Werbeck, Walter.

Schütz-Handbuch. herausgegeben von Walter Werbeck - 1st ed. - Kassel : Bärenreiter, 2022. 2022. - 1 online resource (452 pages)

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Zeittafel von Friederike Böcher -- Einleitung -- Schütz-Bilder von Walter Werbeck -- Der Kirchenmusiker -- Der Hofmusiker -- Der Lehrer -- Schütz als Vorbild -- Der Kompositionslehrer -- Deutschland und Italien -- Musicus poeticus -- Literatur -- Biographische Stationen -- Die frühen Jahre: Köstritz, Weißenfels, Kassel und Marburg von Gerhard Aumüller -- Familie und Kindheit in Weißenfels -- Herkunft der Familie Schütz -- Eltern -- Geschwister -- Kindheit und Schulzeit -- Hofschüler in Kassel und Student in Marburg -- Der Wechsel nach Hessen -- Das Collegium Mauritianum -- Kapellknabe am Kasseler Hof -- Student in Marburg -- Venedig -- Schüler bei Giovanni Gabrieli -- Zweiter Hoforganist in Kassel -- Erster Besuch in Dresden -- Erstes offizielles Auftreten als Hoforganist -- Die Abwerbung durch Kurfürst Johann Georg I. -- Literatur -- Venedig von Silke Leopold -- Giovanni Gabrieli -- Die Metropole -- Venedig 1608 -- Erstmals in Venedig -- Erneut in Venedig -- Literatur -- Dresden: 1615-1645 von Walter Werbeck -- Von Kassel nach Dresden -- Dresden -- Am Dresdner Hof -- Die Hofkapelle -- Der Bestand der Hofkapelle -- Die kurprinzliche Kapelle -- Aufgaben der Hofkapelle -- Gottesdienste -- Tafelmusik -- Weitere Aktivitäten der Kapelle -- Der Hofkapellmeister als Komponist -- Literatur -- Dänemark von Bjarke Moe -- Der dänische Königshof: Musikalisch‑politische Charakteristik -- 1633-1635 -- Die Aufgaben des Kapellmeisters -- Das Große Beilager -- Die Musik auf dem Venusberg -- Der weitere Kontakt -- 1642-1644 -- Schütz' Aufgaben als königlich dänischer Kapellmeister -- Hofmusik in Nykøbing: Vom Gelegenheitsensemble zur Hofkapelle -- Symphoniae sacrae II als »dänische« Musik? -- Zurück in Dresden -- Literatur -- Dresden: 1645-1672 von Mary E. Frandsen -- Bemühungen um Entlastung -- 1645-1650. 1650-1656 -- Die Hofkapelle und ihr Personal -- 1645-1650 -- Der Posten des Vizekapellmeisters: Streit um Johann Georg Hofkontz -- Die kurfürstliche Kapelle 1650-1653 -- Italienische Musiker in Dresden 1650-1654 -- Die kurfürstliche Kapelle 1654-1656 -- Ruhestand -- Das letzte Jahr -- Literatur -- Berater und Kapellmeister »von Haus aus« von Reinmar Emans -- Frühe Tätigkeiten als Gutachter -- Erster Besuch an einem Welfenhof? -- Hannover -- Braunschweig-Wolfenbüttel -- Beratungen und Vermittlungstätigkeiten -- »OberCapellmeister von Hauß aus« in Wolfenbüttel -- Externe Verpflichtungen -- Literatur -- Orte und Bedingungen musikalischen Handelns -- Hof und Hofkultur in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Bernhard Jahn -- Zwischen Zeremoniell und informellem Handeln: Neuere Perspektiven der Hofforschung -- Höfischer Alltag: Hofordnungen, Hofämter und informelle Spielräume -- Höfische Feste -- Räume der Musik am Hof -- Schlosskapelle -- Kammer -- Theater -- Musik zur Tafel und in der fürstlichen Kammer -- Literatur -- Kirche und Liturgie von Thomas Illg -- Voraussetzungen der Konfessionalisierungsprozesse -- Konsolidierung der Konfessionen -- Konfessionelle theologische Schwerpunkte