Souveränität in Auflösung : Deutschlands vergessene Treugeber.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01589 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 74782 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Die Begründung auswärtiger Bundesgewalt -- 1.1 Kontinuität der Formen -- 1.2 Verfassungsverhandlungen 1866/70 -- 1.2.1 Unitarische Haltungen -- 1.2.2 Stimmen im Hintergrund -- 1.2.3 Auswärtiges als Verhandlungsgegenstand -- 1.2.3.1 Symbolik und Nationalliberale in Bayern -- 1.2.3.2 Hamburgs Überseehandel -- 2 Integration in Bund und Reich -- 2.1 Landeszugehörigkeit im Auswärtigen Amt -- 2.1.1 Diplomatische Hierarchien -- 2.1.2 Integration der auswärtigen Landesdienste -- 2.1.3 Neueinstellungen aus den Ländern -- 2.2 Bundeskonsulate: Hanseaten und Preußen -- 2.3 Auswärtiger Ausschuss des Bundesrates -- 2.3.1 Legitimation gegen Landtage 1903-14 -- 2.3.2 Rückendeckung gegen Außen 1914-18 -- 3 Kontinuität auswärtiger Landesinstitutionen -- 3.1 Struktur der auswärtigen Landesdienste -- 3.1.1 Ausbauverbot auswärtiger Landesstrukturen -- 3.1.1.1 Landesgesandtschaften in Paris -- 3.1.1.2 Dynastischer Gesandtenaustausch -- 3.1.2 Besetzungs- und Stellenpolitik -- 3.2 Arbeit in den auswärtigen Landesdiensten -- 3.2.1 Entfernung aktiver Landesdiplomaten -- 3.2.2 Vergebene Kooperation -- 3.2.2.1 Vatikangesandtschaft 1871/72 -- 3.2.2.2 Das Grunelius-Telegramm 1914 -- 3.2.3 Abstinenz oder Zweite Verfassungsfrage -- 4 Rahmen von Landesaußenpolitik -- 4.1 Die Diplomatischen Korps in den Ländern -- 4.2 Verfassungsrechtsentwicklung -- 4.3 Vergleichsmaßstab Reichsaußenpolitik -- 4.3.1 Nichteinmischung 1871-1908 -- 4.3.2 Rückkehr auf die öffentliche Agenda -- 4.3.2.1 Daily-Telegraph-Affäre 1908 -- 4.3.2.2 Zweite Marokko-Krise 1911 -- Julikrise in Berlin 1914 -- 5 Paradigmenwechsel im Ersten Weltkrieg -- 5.1 Engagement im Reichsgefüge -- 5 .1.1 Eigene Kriegszielpolitik der Länder? -- 5.1.2 Das Reich zur Verständigung bewegen.
5.1.2.1 Separatfrieden mit Russland 1915? -- 5.1.2.2 Belgienlösung Vatikan-Bayern? -- 5.1.2.3 Verständigungsfrieden Brest-Litowsk? -- 5..1.2.4 Eine zweite päpstliche Friedensnote? -- 5.2 .Außenpolitische Versuche der Länder -- 5.2.1 Interessenwahrnehmung in Südosteuropa -- 5.2.2 Ein neuer auswärtiger Reichsdienst -- 5.2.3 Annexion Deutschböhmens -- Vom Ancien Régime zur Republik -- Abschließende Beobachtungen -- Summary: Ending Europe's Many Germanies -- 1. There is no such thing as foreign policy of the Länder -- 2. 'Shared foreign power' is nothing but academic thinking -- 3. In foreign affairs, only four Länder kept a role (ch. 1) -- 4. Prussian Diplomats and Hanseatic Consuls (ch. 2) -- 5. Berlin made the Länder's foreign services erode (ch. 3) -- 6. Measures of last resort silenced the Länder (sch. 3.2.3) -- 7. The Länder's foreign services drowned in the days of yore (sch. 3.2.3 & -- 4.1) -- 8. The Länder endorsed Bismarck's foreign policy (sch. 4.3.1) -- 9. 'Don't bother with the Kaiser' (sch. 4.3.2) -- 10. When destruction was imminent, the Länder started moving (ch. 5) -- 11. End of story in Weimar: Burying an old system for unity (ch. 6) -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Hauptstaatsarchiv Sachsen (HStA Sa) -- Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HStA St) -- Hauptstaatsarchiv Bayern (HStA Bay) -- Staatsarchiv Hamburg (StA HH) -- Auswärtiges Amt, Politisches Archiv (PA AA) -- Centres des Archives Diplomatiques de Nantes (CADN) -- Bundesarchiv (BArch) -- Gedruckte Quellen -- Zeitgenössische Schriften -- Sekundärliteratur.
Для данного заглавия нет комментариев.