Perlen Geschichtswissenschaftlicher Reflexion : Östliches Europa, Sozialgeschichtliche Interventionen, Imperiale Vergleiche.
Тип материала: ТекстЯзык: НемецкийИздатель: Göttingen : V&R Unipress, 2022Дата авторского права: {copy}2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (309 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783847014287Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Perlen Geschichtswissenschaftlicher ReflexionЭлектронное местонахождение и доступ: VolltextТип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01420 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 74614 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Soziale und nationale Fragen -- Ricarda Vulpius: Nationale Konversionen in imperialen Grenzregionen. Biographische Zugänge zur ukrainischen Geschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert -- Quellen -- Literatur -- Johanna Gehmacher: Eine Begegnung in Krakau -- Quellen -- Literatur -- Börries Kuzmany: Marija Frumkina (Esther) und die nationale Frage in Russland -- Eine biografische Skizze -- Esthers Gedanken zur nationalen Autonomie für nationale Minderheiten -- Schlussfolgerungen -- Quellen -- Literatur -- Christoph Augustynowicz: Von der „austro-fatalistischen Geschichtsmethode". Kontrafaktisches in Roman Rosdolskys historiographischer Darstellung des österreichischen Jänner-Streiks von 1918 -- Quelle -- Literatur -- Religion und Revolution -- Christof Paulus: Heilige Kriege. Zu Denkmustern und Funktion der Deutschordenschronistik im frühen 14. Jahrhundert -- Quellen -- Literatur -- Oliver Jens Schmitt: Venedig und seine Orthodoxen in der Frühen Neuzeit -- Literatur -- Gabriella Hauch: Reisen zur Russischen Revolution: 1920ff. -- Quellen -- Literatur -- Anja Burghardt: Revolution und Religion in Boris Pasternaks Roman Doktor Shiwago -- Lebendigkeit als Glücksversprechen und die Revolution -- Das Religiöse als „Strom des Lebens" -- Literatur -- Von Galizien und der Schwarzmeerregion -- Konrad Petrovszky: Potemkinsche Lettern zur Zeit der Französischen Revolution. Der Courier der Moldavie von 1790 -- Literatur -- Oleksandra Krushynska: „Beschreibung der Königreiche Galizien und Lodomerien" von Graf von Pergen - eine Quellenanalyse aus postkolonialer Perspektive -- Quelle -- Andreas Kappeler: Positive Diskriminierung von Juden im Russländischen und im Habsburgerreich. Die Karäer auf der Krim, in Litauen, Wolhynien und Galizien -- Literatur.
Wolfgang Mueller: Batum zwischen Industrialisierung, Migration und Revolution: Der östliche Schwarzmeerraum und südliche Kaukasus in k. u. k. Konsulatsberichten um 1900 -- Wirtschaft und Gesellschaft -- Migration -- Revolution -- Ausblick und Zusammenfassung -- Literatur -- Stefaniya Ptashnyk: Die Darstellung der ruthenischen Sprache im Galizien-Band des Kronprinzenwerks -- Vorbemerkungen -- Die Darstellung des Ruthenischen im Galizien-Band (KPW 19) -- Fazit -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Elisabeth Haid-Lener: Von der Monarchie zur Republik. Demokratisierung und ihre Grenzen in Ostgalizien -- Literatur -- Kerstin von Lingen: Lemberg 1942 -- Quellen -- Literatur -- Rinna Kullaa: Die UdSSR als Mittelmeerstaat? Das Schwarze Meer und die Mittelmeerflotte der Sowjetunion zwischen globaler Konnektivität und imperialer Militärstrategie -- Die Sovmedron -- Fernprojektionen - von Sevastopol bis Muscat, nach Bombay und darüber hinaus -- Endstation Syrien -- Perestrojka, das Ende der Sowjetunion, aber nicht des Seewettbewerbs -- Literatur -- Imperialismus, Kolonialismus und Orientalismus -- Anna Guboglo: Russische Fotografie in den südlichen Peripherien des Reiches: Ein Werkzeug imperialer Politik (1839-1900) -- Die Anfänge der Fotografie im Russischen Reich -- Koloniale Fotografie? -- Literatur -- Ulrich Hofmeister: Bosnien, Turkestan und der Kolonialismus: Imperiale Herrschaft im Vergleich -- Literatur -- Stephanie Weismann: Uns stinkt's! Geruchsperlen und Ordnungsversuche aus dem imperialen Dunstkreis -- Sarah Lemmen: Der Osten ist immer woanders, der Westen auch. Zur Ambivalenz orientalistischer Diskurse im Zentraleuropa der Zwischenkriegszeit -- Prager Ouvertüre -- Saids Orientalismus in Ost(-mittel-)europa -- Prager Debatten um Ost und West -- Schlussworte -- Literatur.