und Differenzen -- Das Verständnis der Sakramente -- Das Verständnis der Erwählungs- oder Prädestinationslehre -- Die Bedeutung von Bildern in religiösen Kontexten -- Frömmigkeitspraxis und gelebter Glaube -- Konfessionelle Stationen auf Schütz' Lebensreise -- Reformierte Konfessionskultur am Hof in Hessen-Kassel -- Venezianischer Katholizismus -- Luthertum am kursächsischen Hof in Dresden -- Die Hofkapellenordnung Johann Georgs II. -- Zusammenfassung -- Literatur -- Kompositorisches Wissen: Theorie und Praxis von Bettina Varwig -- »Bassus Continuus«: Komponieren mit und ohne Generalbass -- »Dispositiones Modorum«: Moduslehre und Organisation des Tonraums. »Fugae Simplices, mixtae, inversae -- Contrapunctus duplex«: Kontrapunktlehre und Dissonanzbehandlung -- »Differentia Styli in arte Musica diversi«: Stile und Gattungen -- »Modulatio Vocum«: Melodik und Phrasenbildung -- »Connexio subjectorum«: Musikalische Syntax und Formbildung -- »Und dergleichen Dinge mehr«: Rhythmik und Instrumentation -- Literatur -- Werke -- Überlieferung von Beate Agnes Schmidt -- Vorbemerkungen -- Überlieferungsformen -- Künstlerwerkstatt: Manuskripte, Frühfassungen, Korrekturen, Ergänzungen -- Handschriftensammlungen -- Autorisierte Quellen -- Der Notendruck -- Musikalienbetrieb, Drucktechnik und Markt -- Der Originaldruck -- Widmungen und Verehrungen -- Werbestrategien -- Zensur und Druckprivilegien -- Editionen -- Literatur -- Texte von Irmgard Scheitler -- Italienische Madrigale -- Werke mit überwiegend ungebundenen biblischen und liturgischen Texten -- Lateinische Texte -- Deutsche Texte -- Werke mit lateinischen Meditationen und Gebeten als Textgrundlage -- Geistliche Texte in gebundener Form -- Ältere deutsche Kirchenlieder -- Verdeutschter lateinischer Hymnus -- Das Hohelied -- Becker-Psalter -- Historien, Passionen, geistliche Dialoge, Musikalische Exequien -- Kleinere weltliche Werke in deutscher oder lateinischer Sprache. Schütz als Dichter -- Dramatische Werke -- Quellen -- Literatur -- Italienische Madrigale von Silke Leopold -- Das Madrigal um 1600 -- Freie Verse: Eine Herausforderung -- Giovanni Battista Guarinis »Il pastor fido« -- Giambattista Marinos »Rime« -- Strategien der Textvertonung -- Literatur -- Cantiones sacrae und Geistliche Chormusik von Sven Hiemke -- Voraussetzungen -- Gattung -- Gestaltung -- Dispositio modorum -- Fugae simplices, mixtae, inversae -- Contrapunctus duplex -- Differentia Styli in Arte Musica diversi -- Modulatio vocum -- Connexio subiectorum -- Besetzung. »Varietas« als Prinzip -- Doppel- und Mehrchörigkeit -- Die Funktion des Generalbasses -- Cantiones sacrae -- Entstehung -- Texte -- »Vetus« und »nova canendi ratio« -- Fallbeispiele -- Expressivität: »Quid commisisti, o dulcissime puer« SWV 56-60 -- Zwischen Motette und Konzert: »Domine, ne in furore tuo arguas me« SWV 85-87 -- Tischgesänge: »Oculi omnium in te sperant, Domine« SWV 88-90 und »Confitemini Domino, quoniam ipse bonus« SWV 91-92 -- Geistliche Chormusik -- »Alte« und »newe« Manier -- Ein Zyklus? -- Fallbeispiele -- Zweiteilig: »Es wird das Zepter von Juda nicht entwendet werden« / »Er wird sein Kleid in Wein waschen« SWV 369 und 370 -- Kirchenlied - mit und ohne Melodie: »Verleih