Der Kalmenhof : NS- Euthanasie und Ihre Nachgeschichte.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01431 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 74625 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Front Cover -- Inhalt -- Vorwort zur Reihe -- Einleitung -- Kapitel 1 Beginn der „Euthanasie" im Kalmenhof: Oktober 1939 -- Kapitel 2 Das Jahr 1941 im Kalmenhof -- Kapitel 3 „Reichsausschussverfahren" und die Einrichtung der „Kinderfachabteilung" -- Kapitel 4 Die Entwicklung 1943: Transporte aus Scheuern, Goddelau und Hamburg -- Kapitel 5 Die ersten Monate 1944 und die Abgabeanstalt Bonn -- Kapitel 6 Fazit: Die nationalsozialistische „Kindereuthanasie" im Spiegel des Kalmenhofs -- Kapitel 7 Topografie eines Tatorts -- Kapitel 8 Zöglingsgräber auf drei Idsteiner Friedhöfen: das unbequeme Erbe -- Kapitel 9 Strafverfolgung -- Kapitel 10 Die ersten drei Nachkriegsjahrzehnte -- Kapitel 11 Die Entwicklung zur „Gedenkstätte" in den 1980er Jahren -- Kapitel 12 Schluss -- Literatur -- Archive und Quellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- Personenregister -- Back Cover.
Для данного заглавия нет комментариев.