffe und Konzepte zur Erweiterung der Forschungsperspektive -- I. ›VOLKSGEMEINSCHAFT‹ IN DER DEBATTE - INTERPRETATIONEN, OPERATIONALISIERUNGEN, POTENZIALE UND KRITIK -- ›Volksgemeinschaft‹ in der Debatte. Interpretationen, Operationalisierungen, Potenziale und Kritik -- Das Ich und das Wir. Subjekt, Gesellschaft und ›Volksgemeinschaft‹ im Nationalsozialismus -- Die Eigenkraft des Regionalen. Die ungeschöpften Potenziale einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum -- Das Dogma der ›Volksgemeinschaft‹ und die Mikrogeschichte der NS-Gesellschaft -- II. DIE IDEE DER ›VOLKSGEMEINSCHAFT‹ IN INTERNATIONALER UND VERGLEICHENDER PERSPEKTIVE -- Politik mit der Gemeinschaft? Überlegungen zur nationalsozialistischen ›Volksgemeinschaft‹ aus der Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung -- Beteiligungsdiktaturen in Italien und Deutschland. Vergleichende Anmerkungen zur ›Volksgemeinschafts‹ Debatte -- Kultureller Nationalismus - Vergleichsperspektiven zwischen den USA und Deutschland (1900-1945) -- Die wahre Volksgemeinschaft? Politik für Volksdeutsche im Generalgouvernement -- III. AKTEURE ZWISCHEN VERGEMEINSCHAFTUNG UND EXKLUSION -- Raum und Gemeinschaft. Die Mobilisierung der deutschen Wirtschaftseliten im ›totalen Krieg‹ -- »Das Ziel der Partei ist, und das muss auch unser Ziel sein, die Volksgemeinschaft herzustellen« - Freizeitvereine in der nationalsozialistischen Gesellschaft -- »Sämtliche Juden, auch getaufte, sind von der Mitgliederliste zu streichen.« Die Arisierung des deutschen Sports und seine Bedeutung für die Realisierung der NS-Volksgemeinschaft -- Die ›Parteizugehörigkeitspsychose‹ und die Entwicklung ›volksgemeinschaftlicher‹ Normen durch die NSDAP. Das Sich Einschreiben in die NS Zukunft. Liebesbriefe als Quelle für eine Alltagsgeschichte der ›Volksgemeinschaft‹ -- IV. PRAKTIKEN UND SEMANTIKEN IM ALLTAG DES NATIONALSOZIALISMUS -- Volksgemeinschaft und Geschlecht. Zwei Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschicte des Nationalsozialismus -- Einen wichtigen Dienst an der ›Volksgemeinschaft‹ erfüllen: Warum Bremer Juristen mit dem NS-Regime sympathisierten und dessen Herrschaftsanspruch vor Gericht durchsetzten -- Privatrecht in der Volksgemeinschaft? Die Eigensphäre im nationalsozialistischen Rechtssystem -- Nationalsozialistische ›(Land)Volksgemeinschaft‹ als gesellschaftliches Kräftefeld - am Beispiel der Zwangsarbeit -- On Violence and Ideology: German Voices, Smolensk, 1941 -- Geburtshilfe im Kontext von Gemeinschafts- und Rassenpolitik. Hebammen als weibliche Expertinnen im ›Reichsgau Wartheland‹ 1939-1945 -- V. ZEITGENÖSSISCHE REPRÄSENTATIONEN DER ›VOLKSGEMEINSCHAFT‹ -- Herrschaft als mediale Praxis. Potenziale einer stärkeren Einbeziehung der Massenmedien zur Erforschung der NS-Gesellschaftsgeschichte -- Das NS-Regime hören. Soundgeschichtliche Aspekte zum Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg -- Die Inszenierung der expandierenden ›Volksgemeinschaft‹: Offizielle Fotos der ›Heimkehr‹ deutscher Minderheiten ins Reich 1939-1941 -- Das Deutsche Volksspiel. Jugendliche Propagandisten im Visier und Dienst der ›Volksgemeinschaft‹ -- Die Vision einer Volksgemeinschaft: Sehnsucht nach Verschmelzung und elitärer Anspruch -- Selling to the Volksgemeinschaft: Advertising in Hitler's Germany -- VI. ›VOLKSGEMEINSCHAFT‹ - DEBATTE UND AUSHANDLUNGSPROZESSE NACH 1945 -- NS-Gesellschaftsverbrechen in der Gedenkstättenarbeit -- Das Ausstellungsnarrativ ›Volksgemeinschaft‹ in der Dokumentationsstätte »Gelsenkirchen im Nationalsozialismus«. »Problemfall hinterm Deich.« Der »Historische Lernort Neulandhalle« - Ein schleswig-holsteinisches Erinnerungsprojekt zur ›Volksgemeinschafts‹-Ideologie -- Gedenkstätten im digitalen Zeitalter - Möglichkeiten und Grenzen des historischen Lernens am Beispiel der Gedenkstätte Ahlem -- AutorInnen und HerausgeberInnen.
9783657786480
Nationalsozialismus Gesellschaft Volksgemeinschaft Propaganda