TY - BOOK AU - Beese,Sebastian ED - Universität St. Gallen TI - Experten der Erschließung: Akteure der deutschen Kolonialtechnik in Afrika und Europa 1890-1943 T2 - Geschichte der technischen Kultur SN - 9783657760459 PY - 2021///] CY - Paderborn PB - Ferdinand Schöningh KW - Kolonialismus KW - Technologietransfer KW - Kolonisation KW - Ingenieur KW - Technische Infrastruktur KW - Deutschland KW - Deutsch-Ostafrika KW - Deutsch-Südwestafrika KW - Hochschulschrift KW - gnd-content KW - Open Access N1 - E-Book / Open Access; Literaturverzeichnis: 287-323 N2 - Preliminary Material /Sebastian Beese --Copyright page /Sebastian Beese --Danksagung /Sebastian Beese --Abbildungs- und Tabellenverzeichnis /Sebastian Beese --Abkürzungsverzeichnis /Sebastian Beese --Epigraph /Sebastian Beese --Kapitel 1 Einleitung /Sebastian Beese --Kapitel 2 Feld der Technik /Sebastian Beese --Kapitel 3 Technik als Motor kolonialer Entwicklung /Sebastian Beese --Kapitel 4 Kolonialrevisionismus der Ingenieure /Sebastian Beese --Kapitel 5 Fazit /Sebastian Beese --Archivalien /Sebastian Beese --Bibliographie /Sebastian Beese --Anhang /Sebastian Beese; Der Glaube an die Segnungen, aber auch die Zwangsläufigkeit des technischen Fortschritts entwickelte sich in der Phase des Hochimperialismus zu einer wirkmächtigen Ideologie, von der auch deutsche Ingenieure profitierten. Das Buch legt den Schwerpunkt der Analyse auf die ehemaligen Kolonien Deutsch Ost- und Deutsch-Südwestafrika. Der Fokus liegt dabei auf der Gruppe der technischen Experten, die mit dem Bau von Eisenbahnen, Straßen und Häfen einen entscheidenden Anteil an der Machtsicherung, Erschließung und Ausbeutung der Kolonien hatten. Neben der Exotik, monetären Anreizen sowie dem Prestige, das eine Tätigkeit in Afrika versprach, zog es Ingenieure vor allem aufgrund einer speziellen "Ideologie der Erschließung" in die sogenannten Schutzgebiete. Die spezielle Gruppenidentität als Kolonialingenieure, die sich in der Folge herausbildete, lässt sich in Artikeln und Vorträgen bis in die 1940er Jahre nachweisen und wirkte sich selbst noch auf die Ansätze der frühen Entwicklungshilfe aus UR - https://doi.org/10.30965/9783657760459 ER -