Beiträge Zur Geschichte des Paulinerordens : (Ordensstudien XIV).

По: Elm, KasparДругие авторы: Weinrich, Lorenz | Kuhn, Elmar L | Sarbak, Gábor | Bauer, Dieter RТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Berliner Historische Studien SeriesИздатель: Berlin : Duncker & Humblot, 2000Дата авторского права: {copy}2000Издание: 1st edОписание: 1 online resource (334 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783428500369Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Beiträge Zur Geschichte des PaulinerordensЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Vorbemerkung -- Verzeichnis der vom 10. bis 12. Mai 1996 auf der Studientagung "Ein Eremitenorden aus Ungarn: Die Pauliner. Geschichte - Struktur - Verbreitung" im Haus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten gehaltenen Vorträge und Referate -- KASPAR ELM: Eremiten und Eremitenorden des 13. Jahrhunderts -- STEFAN REBENICH: Der Kirchenvater Hieronymus als Hagiograph. Die Vita Sancti Pauli primi eremitae -- 1. Paulus von Theben -- 2. Die Vita Pauli -- 3. Die Vita Antonii -- 4. Der Adressatenkreis -- 5. Mönchsbelletristik -- GÁBOR SARBAK: Das Buch- und Bibliothekswesen der Pauliner im Mittelalter -- MAGDA FISCHER: Bibliotheken in südwestdeutschen Paulinerklöstern des 17. und 18. Jahrhunderts -- I. Die Bibliothek im Leben des Ordens -- 1. Das Verständnis des Ordens -- 2. Die Bestimmungen der Konstitutionen -- a) Die Verwaltung der Bibliothek -- b) Erwerbungen -- c) Inhalt der Bibliotheken -- d) Benutzung -- 3. Die Bibliothek des Klosters Langnau -- a) Das Kloster Langnau im 17. und 18. Jahrhundert -- b) Büchererwerb im Kloster Langnau -- 4. Der Bestand der Langnauer Bibliothek -- a) Der Langnauer Bücherkatalog -- b) Die zeitliche Aufteilung des Bestandes -- aa) Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln -- bb) Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts -- c) Die Aufteilung nach Fächern -- aa) Theologie -- bb) Philosophie -- cc) Juristische Literatur -- dd) Historica -- ee) Miscellanea -- 5. Nutzung der Bibliothek -- 6. Die Säkularisation und ihre Folgen für die Paulinerbibliotheken -- DIRK KOTTKE: Zwei lateinische Gedichte zur Geschichte des Klosters Langnau -- 1. Das Gedicht des Kaspar Brusch auf das Kloster Langnau -- 2. Der Text des lateinischen Gedichtes -- Übersetzung -- 3. Die Darstellung bei Bucelin -- 4. Kaspar Brusch und das Kloster Langnau.
5. Das Gedicht auf dem Ölgemälde des Klosters Langnau -- 6. Der Text des lateinischen Gedichtes -- Vorbemerkung -- Übersetzung -- 7. Die Priorenliste auf dem Ölgemälde -- 8. Zur poetischen Tradition des lateinischen Gedichtes -- 9. Schluß -- JÓZSEF TÖRÖK: Die Paulinerliturgie in Ungarn -- 1. Die ungarisch-römische Liturgie und die Pauliner -- 2. Zusammenfassung -- JÁNOS M. BAK: Die Heimat der frühen Pauliner Ungarn zu Beginn des 14. Jahrhunderts -- BEATRIX FÜLÖPP-ROMHÁNYI: Die Pauliner im mittelalterlichen Ungarn -- Die Verbreitung und Siedlungsweise der Pauliner -- ZOLTÁN BENCZE: Das Kloster St. Lorenz bei Buda (Budaszentlörinc) und andere ungarische Paulinerklöster Archäologische Untersuchungen -- 1. Geschichte -- 2. Die Ausgrabungen -- 3. Bauperioden des Klosters St. Lorenz -- 4. Die archäologische Erforschung anderer ungarischer Paulinerklöster -- a) Ürög -- b) Köveskút -- c) Uzsa -- d) Nagyvázsony -- e) Pilisszentkereszt -- f) Pilisszentlélek -- g) Nosztra -- h) Toronyalja -- i) Felnémet -- j) Diósgyör -- k) Gönc -- l) Újház -- LORENZ WEINRICH: Santo Stefano Rotondo. Der römische Paulinerkonvent -- GABRIEL ADRIÁNYI: Das Kloster der Pauliner in Pest 1686-1786 -- ELMAR L. KUHN: Die schwäbische Provinz des Paulinerordens in der frühen Neuzeit -- 1. Der Orden -- 2. Die Provinz -- 3. Die Klöster -- a) Allgemeines -- b) Der Konvent als geistliche Gemeinschaft -- c) Der Konvent als soziale Gruppe -- d) Das Kloster als Wirtschaftsunternehmen -- e) Kloster und Landesherr -- f) Zeichen -- 4. Die Mönche -- 5. Das Ende -- 6. Von Ebnit 1351 nach St. Märgen 1995 -- Gábor Sarbak: Ausgewählte Bibliographie zur Geschichte des Paulinerordens -- Lorenz Weinrich: Register -- Ortsnamen -- Abteien -- Dörfer, Städte -- Landstriche -- Paulinerpriorate OSPPE -- Personennamen -- Bischöfe -- Heilige -- Herren und Graffen -- Kardinäle -- Kleriker -- Könige -- Laien.
Ordensgemeinschaften -- Päpste -- Paulinermönche -- Paulinerprioren -- Paulinerprovinziale -- Paulinergeneralprioren.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Vorbemerkung -- Verzeichnis der vom 10. bis 12. Mai 1996 auf der Studientagung "Ein Eremitenorden aus Ungarn: Die Pauliner. Geschichte - Struktur - Verbreitung" im Haus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten gehaltenen Vorträge und Referate -- KASPAR ELM: Eremiten und Eremitenorden des 13. Jahrhunderts -- STEFAN REBENICH: Der Kirchenvater Hieronymus als Hagiograph. Die Vita Sancti Pauli primi eremitae -- 1. Paulus von Theben -- 2. Die Vita Pauli -- 3. Die Vita Antonii -- 4. Der Adressatenkreis -- 5. Mönchsbelletristik -- GÁBOR SARBAK: Das Buch- und Bibliothekswesen der Pauliner im Mittelalter -- MAGDA FISCHER: Bibliotheken in südwestdeutschen Paulinerklöstern des 17. und 18. Jahrhunderts -- I. Die Bibliothek im Leben des Ordens -- 1. Das Verständnis des Ordens -- 2. Die Bestimmungen der Konstitutionen -- a) Die Verwaltung der Bibliothek -- b) Erwerbungen -- c) Inhalt der Bibliotheken -- d) Benutzung -- 3. Die Bibliothek des Klosters Langnau -- a) Das Kloster Langnau im 17. und 18. Jahrhundert -- b) Büchererwerb im Kloster Langnau -- 4. Der Bestand der Langnauer Bibliothek -- a) Der Langnauer Bücherkatalog -- b) Die zeitliche Aufteilung des Bestandes -- aa) Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln -- bb) Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts -- c) Die Aufteilung nach Fächern -- aa) Theologie -- bb) Philosophie -- cc) Juristische Literatur -- dd) Historica -- ee) Miscellanea -- 5. Nutzung der Bibliothek -- 6. Die Säkularisation und ihre Folgen für die Paulinerbibliotheken -- DIRK KOTTKE: Zwei lateinische Gedichte zur Geschichte des Klosters Langnau -- 1. Das Gedicht des Kaspar Brusch auf das Kloster Langnau -- 2. Der Text des lateinischen Gedichtes -- Übersetzung -- 3. Die Darstellung bei Bucelin -- 4. Kaspar Brusch und das Kloster Langnau.

