Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

"Alle Wesen bestehen aus Licht" : Engel in der persischen Philosophie und bei Suhrawardi.

Von: Abedi, ZohrehMaterialtyp: TextTextSprache: DeutschVerlag: Baden-Baden : Tectum Verlag, 2018Copyright-Datum: ©2018Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (209 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783828869523Schlagwörter: Persian literature-History and criticismGenre/Form: Fernzugriff | Andere physische Formen: Print version: : "Alle Wesen bestehen aus Licht"Online-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Danksagung -- Kurzfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die wichtigsten alten Engellehrer -- 1.1 Engel in der Religion des Zarathustra -- 1.1.1 Kosmologie -- 1.1.2 Zarathustras Offenbarung -- 1.1.3 Jenseitsvorstellung bei Zarathustra -- 1.2 Der Engel in den Buchreligionen -- 1.2.1 Der Engel in den Heiligen Schriften -- 1.2.1.1 Engel in der hebräischen Bibel -- 1.2.1.2 Engel im Neuen Testament -- 1.2.1.3 Engel im Koran -- 2 Abu Nasr Farabi -- 2.1 Kontext und Einflüsse -- 2.2 Philosophie und Offenbarung -- 2.2.1 Emanationstheorie -- 2.2.2 Engel und Offenbarung -- 3 Ibn Sina -- 3.1 Ibn Sinas Metapysik - Engel bei Ibn Sina -- 3.2 Kosmologie und Philosophie im Mittelalter -- 3.3 Hauptquelle von Überlegungen zu Engelwesen im Mittelalter -- 3.4 Kosmologie und Seinsstufen bei Ibn Sinä -- 3.5 Seinsordnung der Geister und Seelen bei Ibn Sina (Emanationslehre) -- 3.6 Ibn Sinas Neuerung -- 3.6.1 Rationale Imagination und Hilfe des Engels -- 3.6.1.1 Fähigkeiten und Sprache bei Engeln und Menschen -- 3.6.1.2 Inneres Hindernis des Menschen zum Ziel -- 3.6.1.3 Äußeres Hindernis des Menschen zum Ziel -- 3.7 Heiliger Intellekt und heilige Seele -- 3.8 Kritik an Ibn Sinäs Intellektlehre -- 4 Engel bei Gazali -- 4.1 Gazali und sein Weg von der Philosophie zur Mystik -- 4.2 Biographie -- 4.3 Gazali und das Kausalitätsproblem -- 4.4 Gazälls Beziehung zur Mystik -- 4.5 Glaube an höhere Wesen -- 4.6 Der Begriff ,Licht' bei Gazäll -- 4.7 Gazälls Engelslehre -- 4.7.1 Himmlische Lichter und die Rangordnung der Engel -- 4.7.2 Engel als Ziel des Menschen -- 4.8 Gazäll und andere Denker in seinem Konzept der Philosophiegeschichte -- 4.9 Fazit -- 5 Sihäb ad-Dln Yahyä Suhrawardl -- 5.1 Der Begründer der Erleuchtungsphilosophie -- 5.2 Philosophie der Erleuchtung (hikmat al- israq) -- 5.3 Quellen der Erleuchtungsphilosophie.
5.3.1 Altpersische Lehre -- 5.3.2 Griechisches Denken -- 5.3.3 Islamische Erkenntnisse -- 5.3.4 Mystik -- 5.4 Isräq -- 5.5 Die Bedeutung von Licht und Dunkelheit bei Suhrawardl -- 5.6 Hierarchie der Lichter -- 5.6.1 Immaterielle, intellektuelle Lichter (ihre Eigenschaften und der Grund ihrer Unterschiede) -- 5.6.2 Licht der Lichter -- 5.6.2.1 Einheit und Einzigartigkeit des „Lichtes der Lichter -- 5.6.2.2 Freigiebigkeit des Lichts der Lichter -- 5.7 Licht und Feuer (nür wa när) -- 5.8 Emanationslehre und Stufen des Lichtes bei Suhrawardi -- 5.9 Wesen und Hierarchie der Engel (immaterielle Lichter) -- 5.9.1 Waagerechte und senkrechte Reihe der Engel -- 5.9.2 Suhrawardis These: Aus dem Einen kann doch Vielheit hervorgehen -- 5.9.3 Engel in der mittleren Stufe (regierende und befehlshabende Engel) -- 5.10 Der Zustand der menschlichen Seelen nach der Trennung vom Körper -- 5.10.1 Das Wesen von Ginnen und Dämonen -- 5.10.2 Erreichung der Engelswelt für die Seligen -- 5.11 Engelsgebet für den Menschen -- 5.12 Empfang des Menschen durch die Engel im Himmelreich -- 5.13 Engel in Suhrawardls anderen Werken (Erzählungen) -- 5.13 1 Awaz-i par-i Gibra'il (Der Klang der Schwinge Gabriels) -- 5.13.1.1 Engel und Heimkehr in Äwaz-i par-i Gibra'il -- 5.13.2 Al-gurbat al-garbiyah (Vom westlichen Exil) -- 5.13.2.1 Der Fall in die Finsternis -- 5.13.2.2 Der Versuch des Hinaufsteigens nach dem Fall -- 5.13.2.3 Hinaufsteigen auf den Berg Sinai und das Gespräch mit dem Vater -- 5.13.2.4 Rückkehr zur westlichen Gefangenschaft -- 5.13.3 'Aql-i sorh (der rote Intellekt) -- 5.13.4 Lugat-i muran (Die Sprache der Ameisen ) -- 5.13.5 Al-waridat wat-taqdisat (Gebete und Heiligungen) -- 5.14 Nirgendwo (na koga abad) -- 5.15 Nirgendwo in den Werken Suhrawardis -- 5.15.1 Nirgendwo in der Philosophie der Erleuchtung -- 5.15.2 Habitus des Todes.
