Vollmer, Hartmut.

"In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod" : Lyrik expressionistischer Dichterinnen. Hartmut Vollmer (Hg.) - 1st ed. - Hamburg : Diplomica Verlag, 2012. ©2012. - 1 online resource (265 pages) - Dichterinnen des Expressionismus ; v.2 . - Dichterinnen des Expressionismus .

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

IN ROTEN SCHUHEN TANZT DIE SONNE SICH ZU TOD. Lyrik expressionistischer Dichterinnen -- Inhalt -- VORWORT -- Anmerkungen -- „DER MENSCH IST TOT" -- Else Lasker-Schüler: Weltende -- Maria Benemann: Herr, nun ists Zeit -- Lulu Albert-Lazard: Kriegsausbruch -- Maria Benemann: Krieg -- Claire Goll: Der neue Tod -- Nell Walden: Tod-Frühling 1916 -- Hilde Stieler: Feinde -- Henriette Hardenberg: Abend im Kriege -- Franziska Stoecklin: Krieg -- Berta Lask: Selbstgericht -- Lola Landau: Lied der Gefallenen -- Trude Bernhard: An die Gefallenen -- Claire Goll: Der Mensch ist tot -- Margarete Kubicka: Die Mutter -- Frida Bettingen: Von den Müttern -- Hilde Stieler: Die Frau -- Berta Lask: Heimkehr der Krieger -- Margarete Kubicka: Leben... -- Berta Lask: Wir Erben -- Charlotte Wohlmuth: Wir Utopisten -- Claire Goll: Der Mensch steht auf -- Berta Lask: Die erwachenden Frauen -- „ICH BIN DAS GELÄCHTER DER SCHLAFLOSEN STADT" -- Emmy Hennings: Nach dem Cabaret -- Erna Kröner: Fahne -- Mimi Korschelt: Verse -- Lili von Braunbehrens: Stadtsonntag -- Franziska Stoecklin: De Profundis -- Erna Kröner: Der Zug -- Mimi Korschelt: Der Betrunkene -- Martina Wied: Am Rand der Stadt -- Marie Pukl: Frühlingstag in der Fabrik -- Claire Goll: Arbeiterinnen -- Martina Wied: Der Steinbruch -- Bess Brenck-Kalischer: Verwunschene -- Martina Wied: Das Gespenst der großen Stadt -- Lili von Braunbehrens: Stadtnacht -- Trude Bernhard: Klage einer Dirne -- Martina Wied: Die Dirne -- Paula Ludwig: Die Buhlerin -- Sylvia von Harden: Im Cafe -- Emmy Hennings: Apachenlied -- Sylvia von Harden: Die erste Freude -- Claire Goll: Junge Akrobatin -- Sylvia von Harden: Die Tänzerin -- Franziska Stoecklin: Der Tänzer -- Bess Brenck-Kalischer: Die Tänzerin -- Maria Luise Weissmann: Die fremde Stadt -- Henriette Hardenberg: Der Vogel -- Mechtilde Lichnowsky: Außensteher I. Claire Goll: Die untergehende Stadt -- Mechtilde Lichnowsky: Außensteher II -- Trude Bernhard: Leben -- Elisabeth Janstein: Vorstadtabend -- Lili von Braunbehrens: Vorstadtmorgen -- Trude Bernhard: Erwachen in der Stadt -- „ICH LEBE MEINEN TRAUM IN EWIGEN ZEITEN" -- Else Lasker-Schüler: Ankunft -- Henriette Hardenberg: Wir werden -- Mimi Korschelt: Verse -- Else Lasker-Schüler: Vollmond -- Henny Stock: Mond -- Marie Pukl: Versuchung -- Erna Kröner: Abend -- Henriette Hardenberg: Gewitter am Abend -- Elsabeth Meinhard: Die Stimme aus dem Dunkel -- Bess Brenck-Kalischer: Das Auge flog voran -- Ruth Schaumann: Abend -- Maria Luise Weissmann: Wald -- Ingeborg Lacour-Torrup: Alle Luft steht still -- Franziska Stoecklin: Tod der kleinen Schwester -- Maria Luise Weissmann: Juni 1919 -- Henriette Hardenberg: Meine Augen -- Emmy Hennings: Traum II -- Hedwig Caspari: Da sahen die Kinder Gottes nach den Töchtern der Menschen, wie sie schön waren und nahmen zu Weibern,welche sie wollten -- Cläre Jung: Der Auserwählte -- Ingeborg Lacour-Torrup: Nacht deckt die Erde -- Elisabeth Joest: Stimme im Dunkel -- Käte März: Verse I -- Lili von Braunbehrens: Nachtlied -- Erna Kröner: Traumstunde -- Emmy Hennings: Heimatloses Gesicht -- Erna Gerlach: Morgen -- Mechtilde Lichnowsky: An einen Garten -- Erna Kröner: Zustand -- Ruth Schaumann: Sonett -- Maria Luise Weissmann: Die Heimkehr -- Hilde Stieler: Hohe Tage -- Nell Walden: Frage -- Ruth Schaumann: Bergung -- Marie Pukl: Mütterlichkeit -- Henriette Hardenberg: Requiem -- Paula Ludwig: Mutter -- Mimi Korschelt: Schuld -- Elsabeth Meinhard: Mädchen -- Maria Luise Weissmann: Ich bin sehr müde -- „DIE DUNKELHEIT FRISST MICH MIT RAUBTIERZÄHNEN" -- Bess Brenck-Kalischer: Sternzacken -- Ingeborg Lacour-Torrup: Angst -- Henny Stock: Nächte -- Lili von Braunbehrens: Die Bitte -- Maria Benemann: Sühne -- Erna Kröner: Gewitter. Käte März: Glück -- Nell Walden: Um eine Seele -- Elisabeth Janstein: Verlassenheit -- Paula Ludwig: Es gehen Schritte durch die braune Nacht -- Berta Lask: Die Witwe -- Nell Walden: Um einen Toten -- Elisabeth Joest: Synthese -- Sophie van Leer: Meiner Toten III -- Erna Gerlach: Neid -- Emmy Hennings: Cabaret Royal-Orpheum -- Lili von Braunbehrens: Tanzlied -- Annemarie Jacob: Entsagung -- Elisabeth Joest: Aus dem Zyklus „Flammendes Herz" -- Trude Bernhard: Trauer I -- Elisabeth Janstein: Spiegel -- Erna Gerlach: Bitte -- Mechtilde Lichnowsky: Der Gast -- Annemarie Jacob: Schmerzen -- Maria Luise Weissmann: Ebene Landschaft -- Ite Liebenthal: Wohin nur wirfst du mich, verworrne Seele! -- Paula Ludwig: Sommer -- Ite Liebenthal: Der Sturm steht über meinem Haupte still -- Annemarie Jacob: Schnee -- Lola Landau: Mein sehnsüchtig Haar hast du nicht belaubt -- Elisabeth Joest: Aus dem Zyklus „Flammendes Herz" -- Elisabeth Janstein: Herz steht still -- Cläre Jung: Die Vorläufer -- Hedwig Caspari: Die Landplagen -- Lola Landau: Mitleid -- Frida Bettingen: Dann trage ich Fährnis und Müdigkeit -- Lola Landau: Geburt -- Berta Lask: Das Weib -- Lola Landau: Ahndung -- „ICH SEHE DEIN HERZ STERNEN" -- Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich -- Marie Pukl: Erlebnis -- Henriette Hardenberg: Liebe -- Else Lasker-Schüler: Versöhnung -- Nell Walden: Andante -- Else Lasker-Schüler: Mein Liebeslied -- Käte März: Gedicht -- Else Lasker-Schüler: Höre -- Paula Ludwig: Und ist es nicht -- Martina Wied: Die Getrennten -- Nadja Strasser: Die Einsame -- Maria Benemann: O kämst du jetzt so wild durch Tod und Leben -- Ite Liebenthal: Deinem Fenster ist der Himmel nah -- Sophie van Leer: Nachtlieder I -- Maria Benemann: Ich bin das Blatt an einem schwachen Ast -- Charlotte Wohlmuth: Wo schläft Dein Blut? -- Henny Stock: Versprechen. Frida Bettingen: Deine Liebe ist die fromme Legende meiner Seele -- Käte März: Liebe -- Ite Liebenthal: Mehr als mich wirst du die Erinnerung lieben -- Paula Ludwig: Spanne die Finger aus -- Ruth Schaumann: Herbst -- Sylvia von Harden: Liebe -- Lola Landau: Wiedergeburt -- Paula Ludwig: Ich wachte und schlief nicht -- Emmy Hennings: Für den Geliebten -- Trude Bernhard: Es war schön... -- Lola Landau: Erweckung -- Elisabeth Janstein: Sanfte Bitte -- Erna Gerlach: Sommernächte -- Martina Wied: Heiße Nacht -- Sophie van Leer: Meiner Liebe I -- Bess Brenck-Kalischer: Im Urgrund wuchsen wir... -- Erna Gerlach: Sehnsucht -- Sophie van Leer: Lieder III -- Claire Goll: Unschlaflied -- Ingeborg Lacour-Torrup: Unsre Hände krampfen umeinander -- ANHANG -- Bio-Bibliographien -- LULU ALBERT-LAZARD -- MARIA BENEMANN -- TRUDE BERNHARD -- FRIDA BETTINGEN -- LILI VON BRAUNBEHRENS -- BESS BRENCK-KALISCHER -- HEDWIG CASPARI -- ERNA GERLACH -- CLAIRE GOLL -- SYLVIA VON HARDEN -- HENRIETTE HARDENBERG -- EMMY HENNINGS -- ANNEMARIE JACOB -- ELISABETH JANSTEIN -- ELISABETH JOEST -- CLÄRE JUNG -- MIMI KORSCHELT -- ERNA KRÖNER -- MARGARETE KUBICKA -- INGEBORG LACOUR-TORRUP -- LOLA LANDAU -- BERTA LASK -- ELSE LASKER-SCHÜLER -- SOPHIE VAN LEER -- MECHTILDE LICHNOWSKY -- ITE LIEBENTHAL -- PAULA LUDWIG -- KÄTE MÄRZ -- ELSABETH MEINHARD -- MARIE PUKL -- RUTH SCHAUMANN -- HILDE STIELER -- HENNY STOCK -- FRANZISKA STOECKLIN -- NADJA STRASSER -- NELL WALDEN -- MARIA LUISE WEISSMANN -- MARTINA WIED -- CHARLOTTE WOHLMUTH.