uns Frieden genädiglich« / »Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit« SWV 372 und 373 -- Aria: »Also hat Gott die Welt geliebt« SWV 380 -- Überarbeitungen: »Das ist je gewisslich wahr« SWV 277 und SWV 388 und »Die Himmel erzählendie Ehre Gottes« SWV 455 und SWV 386 -- Gemischte Besetzung: »Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret« SWV 396 -- Klassizität -- Literatur -- Kleine geistliche Konzerte von Peter Schmitz -- Kontext und Publikation -- Gedruckte und handschriftliche Frühfassungen -- Texte -- Ordnungskriterien -- Textausdeutung -- Konzertierender und motettischer Stil -- Formen -- Kirchenliedtexte -- Aspekte der Rezeption -- Literatur -- Symphoniae sacrae von Barbara Wiermann -- Symphoniae sacrae I (1629) -- Texte und liturgische Verwendung -- »Anima mea liquefacta est« und »Adiuro vos« SWV 263/264: Kleine geistliche Konzerte vor der zweiten Venedig-Reise -- »Fili mi, Absalon« SWV 269: Klagegesang mit instrumentaler Intensität -- Symphoniae sacrae II (1647) -- Die Frühfassungen -- Aufbau der Sammlung und Bedeutung für das Gesamtoeuvre -- »Italienische Manier« und weitere musikalische Charakteristika -- Textliche Vorlagen und inhaltliche Ausrichtung. »Herr, nun lässest du deinen Diener im Friede fahren« SWV 352/352a: Begräbnismusik für einen Freund -- »Es steh Gott auf« SWV 356: Auseinandersetzung mit Claudio Monteverdi -- Symphoniae sacrae III (1650) -- Die Kompilation der Werke -- Die Abrundung des OEuvres -- Textvorlagen und Disposition der Sammlung -- »Wo der Herr nicht das Haus bauet« SWV 400: Textausdruck und Farbkontraste -- »Saul, Saul, was verfolgst du mich« SWV 415: Schütz als politischer Komponist -- Verbreitung und Wirkung -- Literatur -- Die großen Psalmen-Opera von Werner Breig -- Psalmen Davids -- Psalm 8 (»Herr, unser Herrscher« SWV 27) und sein Vorbild bei Giovanni Gabrieli (»Domine, Dominus noster« Charteris-Verzeichnis 22) -- Die Motette »Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn« SWV 40 -- Psalm 119 -- Die Quelle und ihr Schicksal -- Literatur -- Becker-Psalter und Zwölf geistliche Gesänge von Klaus-Jürgen Sachs -- Becker-Psalter -- Zwölf geistliche Gesänge -- 1. Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit -- 2. Das deutsche Gloria in excelsis -- 3. Der Nicaenische Glaube -- 4. Die Worte der Einsetzung des heiligen Abendmahls -- 5. Psalm 111: »Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen« -- 6. »Danksagen wir alle Gott« -- 7. Magnificat: »Meine Seele erhebt den Herren« -- 8. Des Heiligen Bernhard Freudengesang: »O süßer Jesu Christ, wer an dich recht gedenket« -- 9. Die deutsche Litanei: »Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison« -- 10. Das Benedicite vor dem Essen -- 11. Das Gratias nach dem Essen -- 12. »Christe fac ut sapiam« -- Das Gemeinsame der Sammlungen -- Literatur -- Oratorien, Dialoge, Exequien von Gregory S. Johnston -- Auferstehungs-Historie -- Komposition -- Evangelist -- Weitere Personen -- Schlusschor -- Weihnachts-Historie -- Quellen -- Vorbild -- Texte -- Anlage und Instrumentation -- Gesangsformen -- Rezitativ -- Intermedien -- Passionen. Tradition der protestantischen Passionshistorie.

9783761872772


Schütz, Heinrich 1585-1672



Fernzugriff