5.15.3 Nirgendwo in „Der Klang der Schwinge Gabriels -- 5.15.4 Nirgendwo in „Der Rote Intellekt -- 5.15.5 Nirgendwo in „Die Wahrheit der Liebe -- 5.16 Fazit -- 6 Thomas von Aquin und Suhrawardi -- 6.1 Die Engellehre bei Thomas von Aquin und bei den islamischen Philosophen -- 6.2 Die vollkommene neutestamentliche Offenbarung nach Thomas von Aquin -- 6.2.1 Die Offenbarung durch Engel bei Thomas von Aquin -- 6.2.2 Die vollkommene Offenbarung nach den islamischen Philosophen -- 6.3 Methoden der Engelsforschung bei Thomas von Aquin und Suhrawardi -- 6.4 Erkenntnistheorien und Intellectus agens bei Thomas von Aquin -- 6.4.1 Intellectus agens und Intellectus possibilis als Vermögen der Seele -- 6.5 Die Intellektlehre bei Ibn Sinä -- 6.5.1 Der Intellectus agens (al- aql al-fa äl) bei Ibn Sinä als Weg zum Engelbeweis -- 6.5.2 Heiliger Intellekt und Engel bei Ibn Sinä -- 6.5.3 Die Intellektlehre und die Engel bei Suhrawardi -- 6.6 Menschenbilder bei Thomas und Suhrawardi -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Werkausgaben -- Koran und Bibel -- Monografien -- Aufsätze in Zeitschriften und Samm -- Lexika, Nachschlagewerke -- Abbildungsverzeichnis.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Danksagung -- Kurzfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Die wichtigsten alten Engellehrer -- 1.1 Engel in der Religion des Zarathustra -- 1.1.1 Kosmologie -- 1.1.2 Zarathustras Offenbarung -- 1.1.3 Jenseitsvorstellung bei Zarathustra -- 1.2 Der Engel in den Buchreligionen -- 1.2.1 Der Engel in den Heiligen Schriften -- 1.2.1.1 Engel in der hebräischen Bibel -- 1.2.1.2 Engel im Neuen Testament -- 1.2.1.3 Engel im Koran -- 2 Abu Nasr Farabi -- 2.1 Kontext und Einflüsse -- 2.2 Philosophie und Offenbarung -- 2.2.1 Emanationstheorie -- 2.2.2 Engel und Offenbarung -- 3 Ibn Sina -- 3.1 Ibn Sinas Metapysik - Engel bei Ibn Sina -- 3.2 Kosmologie und Philosophie im Mittelalter -- 3.3 Hauptquelle von Überlegungen zu Engelwesen im Mittelalter -- 3.4 Kosmologie und Seinsstufen bei Ibn Sinä -- 3.5 Seinsordnung der Geister und Seelen bei Ibn Sina (Emanationslehre) -- 3.6 Ibn Sinas Neuerung -- 3.6.1 Rationale Imagination und Hilfe des Engels -- 3.6.1.1 Fähigkeiten und Sprache bei Engeln und Menschen -- 3.6.1.2 Inneres Hindernis des Menschen zum Ziel -- 3.6.1.3 Äußeres Hindernis des Menschen zum Ziel -- 3.7 Heiliger Intellekt und heilige Seele -- 3.8 Kritik an Ibn Sinäs Intellektlehre -- 4 Engel bei Gazali -- 4.1 Gazali und sein Weg von der Philosophie zur Mystik -- 4.2 Biographie -- 4.3 Gazali und das Kausalitätsproblem -- 4.4 Gazälls Beziehung zur Mystik -- 4.5 Glaube an höhere Wesen -- 4.6 Der Begriff ,Licht' bei Gazäll -- 4.7 Gazälls Engelslehre -- 4.7.1 Himmlische Lichter und die Rangordnung der Engel -- 4.7.2 Engel als Ziel des Menschen -- 4.8 Gazäll und andere Denker in seinem Konzept der Philosophiegeschichte -- 4.9 Fazit -- 5 Sihäb ad-Dln Yahyä Suhrawardl -- 5.1 Der Begründer der Erleuchtungsphilosophie -- 5.2 Philosophie der Erleuchtung (hikmat al- israq) -- 5.3 Quellen der Erleuchtungsphilosophie.

