Der Bauernjörg : Feldherr im Bauernkrieg.

По: Blickle, PeterТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: München : C.H. Beck, 2015Дата авторского права: {copy}2015Издание: 1st edОписание: 1 online resource (590 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783406675027Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Der BauernjörgЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einführung und Vorwort -- Forschungsstand und Methode -- Auf dem Weg ins Archiv Georgs von Waldburg -- Herrschen und Dienen -- 1. Burg, Herrschaft und Leibeigene -- Waldburg - wer, wo, was? -- Herrschaft Wolfegg -- Gerichte und Landschaft -- Leibeigene machen -- Rumor in Oberschwaben - Flucht in die Stadt, Flucht vom Land -- Der König schreitet ein, gefolgt von Adel und Prälaten -- Gericht und Recht -- Fehden und Aufruhr -- Wolfegg in Oberschwaben -- 2. Als Diener «Von Haus Aus» von Krieg zu Krieg -- Mit Herzog Ulrich gegen den «Armen Konrad» -- Frontenwechsel - Landeshauptmann in München -- Innenpolitik gegen die Landstände und für die «Gute Policey» -- Zum Leutnant gedrungen und gezwungen? -- Vom Herzog von Bayern zum Erzherzog von Österreich -- Familiengeschichten - der Krieg gegen die fränkische Ritterschaft -- Auf dem Weg nach oben -- Oberster Feldhauptmann -- 3. Wie Erklärt Man Bauern Den Krieg? -- Stühlingen und die mangelnde Konfliktkultur -- Das eidgenössische Schaffhausen vermittelt -- Der Schaffhausener Vertrag -- Und die gescheiterte Demütigung von Untertanen -- Schaffhausen, ein mediales Ereignis -- Dominoeffekte am Hochrhein -- Jörg Truchsess als Oberster Feldhauptmann des Schwäbischen Bundes -- Die Kriegserklärung vom 15. Februar 1525 -- Legitimitätslücken -- 4. Das Bett des Herzogs in Stuttgart und Die Kramerzunftstube in Memmingen - Auf dem Weg zum 7. März 1525 -- Herzog Ulrich bereitet die Rückeroberung Württembergs vor -- Misslungene Ansage einer Fehde -- Auf dem Weg nach Herrenberg -- Der 7. März -- Oberschwäbische Bundesordnung -- Festung Stuttgart -- Ulrichs Rückzug und Georgs von Waldburg bemäkelter Sieg -- 5. Der Krieg Gegen das Göttliche Recht - Oberschwaben -- Oberschwaben und die Zwölf Artikel -- Die Reorganisation des Heeres - Moral und göttliches Recht.
Ein ungleiches Paar, durch «Gewalt» vereint: Waldburg und Luther -- Spekulationen über Beute und Brandschatzung -- Die Feldartikel -- Abgelehnt: die Zwölf Artikel und die Reformatoren -- Fragwürdige Traditionsbildung: der Beginn des Bauernkriegs? -- Das Bundesheer - Organigramm -- Das Bundesheer - Amtsträger und Zugordnung -- Die erste Schlacht: Leipheim -- Nachspiele: Desertion und Kapitulation -- Zug nach Baltringen -- 6. Von Wurzach Nach Weingarten -- Befehlen vor Wurzach -- Kriegen bei Wurzach -- Kriegserprobte Wutbauern -- Verhandeln in Weingarten -- Landsknechte und Büchsenschützen -- Der Bodenseeische Vertrag -- Ratifizierungsprobleme -- Österliche Apokalypse -- 7. Von Weingarten Nach Weinsberg -- Streit um den Hegau -- Aufruhr in Württemberg -- Landschaft - Begriffe besetzen -- Herrenberg - Böblingen: die Entscheidungsschlacht -- Der gebratene Zinkenbläser -- Das Heer der Rebellen im Licht des Stuttgarter Fähnleins -- Weinsberg strafen -- Für die Weinsberger Bluttat -- Oder war es ein gerichtliches Verfahren? -- Gegen Amtsmissbrauch des Vogtes? -- Memoria und Adelsdenkmal -- Weinsberg als Seelgerätstiftung -- 8. Von Weinsberg Nach Würzburg -- Taubertaler Haufe und die Landschaft zu Franken -- Neckartal-Odenwälder Haufe und die Amorbacher Artikel -- Reichsreform statt Revolution -- Schlacht Königshofen-Ingolstadt -- Bürger im Bauernhaufen -- Meuterei, Sold, Bundesfinanzen -- Mit Geharnischten und Henkern nach Würzburg -- Rothenburgs Kapitulation als Spektakel -- Hinrichtungen in Bamberg, ein Missverständnis -- Moralische Auflösung des Heeres - wird Georg von Waldburg entlassen? -- Nürnbergs Furcht und Dürers Alptraum -- 9. Verbrannte Erde «In Denselben Lannden» - Der Zug Ins Allgäu -- Die Allgäuer kündigen die Leibeigenschaft -- Wird die Leibeigenschaft aufgehoben? Falsche Versprechen im Namen des Kaisers? -- Karl V. missversteht die Freiheit.
