Paul Delaroche - das Phänomen Globaler Berühmtheit Im 19. Jahrhundert : Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01367 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 74561 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Berühmtheit als komplexes System -- Das 19. Jahrhunderts als Schwelle zu einer vernetzten Welt -- Forschungslage und Quellen -- Aufbau der Arbeit -- 1 Bühne und Kampfplatz - Delaroches Werke auf den Pariser Salonausstellungen und anderen Ausstellungsforen in Frankreich -- 1.1  Die Macht der Öffentlichkeit - Die Bedeutung der Salonausstellungen -- 1.2 Sich einen Namen machen -- Der Salon von 1822 -- Der Salon 1824 -- 1.3 Bejubelter Hoffnungsträger -- Der Salon von 1827/1828 -- Der Salon von 1831 -- 1.4  Die Euphorie des Publikums und die geteilte Kunstkritik -- Der Salon von 1834 -- Der Salon von 1835 -- Der Salon von 1837 -- 1.5  Richtungsweisende Entscheidung  - Die Abkehr von den Salonausstellungen -- 1.6 Abseits des Pariser Salons -- Gruppenausstellungen in Douai und Lille -- Gruppenausstellungen in Paris -- Exklusivität und Abgrenzung  - Einzelausstellungen im Atelier -- 1.7 Selbstvermarktung? - Delaroche und Napoleon -- 1.8 Zwischenfazit -- 2.  Anziehung und Ausstrahlung - Das Lehratelier Delaroches und seine internationale Schülerschaft -- 2.1 Die Schüler - Anzahl und Herkunft -- 2.2 Delaroches jahrzehntelange Lehrtätigkeit -- 2.3 Die Attraktivität des Lehrateliers - Die Sicht der Schüler -- Die Wahl des Lehrateliers -- Atelieralltag -- Wege in Delaroches Atelier - Das Beispiel der deutschen Schüler -- 2.4 Delaroches Schüler als Multiplikatoren - Fallbeispiele -- Assistenz - Friedrich Bouterwek und der Freskenzyklus zum Leben Maria Magdalenas für die Kirche La Madeleine -- Berichterstatter und Vermittler - Julius Moser, Ernst Benedikt Kietz und der Hémicycle in der École des beaux-arts -- Delaroches Brücke nach Weimar - Friedrich Wilhelm Martersteig -- 2.5 Zwischenfazit -- 3.  Die Vermarktung von Delaroches Werken - Originale, Repliken und Reproduktionen.
3.1  Die Perspektive Delaroches auf die grafische Reproduktion seiner Werke -- 3.2  Eine fruchtbare Allianz - Delaroche und der Verleger und Kunsthändler Adolphe Goupil -- Delaroche und die unternehmerische Entwicklung der Maison Goupil -- Mediale Vielfalt aus dem Hause Goupil - Druckgrafiken und Fotografien nach Delaroches Werken -- Goupil als Kunsthändler Delaroches ab den 1850er Jahren -- Verwertungskette - Das Beispiel des Gemäldes Die junge Märtyrerin -- 3.3  Angst vor der Abwertung des Originals - Die Position der Sammler -- Adolf Heinrich Schletter und das Gemälde Napoleon in Fontainebleau -- Woodbury Langdon und das Gemälde Napoleon überquert die Alpen -- 3.4 Die Preise von Delaroches Werken als Gradmesser seiner Berühmtheit -- Orientierung - Einkommen und Gemäldepreise anderer Maler -- Französische Staatsankäufe und -aufträge ab 1822 -- Ankäufe und Aufträge privater Sammler ab den 1830er Jahren -- Verkäufe über die Maison Goupil -- Wiederverkäufe und Preissteigerungen -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Reisende Bilder - Delaroches Werke auf Ausstellungen im Ausland -- 4.1  1848/1849 - Delaroches Suche nach einem neuen Wirkungsort oder: Nachdenken über die eigene Berühmtheit -- 4.2  Schauplätze im deutschsprachigen Raum -- „Partout accueillis en princes" - Die Deutschlandreise Delaroches im Herbst 1849 -- Die Gemälde Richelieu und Mazarin auf der Berliner Akademieausstellung 1840 -- Anziehungspunkt - Napoleon in Fontainebleau auf Tournee -- Das Gemälde Die Pilger in Rom im Berliner Kunstverein 1847 -- Ausstellungsforum und Schnittstelle - Die Kunsthandlung von Louis Friedrich Sachse in Berlin -- 4.3 Schauplatz London -- Sonderstellung - Die Gemälde Strafford und Charles I. in der British Institution 1838 -- Eine belgische Initiative - Das Gemälde Herodias im Stadthaus Beaumont Street 21/Portman Square 1844.
Delaroches Gemälde auf den Ausstellungen der Royal Academy -- Auf der Durchreise - Das Gemälde Napoleon überquert die Alpen im „Establishment of Messrs. Leggatt and Co." 1850 -- Unter Franzosen - Delaroches Gemälde auf den French Exhibitions -- Über London hinaus - Ausstellungen in Nordengland und Schottland -- 4.4 Jenseits des Atlantiks - Schauplatz New York -- Die Eröffnung der New Yorker Dependance von Goupil, Vibert & -- Cie. 1848 -- Auftakt - Das Gemälde Kopf Jesu Christi in der Goupil Gallery und die Gründung der International Art Union 1848/1849 -- Das Gemälde Napoleon überquert die Alpen in der National Academy of Design (1848) und auf Tournee (1849) -- „The world-renowned picture" - Das Gemälde Napoleon in Fontainebleau im Stuyvesant Institute 1852 -- Die Replik des Hémicycle in der Goupil Gallery 1855 -- Das Gemälde Marie-Antoinette in der Goupil Gallery 1856 und eine gescheiterte Tournee -- 4.5 Zwischenfazit -- Schlussbetrachtung -- Berühmtheit als dynamischer Prozess -- Neue Kräfteverhältnisse in der Kunstwelt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Anhang -- Annex I: Die ausländischen Schüler Paul Delaroches -- Annex II: Die Ausstellungen von Delaroches Werken im Ausland -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien -- Publizierte Quellen der Untersuchungszeit -- Sekundärliteratur -- Monographien, Aufsätze und Sammelbände -- Nachschlagewerke und Lexika -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Dank -- Backcover.
Для данного заглавия нет комментариев.