Am Anfang war Migration : Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
- 1st ed.
- Tübingen : Mohr Siebeck, 2021. 2021.
- 1 online resource (588 pages)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Forschungsstand -- Rahmen und Grenzen -- Quellen und historiographische Genres -- Methodischer Zugriff -- Aufbau der Studie -- Sprache und Schreibweisen -- Der Alte Orient in den Wissenschaften um 1900 -- 1. Erschließung -- 1.1 Ausgrabungen -- 1.2 Entzifferungen -- 1.3 Akteure, Disziplinen und Institutionen -- 2. Historiographie -- 2.1 Die Wirkungsgeschichte überlieferter Erzählungen -- 2.2 Die historiographische Neuerzählung und ihre Formen -- Wanderungsnarrative -- 3. Handlungsträger -- 3.1 Die Konstitution von Handlungsträgern -- 3.1.1 Epistemische Entitäten und Handlungsträger -- 3.1.2 Begriffe und Eigennamen -- 3.2 Sprachen, Völker, Rassen -- 3.2.1 Sprachen und Völker -- 3.2.2 Rassen -- 3.2.3 Völkerfamilien und Rassen im Vorderen Orient -- 3.3 Semiten -- 3.3.1 Die Semiten in der Sprachwissenschaft -- 3.3.2 Die Semiten in der Anthropologie -- 3.3.3 Semiten im Alten Orient -- 3.4 Hamiten -- 3.4.1 Die Hamiten in der Sprachwissenschaft -- 3.4.2 Die Hamiten in der Anthropologie -- 3.4.3 Hamiten im Alten Orient -- 3.5 Indogermanen -- 3.5.1 Die Indogermanen in der Sprachwissenschaft -- 3.5.2 Die Indogermanen in der Anthropologie -- 3.5.3 Indogermanen im Alten Orient -- 3.6 Turanier -- 3.6.1 Die Turanier in der Sprachwissenschaft -- 3.6.2 Die Turanier in der Anthropologie -- 3.6.3 Turanier im Alten Orient -- 3.7 Vorderasiaten -- 3.7.1 Sprachen und Völker Klein- und Vorderasiens -- 3.7.2 Die Vorderasiaten in der Anthropologie -- 3.7.3 Die Vorderasiaten im Alten Orient -- 3.8 Zusammenfassung -- 4. Handlungsräume -- 4.1 Der erzählte Raum -- 4.1.1 Die Konstitution von Handlungsräumen -- 4.1.2 Toponyme und geohistorische Narrative -- 4.2 Migrationsräume -- 4.2.1 Zielräume -- 4.2.2 Herkunftsräume -- 4.3 Die Herkunftsräume der orientalischen Völker. 4.3.1 Die Bibel und die Ursitze der Semiten -- 4.3.2 Die Ursitze der Semiten in Philologie und Anthropologie -- 4.3.3 Die vorderasiatischen Völker als autochthone Bevölkerung -- 4.4 Herkunftsräume der außerorientalischen Völker -- 4.4.1 Die Urheimat der Indogermanen -- 4.4.2 Turan als officina gentium -- 4.5 Zielraum Mesopotamien -- 4.5.1 Das bedrohte Zentrum -- 4.5.2 Geschenk der Flüsse -- 4.5.3 Babylonien als absolutes Zentrum -- 4.6 Zielraum Palästina -- 4.6.1 Relationale Zentralität und strategische Peripherie -- 4.6.2 Die Dialektik von Ab- und Aufgeschlossenheit -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Erzählungen -- 5.1 Die narrative Konstitution von Geschichte -- 5.1.1 Die narrative Verknüpfung und Verdichtung von Ereignissen -- 5.1.2 Erzähl- und Rollenmuster -- 5.2 Migration und Narration -- 5.2.1 Idiographische Migrationserzählungen -- 5.2.2 Nomothetische Migrationserzählungen -- 5.3 Gründungs- und Eroberungserzählungen -- 5.3.1 Babylonien: Von den Chaldäern zu den Sumerern -- 5.3.2 Levante: Hebräer, Kanaanäer und Phönizier -- 5.3.3 Herrenvolk: Die Indogermanen im Vorderen Orient -- 5.4 Untergangs- und Erneuerungserzählungen -- 5.4.1 Die semitischen Völkerwellen -- 5.4.2 Semitische Nomaden in Babylonien: Die Akkader -- 5.4.3 Semitische Nomaden in Palästina: Die Israeliten -- 5.5 Mischungserzählungen -- 5.5.1 Einwanderung als Motor der Kultur -- 5.5.2 Die babylonische und die assyrische Rassenmischung -- 5.5.3 Die israelitische respektive jüdische Rassenmischung -- 5.6 Zusammenfassung -- Kontexte -- 6. Orientalismus und Kolonialismus -- 6.1 Die eigene Geschichte und die Geschichte der anderen -- 6.2 Semiten und Indogermanen -- 6.3 Koloniale Wanderungsnarrative -- 7. Antisemitismus -- 7.1 Die Ausspielung von Israeliten und Juden -- 7.2 Semitisches und jüdisches Nomadentum -- 7.3 Die gefährliche Rassenmischung -- 8. Religion und Wissenschaft. 8.1 Zwischen Babel und Bibel -- 8.2 Genealogische Überkreuzung -- 8.3 Narrative Überkreuzung -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Register -- Personen -- Geographische Bezeichnungen -- Bezeichnungen von ›Völkern‹, ›Rassen‹ und Sprachen.