Beutend und brennend nach Memmingen -- Das Bundesheer auf dem Weg nach Leubas -- Taumel in den totalen Krieg -- Der Sieg wird verwaltet, die Niederlage bei der Wolfgangskapelle ritualisiert -- Die Kränkung des Obersten Feldhauptmanns und die Ehrung durch den Kaiser -- 10. «Mit der Tat Gehandelt» Gegen 3000 Dörfer - Zusammenfassung -- Kriegszug, Schlachten und Tote -- Das Heer des Bundes … -- … und seine Finanzierung -- Der Landsknecht in beiden Heeren - Modenschau und Waffenpracht -- Artillerie -- Reiterei -- Mit Brand demoralisieren -- Mit Plakaten diffamieren -- Kriegsfinanzierung -- Brandschatzung und Reparationen -- Heeresverwaltung funktional -- Landesdefension als Machtinstrument der Bauern -- Bauernhaufen -- Kriegstheorie und Kriegsrecht -- Statthalter, Orator, Landvogt -- 11. Waldburg in Württemberg - der Stellvertreter -- Wilhelm Truchsess, 1520-1525 -- Regiment, Hof und Landschaft -- Religionsfragen -- Enthauptet und verbrannt auf dem Stuttgarter Marktplatz: Augustin Bader -- Ulrichs unruhige Freunde, die Eidgenossen -- Verwalten: Polizeien und Finanzen -- 12. Reformationsreichstage - Der Diplomat -- 1526, 1529, 1530 - ein Überblick -- Speyer: Jörg Truchsess als Orator -- Speyer: Leibeigenschaft und Bauernkrieg -- Jörg Truchsess der Orator 1529 -- Protestation verhindern -- Ulm helfen -- Begegnung mit dem Kaiser 1530 -- Waldburg und Vehus, Ringen um den Reichsabschied -- Auf der Höhe der Macht? -- 13. Obrigkeit und Untertanen - Der Reichslandvogt -- Disziplinieren durch Urfehden -- Verspätete Beschwerden -- Stabilisieren durch Verträge -- Der Wolfegger Vertrag zwischen Freiheit und Leibeigenschaft -- Der Freikauf - Norm und Praxis -- Ratifizierung des Vertrags -- Stabilisierung durch Gebote und Verbote -- Fiskalisierte Seelsorge in der Pfarrei Ellwangen -- Blockierter Immobilienmarkt.
Die Landvogtei Oberschwaben lockt mit schlummernden Rechten -- Freie entrechten - die Leutkircher Heide -- Im Altdorfer Forst gefangen wegen Holzdiebstahls -- Der Traum vom Herzog von Oberschwaben -- Mythos Bauernjörg -- 14. Ich, Reichserbtruchsess -- Kaiser Karl V. dankt -- Urkundenbesserung durch den Empfänger -- Reichserbtruchsess, Titel und Amt -- Jörg Truchsess der Reichsretter, das Reichslehen Zeil -- In der Werkstatt der Selbstzeugnisse - die Truchsessen-Chronik -- Jörg Truchsess in der «Allgemeinen Waldburger Biographie» -- Der Schreiber des Truchsessen -- Die Rekonstruktion einer verschollenen Tradition -- Das Original -- Truchsessen-Chronik - Aufklärungsvariante -- 15. Du, Bauernjörg -- Zeitenwende Revolution -- Georg Sartorius: Bauernjörg catholisch -- Wilhelm Zimmermann, Bauernjörg entkonfessionalisiert -- Die Schelte der Dichter - Hauff und Kerner -- Verdrängt durch die soziale Frage -- Friedrich Engels und der internationale Marxismus -- Haushistoriografie: Walchner - Bodent, Joseph Vochezer -- 16. Er, Landfriedenskrieger -- Motivation des Truchsessen -- Legitimation des Truchsessen -- Verfassungsumsturz der Bauern? -- Ab in die Walhalla -- Wissenschaftliches Nachwort und Schluss -- Anhang -- Abkürzungen -- Anmerkungen -- Verzeichnis der Quellen und der Literatur -- Bild- und Kartennachweis -- Liste der Preise, Löhne, Abgaben und Bußen -- Register -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister -- Vorsatz/Nachsatz -- Zum Buch -- Über den Autor.