5. Das Gedicht auf dem Ölgemälde des Klosters Langnau -- 6. Der Text des lateinischen Gedichtes -- Vorbemerkung -- Übersetzung -- 7. Die Priorenliste auf dem Ölgemälde -- 8. Zur poetischen Tradition des lateinischen Gedichtes -- 9. Schluß -- JÓZSEF TÖRÖK: Die Paulinerliturgie in Ungarn -- 1. Die ungarisch-römische Liturgie und die Pauliner -- 2. Zusammenfassung -- JÁNOS M. BAK: Die Heimat der frühen Pauliner Ungarn zu Beginn des 14. Jahrhunderts -- BEATRIX FÜLÖPP-ROMHÁNYI: Die Pauliner im mittelalterlichen Ungarn -- Die Verbreitung und Siedlungsweise der Pauliner -- ZOLTÁN BENCZE: Das Kloster St. Lorenz bei Buda (Budaszentlörinc) und andere ungarische Paulinerklöster Archäologische Untersuchungen -- 1. Geschichte -- 2. Die Ausgrabungen -- 3. Bauperioden des Klosters St. Lorenz -- 4. Die archäologische Erforschung anderer ungarischer Paulinerklöster -- a) Ürög -- b) Köveskút -- c) Uzsa -- d) Nagyvázsony -- e) Pilisszentkereszt -- f) Pilisszentlélek -- g) Nosztra -- h) Toronyalja -- i) Felnémet -- j) Diósgyör -- k) Gönc -- l) Újház -- LORENZ WEINRICH: Santo Stefano Rotondo. Der römische Paulinerkonvent -- GABRIEL ADRIÁNYI: Das Kloster der Pauliner in Pest 1686-1786 -- ELMAR L. KUHN: Die schwäbische Provinz des Paulinerordens in der frühen Neuzeit -- 1. Der Orden -- 2. Die Provinz -- 3. Die Klöster -- a) Allgemeines -- b) Der Konvent als geistliche Gemeinschaft -- c) Der Konvent als soziale Gruppe -- d) Das Kloster als Wirtschaftsunternehmen -- e) Kloster und Landesherr -- f) Zeichen -- 4. Die Mönche -- 5. Das Ende -- 6. Von Ebnit 1351 nach St. Märgen 1995 -- Gábor Sarbak: Ausgewählte Bibliographie zur Geschichte des Paulinerordens -- Lorenz Weinrich: Register -- Ortsnamen -- Abteien -- Dörfer, Städte -- Landstriche -- Paulinerpriorate OSPPE -- Personennamen -- Bischöfe -- Heilige -- Herren und Graffen -- Kardinäle -- Kleriker -- Könige -- Laien.

Ordensgemeinschaften -- Päpste -- Paulinermönche -- Paulinerprioren -- Paulinerprovinziale -- Paulinergeneralprioren.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.