Innere Kolonisierung : Italien und Deutschland Von 1927 Bis 1935.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01470 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 74664 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- Methodik und Stand der Forschung -- Genese der ‚Landesplanung' im nationalsozialistischen Deutschland -- Ansätze des Begriffs ‚Technokratie' -- Was macht die italienische bonifica integrale aus? -- Versuche, die bonifica integrale, den ‚Ostpreußenplan' und Maßnahmen in den USA zu vergleichen -- Perspektiven der Darstellung landverbessernder Maßnahmen im frankistischen Spanien -- Beispiele eventueller Vorbildnahme für Meliorationsarbeiten in Italien und Deutschland im 20. Jahrhundert -- ‚Innere Kolonisierung' in Deutschland und Polen -- 2 Die umfassende Urbarmachung des Agro Pontino (bonifica integrale dell'Agro Pontino) -- Wirtschaftspolitischer, gesellschaftlicher und ideologischer Kontext -- Begriffe der italienischen Propaganda für die Bonifizierung des Agro Pontino -- Bäuerliches Leben auf neugewonnenem Land dank technischer Mittel -- Geografie, Geomorphologie, Klima, Landschaftsgeschichte und historische Bevölkerung des Agro Pontino -- Die bonifica integrale unter Mussolini und deren gesetzliche Grundlagen -- Erste Planwerke zur Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe -- Der Bau von Verkehrswegen als Grundlage des Transports von Maschinen sowie der Anlage der Siedlerstellen -- Schlafstätten für Urbarmachungsarbeiter (villaggi operai) als erste Siedlungskerne -- Besiedelung des Agro Pontino durch die ONC 1931-1939 -- Streusiedlung im Agro Pontino -- Die ONC als wirtschaftlich treibende und gesellschaftsbildende Kraft -- Der hierarchische Aufbau im Agro Pontino -- Bepflanzung und agrarische Bewirtschaftung des Agro Pontino, die Einrichtung des Nationalparks Circeo -- Probleme der Urbarmachung und Besiedelung -- 3 Der ‚Ostpreußenplan' -- Thesen zu Bewertung und Einordnung -- Die Entwicklung Ostpreußens seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871.
Die politische Entwicklung in Ostpreußen und Polen während des Nationalsozialismus -- Theoretische Untersuchungen des Agrarökonomen Alexander Backhaus zur wirtschaftlichen Umstrukturierung in Ostpreußen -- Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und gewerblicher Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in Ostpreußen -- Bodenarten, Klima, Bevölkerung und Infrastruktur in Ostpreußen -- Sozialhistorischer Hintergrund der Zwischenkriegszeit sowie während der 1930er Jahre in Deutschland und in Ostpreußen -- Erich Koch als Oberpräsident und Gauleiter Ostpreußens -- Die deutsche Wirtschaft Ostpreußen betreffend zu Beginn der 1930er Jahre -- Planerische Ideen der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Königsberg -- Wirtschaftspolitische Überlegungen zur Industrialisierung Ostpreußens mit Wurzeln in der Zeit vor 1933 -- Wiederaufbau Ostpreußens während des und nach dem Ersten Weltkrieg -- Initiativen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Ostpreußen nach 1930 -- Definitionen des ‚Ostpreußenplans' -- Der ‚Ostpreußenplan' in Auflistung -- Chronologie des ‚Ostpreußenplans' in der Darstellung des Zeitzeugen und Nationalökonoms Friedrich Richter -- Erste Übertragungen in landschaftliche respektive raumordnerische Planung -- Bewertung des ‚Ostpreußenplans' während der 1930er Jahre -- Überlegungen zur Schaffung eines neuen Wirtschaftsraums für Deutschland zwischen den Weltkriegen -- Ostpreußen als Mittelpunkt eines ost- und nordeuropäischen Wirtschaftsverbunds -- Der ‚Ostpreußenplan' als Denkmodell, um eine veränderte Gesellschaft zu generieren -- Vorschläge zu wirtschaftlichen Maßnahmen im Rahmen des ‚Ostpreußenplans' -- Das Vorbild Württemberg für den wirtschaftlichen Aufbau Ostpreußens -- Der Aufbau von Industriebetrieben in Ostpreußen -- Verortung der neuen Industrie in landschaftlichen Zusammenhängen -- ‚Entstädterung' und ‚Reagrarisierung'.
Definition des Begriffs Landschaft während des Nationalsozialismus -- Aspekte des deutschen Siedlungsbaus während der Zwischenkriegszeit, besonders Ostpreußen betreffend -- Die Elektrifizierung der neugebauten Siedlungen -- Gestaltung ostpreußischer Siedlungshäuser und Bewahrung historischer ostpreußischer Architektur -- Außenraumgestaltung der Siedlung und der Bauernhöfe -- Gestaltung der ostpreußischen Landschaft -- Die Hauptstadt Ostpreußens, Königsberg -- Förderung des Fremdenverkehrs in Ostpreußen -- Anhang -- A 1 Siedlungsbeispiele in Ostpreußen während der 1930er Jahre -- Siedlungen in Ostpreußen vor 1933 -- Siedlungen in Ostpreußen nach 1933 -- A 2 Landverbesserungsmaßnahmen vor dem ‚Ostpreußenplan': Die Urbarmachung und Besiedelung des ‚Großen Moosbruchs' -- Literatur- und Quellenangaben -- Archivalien -- AP Olsztyn 3 -- AP Olsztyn 19 -- AP Olsztyn 367 -- AP Olsztyn 389 -- AP Olsztyn 1500 -- AP Olsztyn 1503 -- AP Olsztyn 1505 -- AP Olsztyn 1665 -- BA Koblenz -- Bildarchiv Ostpreußen (www.bildarchiv-ostpreussen.de) -- Gedruckte Quellen -- Sekundärliteratur -- Historische Grafiken, Karten, Fotos -- Landkarten -- Daten Google Maps.
Для данного заглавия нет комментариев.