Im Olymp der Ökonomen : zur öffentlichen Resonanz wirtschaftspolitischer Experten von 1965 bis 2015.
Lino Wehrheim
- 1st ed.
- Tübingen : Mohr Siebeck, 2021. 2021.
- 1 online resource (421 pages)
- Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert .
- EdG21 .
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung und konzeptionelle Einführung -- A. Die Krise der Experten im postfaktischen Zeitalter -- B. Forschungsgegenstand und -fragen -- C. Der „Olymp der Ökonomen" -- D. Forschungstand -- E. Methoden und Quellen -- F. Aufbau der Studie -- Kapitel 2: Methodische Einführung. Text Mining und Topic Modelling -- A. Das Wichtigste in Kürze -- B. Text Mining: allgemeine Grundlagen -- C. Topic Modelling -- I. Funktionsweise -- II. Anwendung -- III. Potentiale und Grenzen -- IV. Literaturüberblick -- Kapitel 3: Bestseller aus dem Elfenbeinturm. Die Publikationen des SVR aus einer Text-Mining Perspektive -- A. Das Wichtigste in Kürze -- B. Korpus-Beschreibung und Modellspezifikation -- C. Die Jahresgutachten als Topic Model: Überblick und Entwicklungen -- D. In der Hauptsache: die Oberthemen -- I. Arbeitsmarkt -- II. Geldpolitik, Finanz- und Eurokrise -- III. Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung und Verteilung -- IV. Wirtschaftsentwicklung, Außen- und Weltwirtschaft -- V. Ost- und Westdeutschland -- E. In Detailfragen: die Einzelthemen -- I. Energie -- II. Strukturwandel -- III. Wettbewerb -- IV. Agrarpolitik -- V. Bildung -- VI. Immobilienmarkt -- VII. Produktivität und Innovation -- Kapitel 4: Presseschau. Der SVR im medialen Resonanzraum -- A. Das Wichtigste in Kürze -- B. Die Veränderung der deutschen Medienlandschaft -- C. Korpus-Beschreibung und Modellspezifikation -- D. Die Medienresonanz im Zeitablauf -- I. Die mediale Resonanzkurve -- II. Akteure innerhalb der Berichterstattung -- III. Fallstudie I: Frankfurter Allgemeine Zeitung -- E. Der Rat im medialen Diskurs: das Topic Model -- I. Überblick -- II. Gemeinsame Obertopics des Presse- und des SVR-Korpus -- III. Ökonomik -- IV. Personalien. V. Politik und Politiksemantik -- VI. Einzelthemen -- VII. Fallstudie II: Arbeitsmarkt -- F. Der SVR als Gegenstand der Berichterstattung -- I. Auftakt und „Stützel-Affäre" -- II. Erste Risse -- III. Ratlosigkeit -- IV. Stagnation -- V. Comeback und Rückfall -- Kapitel 5: Angriff und Verteidigung. Der SVR im politischen Resonanzraum -- A. Das Wichtigste in Kürze -- B. Der parlamentarische Fußabdruck -- C. Der SVR in den Plenardebatten: quantitative Entwicklungen -- I. Die Bedeutung der Plenardebatte innerhalb des Parlamentsbetriebs -- II. Datenerhebung -- III. Die politische Resonanzkurve -- IV. Fraktionen -- V. Abgeordnete -- VI. Tagesordnung -- VII. Ein Vergleich: der SVR in den Jahreswirtschaftsberichten -- D. Die Referenzen auf den Rat in der Nahbetrachtung -- I. Zur parlamentarischen Rhetorik -- II. Qualitative Entwicklungen -- III. Key Terms -- Kapitel 6: Vergleich. Die Resonanz ökonomischer Experten -- A. Das Wichtigste in Kürze -- B. Quantitative Befunde -- C. Die Wendepunkte der Resonanzkurve -- Kapitel 7: Resümee. The same procedure as every year? -- A. Zusammenfassung -- B. Fazit -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register.