TY - BOOK AU - Siebenborn,Eva-Verena ED - "È di mestiere sapere quale suono rendono queste lettere." Musik und Literatur zwischen Septem Artes liberales und Humanismus in Italien, TI - Literatur und Musik im Cinquecento T2 - culturae / intermedialität und historische anthropologie SN - 9783447391900 PY - 2022/// CY - Wiesbaden PB - Harrassowitz Verlag KW - Artes liberales KW - Musik KW - Rhetorik KW - Literatur KW - Italien KW - Electronic books KW - Fernzugriff N1 - E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich; Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- Eva-Verena Siebenborn: Literatur und Musik in der italienischen Renaissance (ca. 1470 - ca. 1630): Ein Problemaufriss -- Sektion I: Die Rhetorisierung und Literarisierung der Musik -- Eva-Verena Siebenborn: Musikalisch-rhetorische Affektregie. Angelo Polizianos Favola dÓrfeo (1480) im Kontext griechisch-antiker und zeitgenössischer Musiktraktatistik -- Sabine Meine: Die Frottola als Spielfeld für die questione della lingua. Humanismus und Musik an den Höfen von Isabella dÉste und Lucrezia Borgia in Mantua und Ferrara um 1500 -- Michael Meyer: „Quanto sia necessario il Numero nelle cose"? Zum Verhältnis von Zahlhaftigkeit und Sprachvertonung in der Musik des 16. Jahrhunderts -- Sektion II: Spannungsfelder zwischen der Literarisierung der Musik und der Musikalisierung der Dichtung -- Manuel Baumbach: Wortspiel im Agon der Künste: Poiesis der Syrinx und musikalische Fiktion im Corpus Theocriteum -- Susanne Friede: „Invaghiti delle lor voci". Überlegungen zum Verhältnis von Musik, lyrischen Texten und Urteilsfindung in Pietro Bembos Asolani -- Marc Föcking: „Garrula, e maestrevol armonia". Was wissen literarische Madrigale um 1600 von der Musik? -- Jörn Steigerwald: Himmlische Klänge und Zaubergesänge in Torquato Tassos Gerusalemme liberata -- Sektion III: Medienkombinationen -- David Nelting: ‚…di doppia novità composta'. Bemerkungen zum historischen Geltungsanspruch von Orazio Vecchis ,comedia harmonica' L'Amfiparnaso (1597) -- Monika Woitas: Sprechende Instrumente und singende Körper - Überlegungen zu Monteverdis musiktheatralen Experimenten jenseits der Oper -- Oliver Huck: Komponieren nach 1602: Giambattista Marinos Canzone Numeri amorosi und ihre Vertonungen; Michael Klaper: Text und Musik in der venezianischen Kantate um die Mitte des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Voglio di vita uscir, voglio che cadano UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6970345 ER -