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einführung und Vorwort -- Forschungsstand und Methode -- Auf dem Weg ins Archiv Georgs von Waldburg -- Herrschen und Dienen -- 1. Burg, Herrschaft und Leibeigene -- Waldburg - wer, wo, was? -- Herrschaft Wolfegg -- Gerichte und Landschaft -- Leibeigene machen -- Rumor in Oberschwaben - Flucht in die Stadt, Flucht vom Land -- Der König schreitet ein, gefolgt von Adel und Prälaten -- Gericht und Recht -- Fehden und Aufruhr -- Wolfegg in Oberschwaben -- 2. Als Diener «Von Haus Aus» von Krieg zu Krieg -- Mit Herzog Ulrich gegen den «Armen Konrad» -- Frontenwechsel - Landeshauptmann in München -- Innenpolitik gegen die Landstände und für die «Gute Policey» -- Zum Leutnant gedrungen und gezwungen? -- Vom Herzog von Bayern zum Erzherzog von Österreich -- Familiengeschichten - der Krieg gegen die fränkische Ritterschaft -- Auf dem Weg nach oben -- Oberster Feldhauptmann -- 3. Wie Erklärt Man Bauern Den Krieg? -- Stühlingen und die mangelnde Konfliktkultur -- Das eidgenössische Schaffhausen vermittelt -- Der Schaffhausener Vertrag -- Und die gescheiterte Demütigung von Untertanen -- Schaffhausen, ein mediales Ereignis -- Dominoeffekte am Hochrhein -- Jörg Truchsess als Oberster Feldhauptmann des Schwäbischen Bundes -- Die Kriegserklärung vom 15. Februar 1525 -- Legitimitätslücken -- 4. Das Bett des Herzogs in Stuttgart und Die Kramerzunftstube in Memmingen - Auf dem Weg zum 7. März 1525 -- Herzog Ulrich bereitet die Rückeroberung Württembergs vor -- Misslungene Ansage einer Fehde -- Auf dem Weg nach Herrenberg -- Der 7. März -- Oberschwäbische Bundesordnung -- Festung Stuttgart -- Ulrichs Rückzug und Georgs von Waldburg bemäkelter Sieg -- 5. Der Krieg Gegen das Göttliche Recht - Oberschwaben -- Oberschwaben und die Zwölf Artikel -- Die Reorganisation des Heeres - Moral und göttliches Recht.

Ein ungleiches Paar, durch «Gewalt» vereint: Waldburg und Luther -- Spekulationen über Beute und Brandschatzung -- Die Feldartikel -- Abgelehnt: die Zwölf Artikel und die Reformatoren -- Fragwürdige Traditionsbildung: der Beginn des Bauernkriegs? -- Das Bundesheer - Organigramm -- Das Bundesheer - Amtsträger und Zugordnung -- Die erste Schlacht: Leipheim -- Nachspiele: Desertion und Kapitulation -- Zug nach Baltringen -- 6. Von Wurzach Nach Weingarten -- Befehlen vor Wurzach -- Kriegen bei Wurzach -- Kriegserprobte Wutbauern -- Verhandeln in Weingarten -- Landsknechte und Büchsenschützen -- Der Bodenseeische Vertrag -- Ratifizierungsprobleme -- Österliche Apokalypse -- 7. Von Weingarten Nach Weinsberg -- Streit um den Hegau -- Aufruhr in Württemberg -- Landschaft - Begriffe besetzen -- Herrenberg - Böblingen: die Entscheidungsschlacht -- Der gebratene Zinkenbläser -- Das Heer der Rebellen im Licht des Stuttgarter Fähnleins -- Weinsberg strafen -- Für die Weinsberger Bluttat -- Oder war es ein gerichtliches Verfahren? -- Gegen Amtsmissbrauch des Vogtes? -- Memoria und Adelsdenkmal -- Weinsberg als Seelgerätstiftung -- 8. Von Weinsberg Nach Würzburg -- Taubertaler Haufe und die Landschaft zu Franken -- Neckartal-Odenwälder Haufe und die Amorbacher Artikel -- Reichsreform statt Revolution -- Schlacht Königshofen-Ingolstadt -- Bürger im Bauernhaufen -- Meuterei, Sold, Bundesfinanzen -- Mit Geharnischten und Henkern nach Würzburg -- Rothenburgs Kapitulation als Spektakel -- Hinrichtungen in Bamberg, ein Missverständnis -- Moralische Auflösung des Heeres - wird Georg von Waldburg entlassen? -- Nürnbergs Furcht und Dürers Alptraum -- 9. Verbrannte Erde «In Denselben Lannden» - Der Zug Ins Allgäu -- Die Allgäuer kündigen die Leibeigenschaft -- Wird die Leibeigenschaft aufgehoben? Falsche Versprechen im Namen des Kaisers? -- Karl V. missversteht die Freiheit.