Lars Fredrik Stöcker: Kolonialpolitik und Kolonialdiskurs an der sowjetischen Peripherie -- Literatur -- Julia Obertreis: Gender und Imperiengeschichte - ein Plädoyer -- Literatur -- Martin Rohde: Orientalismen und die ukrainische Geschichte -- ‚Leereˋ und ‚unzivilisierteˋ Grenzländer -- Orientalismen aus ukrainischer Feder und Herausforderungen (post-)imperialer Verflechtung -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Translokale Geschichten -- Marija Wakounig: Vom Problemlöser zum Problemmacher? Agenor Graf Gołuchowski der Jüngere als k. u. k. Außenminister (1895-1906) -- Herkunft und Karriere -- Zum Amtsverständnis -- Quellen -- Literatur -- Ninja Bumann: Die „muslimische Frauenfrage" im habsburgischen Bosnien-Herzegowina: Diskurse, Akteur*innen und Verflechtungen mit und in der islamischen Welt -- Die muslimische Frau und Familie im habsburgischen Orientalismus -- Muslimische Stimmen zur „Frauenfrage" -- Pan-islamische und transimperiale Verflechtungen -- Literatur -- Kirsten Bönker: „Mit den Sowjets über den Jungfernstieg": Die Städtepartnerschaft Hamburg - Leningrad als translokale Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges -- Die sowjetische Umarmungsoffensive und die Hamburger „Politik der Elbe" -- Sprachliche Rituale und mediale Inszenierungen -- Quellen -- Literatur -- Susanne Schattenberg: Von Schlössern und Touristen, oder: Wie Österreich in die EWG wollte und sowjetisches Gas bekam (1966-1968) -- Das Schloss am See -- Ein Präsident in Linz -- Touristen in Moskau -- Ein Bayer in Wien -- Kompressoren in Baumgarten -- Der Brückenkopf nach Osten -- Quellen -- Literatur -- Stefan Rohdewald: Das Auge des Sturms: Zugänge zu transosmanischen Dynamiken am Beispiel der Krim -- Transosmanische Migrationsgesellschaft: weg von der Nationalgeschichte -- Die Krim als Scharnier transimperialer Geschichte vor 1700.
Transimperiale Geschichte am Beispiel des Schwarzmeerhinterlandes nach 1772 -- Die Krim im Zentrum neoimperialer Infrastrukturstrategien nach 1991 -- Die Krim im Zentrum einer transosmanischen Welt -- Literatur -- Geschichte zwischen Gedächtnis und Literatur -- Johannes Feichtinger / Johann Heiss: Memoria filia temporis. Christliche Türken, muslimische Polen. Wer wird wann erinnert? -- Plan einer Moschee in Warschau -- Die Leistung der muslimischen Polen -- Christliche Truppen im osmanischen Heer -- Fazit: Was lernen wir? -- Literatur -- Agnieszka Pufelska: Monumentale Selbstverherrlichung. Oder: warum Wien kein Sobieski-Denkmal bekommen soll -- Quellen -- Literatur -- Alois Woldan: Ivan Mazepa - zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Literatur -- Olaf Terpitz: Pauline Wengeroffs Memoiren - eine Frauenstimme in der jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte Osteuropas -- Einführung - eine Chronistin ihrer Zeit -- Aspekte von Wengeroffs Memoiren -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Quellen -- Literatur -- Gerhard Langer: Das Bild Polens und der Polen bei Soma Morgenstern -- Quellen -- Claudia Theune: Formen des Gedenkens und deren Materialität -- Literatur -- Identitäten und Alteritäten -- Stefan Troebst: Wie wird man Osteuropahistoriker‍(in)? Ein britisches Dilemma -- Literatur -- Dietlind Hüchtker: Zeiten und Räume. Männlichkeit und die Historizität anthropologischer Konstanten -- Literatur -- Nina Leonhard: Wie hältst du's mit dem Sozialismus? Anmerkungen zur militärischen Erfahrungswelt vormaliger NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland -- Literatur -- Claudia Kraft: Leben und Forschen in der postmigrantischen Gesellschaft: Eine Lektürempfehlung für Mithu Sanyals Identitti -- Literatur -- Brigitta Schmidt-Lauber: Die Historikerin als Ethnologin der Zeit. Ein Annäherungsversuch -- Literatur.
Для данного заглавия нет комментариев.