5.3.1 Altpersische Lehre -- 5.3.2 Griechisches Denken -- 5.3.3 Islamische Erkenntnisse -- 5.3.4 Mystik -- 5.4 Isräq -- 5.5 Die Bedeutung von Licht und Dunkelheit bei Suhrawardl -- 5.6 Hierarchie der Lichter -- 5.6.1 Immaterielle, intellektuelle Lichter (ihre Eigenschaften und der Grund ihrer Unterschiede) -- 5.6.2 Licht der Lichter -- 5.6.2.1 Einheit und Einzigartigkeit des „Lichtes der Lichter -- 5.6.2.2 Freigiebigkeit des Lichts der Lichter -- 5.7 Licht und Feuer (nür wa när) -- 5.8 Emanationslehre und Stufen des Lichtes bei Suhrawardi -- 5.9 Wesen und Hierarchie der Engel (immaterielle Lichter) -- 5.9.1 Waagerechte und senkrechte Reihe der Engel -- 5.9.2 Suhrawardis These: Aus dem Einen kann doch Vielheit hervorgehen -- 5.9.3 Engel in der mittleren Stufe (regierende und befehlshabende Engel) -- 5.10 Der Zustand der menschlichen Seelen nach der Trennung vom Körper -- 5.10.1 Das Wesen von Ginnen und Dämonen -- 5.10.2 Erreichung der Engelswelt für die Seligen -- 5.11 Engelsgebet für den Menschen -- 5.12 Empfang des Menschen durch die Engel im Himmelreich -- 5.13 Engel in Suhrawardls anderen Werken (Erzählungen) -- 5.13 1 Awaz-i par-i Gibra'il (Der Klang der Schwinge Gabriels) -- 5.13.1.1 Engel und Heimkehr in Äwaz-i par-i Gibra'il -- 5.13.2 Al-gurbat al-garbiyah (Vom westlichen Exil) -- 5.13.2.1 Der Fall in die Finsternis -- 5.13.2.2 Der Versuch des Hinaufsteigens nach dem Fall -- 5.13.2.3 Hinaufsteigen auf den Berg Sinai und das Gespräch mit dem Vater -- 5.13.2.4 Rückkehr zur westlichen Gefangenschaft -- 5.13.3 'Aql-i sorh (der rote Intellekt) -- 5.13.4 Lugat-i muran (Die Sprache der Ameisen ) -- 5.13.5 Al-waridat wat-taqdisat (Gebete und Heiligungen) -- 5.14 Nirgendwo (na koga abad) -- 5.15 Nirgendwo in den Werken Suhrawardis -- 5.15.1 Nirgendwo in der Philosophie der Erleuchtung -- 5.15.2 Habitus des Todes.

5.15.3 Nirgendwo in „Der Klang der Schwinge Gabriels -- 5.15.4 Nirgendwo in „Der Rote Intellekt -- 5.15.5 Nirgendwo in „Die Wahrheit der Liebe -- 5.16 Fazit -- 6 Thomas von Aquin und Suhrawardi -- 6.1 Die Engellehre bei Thomas von Aquin und bei den islamischen Philosophen -- 6.2 Die vollkommene neutestamentliche Offenbarung nach Thomas von Aquin -- 6.2.1 Die Offenbarung durch Engel bei Thomas von Aquin -- 6.2.2 Die vollkommene Offenbarung nach den islamischen Philosophen -- 6.3 Methoden der Engelsforschung bei Thomas von Aquin und Suhrawardi -- 6.4 Erkenntnistheorien und Intellectus agens bei Thomas von Aquin -- 6.4.1 Intellectus agens und Intellectus possibilis als Vermögen der Seele -- 6.5 Die Intellektlehre bei Ibn Sinä -- 6.5.1 Der Intellectus agens (al- aql al-fa äl) bei Ibn Sinä als Weg zum Engelbeweis -- 6.5.2 Heiliger Intellekt und Engel bei Ibn Sinä -- 6.5.3 Die Intellektlehre und die Engel bei Suhrawardi -- 6.6 Menschenbilder bei Thomas und Suhrawardi -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Werkausgaben -- Koran und Bibel -- Monografien -- Aufsätze in Zeitschriften und Samm -- Lexika, Nachschlagewerke -- Abbildungsverzeichnis.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.