Deutsche(s) in Palästina und Israel : Alltag, Kultur, Politik.

По: Brunner, JoséТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche GeschichteИздатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2013Дата авторского права: {copy}2013Издание: 1st edОписание: 1 online resource (310 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835323711Тематика(и): Germans -- IsraelЖанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Deutsche(s) in Palästina und IsraelЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- José Brunner: Editorial -- I. Vom Alltag der Einwanderer: Eingliederung, Erneuerung, Erinnerung -- Ofer Ashkenazi (Jerusalem): The Biramschule in Context - The »German« Influence on Jewish Body Culture in Mandate Palestine -- Rakefet Sela-Sheffy (Tel Aviv): »Europeans in the Levant« Revisited - German Jewish Immigrants in 1930s Palestine and the Question of Culture Retention -- Anja Siegemund (Jerusalem): Eine Bürgergesellschaft für den Jischuw - Deutsche liberalnationale Zionisten in Palästina -- Viola Rautenberg-Alianov (Berlin/Haifa): Schlagsahne oder Shemen-Öl? Deutsch-jüdische Hausfrauen und ihre Küche in Palästina 1936-1940 -- Christian Kraft (München): Die Synagogen Binjan Zion und Chorew - Der Konflikt zweier deutscher Einwanderergemeinden in Jerusalem -- II. Zur Kultur der Jeckes: Bücher, Bibliotheken, Archive -- Nitsa Ben-Ari (Tel Aviv): Hebrew Translations of German Classics - Attraction and Aversion -- Jan Kühne (Jerusalem): Das Ende einer jüdischen Welttournee - Sammy Gronemann und die zionistische »Rückkehr in die Geschichte« -- Judith Poppe (Göttingen): Zwischen »unauffindbarem Gestern« und dem »Himmel voll Zuversicht«? Konzeptionen der Alten und der Neuen Heimat bei deutschsprachigen Schriftsteller/innen Israels -- Caroline Jessen (Marbach): Das problematische Bild der geretteten Kultur - Büchersammlungen deutsch-jüdischer Einwanderer in Israel -- Stefan Litt (Jerusalem): Zeugnisse deutsch-jüdischer Kulturgeschichte - Der Erwerb deutschsprachiger Privatnachlässe für die Jewish Nationaland University Library in Jerusalem 1934-1971 -- III. Im Rahmen der Politik: Beziehungen, Beobachter, Besucher -- Roni Stauber (Tel Aviv): Israel's Quest for Diplomatic Relations - The German-Israeli Controversy, 1955-1956.
Dominique Trimbur (Paris/Jerusalem): Eine deutsche Präsenz in Israel - Die bundesdeutsche Beobachtermission anlässlich des Eichmann-Prozesses in Jerusalem -- Robin Streppelhoff (Köln): »Zur Verbesserung der Beziehungen« - Deutsche Sportler in Israel 1966-1971 -- Simone Evelyn Heil (Bremen): Der Beitrag des Jugendaustauschs zu den deutsch-israelischen Beziehungen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Moshe Zimmermann (Jerusalem): Facelift - Das Image der Deutschen in Israel seit der Wiedervereinigung -- Autorinnen und Autoren.
Сводка: HauptbeschreibungAuf Basis jüngster Forschungen untersucht das neue Tel Aviver Jahrbuch die Kontexte und Beweggründe, die unterschiedliche Gruppen von Deutschen zu verschiedenen Zeiten nach Palästina und Israel brachten. Die Autoren analysieren zu diesem Zweck die vielfältigen Wege, durch die deutsches Kulturgut in die hebräische Kultur aufgenommen wurde: von den Kochbüchern für Jeckes bis hin zu ihren religiösen Ritualen. Zudem wird das gegenwärtige Deutschlandbild der Israelis mit dem Israelbild der Deutschen verglichen. Biographische InformationenDer HerausgeberJosé Brunner, geb. 1954, Professor an der Buchmann Fakultät für Rechtswissenschaft und dem Cohn Institut für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie der Universität Tel Aviv; Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01451 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 74645

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- José Brunner: Editorial -- I. Vom Alltag der Einwanderer: Eingliederung, Erneuerung, Erinnerung -- Ofer Ashkenazi (Jerusalem): The Biramschule in Context - The »German« Influence on Jewish Body Culture in Mandate Palestine -- Rakefet Sela-Sheffy (Tel Aviv): »Europeans in the Levant« Revisited - German Jewish Immigrants in 1930s Palestine and the Question of Culture Retention -- Anja Siegemund (Jerusalem): Eine Bürgergesellschaft für den Jischuw - Deutsche liberalnationale Zionisten in Palästina -- Viola Rautenberg-Alianov (Berlin/Haifa): Schlagsahne oder Shemen-Öl? Deutsch-jüdische Hausfrauen und ihre Küche in Palästina 1936-1940 -- Christian Kraft (München): Die Synagogen Binjan Zion und Chorew - Der Konflikt zweier deutscher Einwanderergemeinden in Jerusalem -- II. Zur Kultur der Jeckes: Bücher, Bibliotheken, Archive -- Nitsa Ben-Ari (Tel Aviv): Hebrew Translations of German Classics - Attraction and Aversion -- Jan Kühne (Jerusalem): Das Ende einer jüdischen Welttournee - Sammy Gronemann und die zionistische »Rückkehr in die Geschichte« -- Judith Poppe (Göttingen): Zwischen »unauffindbarem Gestern« und dem »Himmel voll Zuversicht«? Konzeptionen der Alten und der Neuen Heimat bei deutschsprachigen Schriftsteller/innen Israels -- Caroline Jessen (Marbach): Das problematische Bild der geretteten Kultur - Büchersammlungen deutsch-jüdischer Einwanderer in Israel -- Stefan Litt (Jerusalem): Zeugnisse deutsch-jüdischer Kulturgeschichte - Der Erwerb deutschsprachiger Privatnachlässe für die Jewish Nationaland University Library in Jerusalem 1934-1971 -- III. Im Rahmen der Politik: Beziehungen, Beobachter, Besucher -- Roni Stauber (Tel Aviv): Israel's Quest for Diplomatic Relations - The German-Israeli Controversy, 1955-1956.

Dominique Trimbur (Paris/Jerusalem): Eine deutsche Präsenz in Israel - Die bundesdeutsche Beobachtermission anlässlich des Eichmann-Prozesses in Jerusalem -- Robin Streppelhoff (Köln): »Zur Verbesserung der Beziehungen« - Deutsche Sportler in Israel 1966-1971 -- Simone Evelyn Heil (Bremen): Der Beitrag des Jugendaustauschs zu den deutsch-israelischen Beziehungen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Moshe Zimmermann (Jerusalem): Facelift - Das Image der Deutschen in Israel seit der Wiedervereinigung -- Autorinnen und Autoren.

HauptbeschreibungAuf Basis jüngster Forschungen untersucht das neue Tel Aviver Jahrbuch die Kontexte und Beweggründe, die unterschiedliche Gruppen von Deutschen zu verschiedenen Zeiten nach Palästina und Israel brachten. Die Autoren analysieren zu diesem Zweck die vielfältigen Wege, durch die deutsches Kulturgut in die hebräische Kultur aufgenommen wurde: von den Kochbüchern für Jeckes bis hin zu ihren religiösen Ritualen. Zudem wird das gegenwärtige Deutschlandbild der Israelis mit dem Israelbild der Deutschen verglichen. Biographische InformationenDer HerausgeberJosé Brunner, geb. 1954, Professor an der Buchmann Fakultät für Rechtswissenschaft und dem Cohn Institut für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie der Universität Tel Aviv; Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.