Beutend und brennend nach Memmingen -- Das Bundesheer auf dem Weg nach Leubas -- Taumel in den totalen Krieg -- Der Sieg wird verwaltet, die Niederlage bei der Wolfgangskapelle ritualisiert -- Die Kränkung des Obersten Feldhauptmanns und die Ehrung durch den Kaiser -- 10. «Mit der Tat Gehandelt» Gegen 3000 Dörfer - Zusammenfassung -- Kriegszug, Schlachten und Tote -- Das Heer des Bundes … -- … und seine Finanzierung -- Der Landsknecht in beiden Heeren - Modenschau und Waffenpracht -- Artillerie -- Reiterei -- Mit Brand demoralisieren -- Mit Plakaten diffamieren -- Kriegsfinanzierung -- Brandschatzung und Reparationen -- Heeresverwaltung funktional -- Landesdefension als Machtinstrument der Bauern -- Bauernhaufen -- Kriegstheorie und Kriegsrecht -- Statthalter, Orator, Landvogt -- 11. Waldburg in Württemberg - der Stellvertreter -- Wilhelm Truchsess, 1520-1525 -- Regiment, Hof und Landschaft -- Religionsfragen -- Enthauptet und verbrannt auf dem Stuttgarter Marktplatz: Augustin Bader -- Ulrichs unruhige Freunde, die Eidgenossen -- Verwalten: Polizeien und Finanzen -- 12. Reformationsreichstage - Der Diplomat -- 1526, 1529, 1530 - ein Überblick -- Speyer: Jörg Truchsess als Orator -- Speyer: Leibeigenschaft und Bauernkrieg -- Jörg Truchsess der Orator 1529 -- Protestation verhindern -- Ulm helfen -- Begegnung mit dem Kaiser 1530 -- Waldburg und Vehus, Ringen um den Reichsabschied -- Auf der Höhe der Macht? -- 13. Obrigkeit und Untertanen - Der Reichslandvogt -- Disziplinieren durch Urfehden -- Verspätete Beschwerden -- Stabilisieren durch Verträge -- Der Wolfegger Vertrag zwischen Freiheit und Leibeigenschaft -- Der Freikauf - Norm und Praxis -- Ratifizierung des Vertrags -- Stabilisierung durch Gebote und Verbote -- Fiskalisierte Seelsorge in der Pfarrei Ellwangen -- Blockierter Immobilienmarkt.

Die Landvogtei Oberschwaben lockt mit schlummernden Rechten -- Freie entrechten - die Leutkircher Heide -- Im Altdorfer Forst gefangen wegen Holzdiebstahls -- Der Traum vom Herzog von Oberschwaben -- Mythos Bauernjörg -- 14. Ich, Reichserbtruchsess -- Kaiser Karl V. dankt -- Urkundenbesserung durch den Empfänger -- Reichserbtruchsess, Titel und Amt -- Jörg Truchsess der Reichsretter, das Reichslehen Zeil -- In der Werkstatt der Selbstzeugnisse - die Truchsessen-Chronik -- Jörg Truchsess in der «Allgemeinen Waldburger Biographie» -- Der Schreiber des Truchsessen -- Die Rekonstruktion einer verschollenen Tradition -- Das Original -- Truchsessen-Chronik - Aufklärungsvariante -- 15. Du, Bauernjörg -- Zeitenwende Revolution -- Georg Sartorius: Bauernjörg catholisch -- Wilhelm Zimmermann, Bauernjörg entkonfessionalisiert -- Die Schelte der Dichter - Hauff und Kerner -- Verdrängt durch die soziale Frage -- Friedrich Engels und der internationale Marxismus -- Haushistoriografie: Walchner - Bodent, Joseph Vochezer -- 16. Er, Landfriedenskrieger -- Motivation des Truchsessen -- Legitimation des Truchsessen -- Verfassungsumsturz der Bauern? -- Ab in die Walhalla -- Wissenschaftliches Nachwort und Schluss -- Anhang -- Abkürzungen -- Anmerkungen -- Verzeichnis der Quellen und der Literatur -- Bild- und Kartennachweis -- Liste der Preise, Löhne, Abgaben und Bußen -- Register -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister -- Vorsatz/Nachsatz -- Zum Buch -- Über den Autor.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.