Hauptbeschreibung Der literarischen Qualität expressionistischer Lyrikerinnen wurde und wird trotz der prinzipiell umfassend erforschten Bewegung des Expressionismus kaum Beachtung geschenkt. Eine professionelle Etablierung war vielen Autorinnen in einer von männlichen Sichtweisen dominierten Zeit kaum möglich, so dass sie oftmals aus Mangel an Veröffentlichungen in Vergessenheit gerieten. Für viele blieb die expressionistische Bewegung die einzige Phase literarischer Publikationen, doch auch hier wurde ihre Stellung inmitten der rivalistisch kämpfenden männlichen Kunstrebellen verkannt. Hartmut Vollmer dokumentiert mit seinem Sammelband die literarische Bedeutung von 39 expressionistischen Lyrikerinnen. Neben einigen bekannten werden die Gedichte vieler unbekannter Autorinnen ans Licht gebracht. Die thematisch akzentuierten fünf Gruppen (Krieg, Großstadt, Traum, Schmerz, Liebe) zeigen neben stilistischer Vielfalt Charakteristika eines "weiblichen Expressionismus". So wird ein gewinnbringender Einblick in spezifisch weibliche Darstellungsperspektiven und Schreibformen möglich.   Biographische Informationen Hartmut Vollmer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Er publizierte zahlreiche Studien zur deutschsprachigen Literatur des 18.- 21. Jahrhunderts und ist unter anderem Herausgeber der Werke von Henriette Hardenberg, Alfred Lichtenstein, Franz Hessel, Gina Kaus, Anton Schnack und Maria Luise Weissmann sowie der diesen Band ergänzenden Anthologie "Die rote Perücke". Prosa expressionistischer Dichterinnen. (Igel Verlag 2010).

9783868156096


Deutsch
Prosa
Expressionismus
Frauenlyrik
Lyrik

German poetry -- History and criticism. Expressionism -- Germany.



Fernzugriff