Negative Anthropologie. Schriften 3 : Spontaneität und Verfügung. Sabotage des Schicksals.

По: Sonnemann, UlrichДругие авторы: Fiebig, Paul | Forssman, FriedrichТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Springe : zu Klampen, 2020Дата авторского права: {copy}2020Издание: 1st edОписание: 1 online resource (596 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783866743588Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Negative Anthropologie. Schriften 3Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort -- Erste Abteilung -- Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals (11969, 21981) -- Vorrede -- Rückblick auf System-Autismus und Begriffsverdinglichung. Positive Wissenschaftsdoktrinen vom Menschen -- Marx oder die Kanalisierung der Zukunft -- Die entdämmte Vergangenheit: Freud -- Der domestizierte Heidegger -- Kreisverkehr -- Athanaton, Studien über Totaltheorie -- Exkurs zu Cusanus -- Kartesische Erbschaft. Traktat über Freiheit und Welt -- Der vermessene Mensch. Exkurs auf die Testpsychologie -- Negative Anthropologie als bestimmte Negation aller Möglichkeit widerspruchsfrei positiver -- und als Erschließung des Humanen aus seiner Verleugnung und Abwesenheit -- Geschichtskritische Anwendung. Konvergenz des Mechanismus- und des Ideologiebegriffs -- Klinische Anwendung. Neurose als Institutionsminiatur und totale Theorie ihrer selbst -- Das Gesetz und seine Furcht vor dem Satz. Versuch über Vergegenwärtigung -- Utopie und Erkenntnis. Wachstumslinien künftiger Anthropologie im Entwurf -- Anhänge -- Aus ›Existence and Therapy‹ -- Die Menschenwissenschaften und die Spontaneität (Auszüge) -- Aufklärung, stürmisch, mit Wolkenresten -- Die Organisation der Wesenheiten -- Nachwort 1981 -- Anhang zur ersten Abteilung -- Permanente anthropologische Revolution -- Vernunft-Spontaneität und Geschichtsdialektik -- Die Aktualität der ›Negativen Anthropologie‹ -- Einführung -- Die ›positiven Wissenschaftsdoktrinen vom Menschen‹ -- Weiterungen -- Schließlich: die Sprache -- Freiheits-Philosophie -- Verhaltenswissenschaft als Verhalten -- Zweite Abteilung -- Hegel und Freud. Die Kritik der ›Phänomenologie‹ am Begriff der psychologischen Notwendigkeitund ihre anthropologischen Konsequenzen (1969 / 70) -- Die anonymen Zwänge (1971 / 93).
Monade und Polis. Zur Selbstkritik der Psychoanalyse (1972) -- Klinische Politik. Zum Verhältnis von Aufklärungspraxis und Psychopathologie (1973 / 77) -- Gesetz und Geschichte. Zum psychoanalytischen Erkenntnisbegriff (1985 / 86) -- Krankheit, Geschichte, Krankengeschichte -- Veranstaltete Ereignisse. Anmerkungen zum Strukturgesetzihrer Unmöglichkeit und zu einer Möglichkeit,die es aufhebt (1987) -- Leidensverwaltung als gelingende Einheitinstitutionalistischen Stumpfsinns,therapeutischen Widersinnsund moralischen Schwachsinns -- Nachwort -- Anhang zur zweiten Abteilung -- Neid. Fragmente einer Rundfunkdiskussion (1974) -- Editorische Nachbemerkung -- Glossar -- Personenregister.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort -- Erste Abteilung -- Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals (11969, 21981) -- Vorrede -- Rückblick auf System-Autismus und Begriffsverdinglichung. Positive Wissenschaftsdoktrinen vom Menschen -- Marx oder die Kanalisierung der Zukunft -- Die entdämmte Vergangenheit: Freud -- Der domestizierte Heidegger -- Kreisverkehr -- Athanaton, Studien über Totaltheorie -- Exkurs zu Cusanus -- Kartesische Erbschaft. Traktat über Freiheit und Welt -- Der vermessene Mensch. Exkurs auf die Testpsychologie -- Negative Anthropologie als bestimmte Negation aller Möglichkeit widerspruchsfrei positiver -- und als Erschließung des Humanen aus seiner Verleugnung und Abwesenheit -- Geschichtskritische Anwendung. Konvergenz des Mechanismus- und des Ideologiebegriffs -- Klinische Anwendung. Neurose als Institutionsminiatur und totale Theorie ihrer selbst -- Das Gesetz und seine Furcht vor dem Satz. Versuch über Vergegenwärtigung -- Utopie und Erkenntnis. Wachstumslinien künftiger Anthropologie im Entwurf -- Anhänge -- Aus ›Existence and Therapy‹ -- Die Menschenwissenschaften und die Spontaneität (Auszüge) -- Aufklärung, stürmisch, mit Wolkenresten -- Die Organisation der Wesenheiten -- Nachwort 1981 -- Anhang zur ersten Abteilung -- Permanente anthropologische Revolution -- Vernunft-Spontaneität und Geschichtsdialektik -- Die Aktualität der ›Negativen Anthropologie‹ -- Einführung -- Die ›positiven Wissenschaftsdoktrinen vom Menschen‹ -- Weiterungen -- Schließlich: die Sprache -- Freiheits-Philosophie -- Verhaltenswissenschaft als Verhalten -- Zweite Abteilung -- Hegel und Freud. Die Kritik der ›Phänomenologie‹ am Begriff der psychologischen Notwendigkeitund ihre anthropologischen Konsequenzen (1969 / 70) -- Die anonymen Zwänge (1971 / 93).

Monade und Polis. Zur Selbstkritik der Psychoanalyse (1972) -- Klinische Politik. Zum Verhältnis von Aufklärungspraxis und Psychopathologie (1973 / 77) -- Gesetz und Geschichte. Zum psychoanalytischen Erkenntnisbegriff (1985 / 86) -- Krankheit, Geschichte, Krankengeschichte -- Veranstaltete Ereignisse. Anmerkungen zum Strukturgesetzihrer Unmöglichkeit und zu einer Möglichkeit,die es aufhebt (1987) -- Leidensverwaltung als gelingende Einheitinstitutionalistischen Stumpfsinns,therapeutischen Widersinnsund moralischen Schwachsinns -- Nachwort -- Anhang zur zweiten Abteilung -- Neid. Fragmente einer Rundfunkdiskussion (1974) -- Editorische Nachbemerkung -- Glossar -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.