TY - GEN AU - Schröder,Wilhelm Heinz TI - Sozialdemokratische Reichstagskandidaten 1898-1918: eine Kollektivbiographie T2 - Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien PY - 1986/// CY - Düsseldorf PB - Droste KW - (thesoz)Deutsches Kaiserreich KW - (thesoz)SPD KW - (thesoz)kollektive Biographie KW - (thesoz)Deutscher Reichstag KW - (thesoz)Abgeordneter KW - (thesoz)Kandidatur KW - (thesoz)Biographie KW - (thesoz)Lebenslauf KW - (thesoz)Rekrutierung KW - (thesoz)vergleichende Forschung KW - (thesoz)Wahlkreis KW - (thesoz)Wahlergebnis KW - (thesoz)Erster Weltkrieg KW - (thesoz)soziale Herkunft KW - (thesoz)Religion KW - (thesoz)Schulbildung KW - (thesoz)Hochschulbildung KW - (thesoz)Beruf KW - (thesoz)Arbeiterbewegung N1 - Open Access; Open Access N2 - Abstract: "Das biographisch-statistische Handbuch 'Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandidaten 1898-1918' ging von der zentralen Bedeutung der Reichstagskandidatur für die Partei aus. Die SPD war die einzige Partei im Kaiserreich, die im Rahmen des bestehenden Mehrheitswahlrechtes (nur für Männer) in allen 397 Wahlkreisen durch einen eigenen Reichstagskandidaten präsent war. Die Reichstagskandidatur galt als höchstes Parteiamt im Wahlkreis und wurde für viele Sozialdemokraten zur notwendigen Bedingung einer politischen Karriere. Entsprechend enthält das Handbuch die Lebensläufe fast aller sozialdemokratischen 'Spitzenpolitiker' auf nationaler, regionaler und in Auswahl auch auf lokaler Ebene für die beiden letzten Jahrzehnte des Kaiserreichs. Die 700 Kurzbiographien werden durch eine statistische Dokumentation der Reichstagswahlen ergänzt und durch mehrere Register inhaltlich erschlossen. Im ersten Teil des Beitrages werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Re UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337724 UR - https://d-nb.info/118709594X/34 UR - http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33772 ER -