Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die Deutsche Nachkriegsfotografie : Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern.

Von: Glasenapp, JöMaterialtyp: TextTextSprache: DeutschVerlag: Boston : BRILL, 2008Copyright-Datum: {copy}2008Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (413 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783846746172Genre/Form: Fernzugriff | Andere physische Formen: Print version: : Die Deutsche NachkriegsfotografieOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Die deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG -- 1.1. DER DEGENDIEB -- 1.2. THEORETISCHE FUNDIERUNG -- 1.2.1. Indexikalität und Beweiskraft -- 1.2.2. Defizienz und Opportunismus -- 1.2.3. Funktion und Bedeutung -- 1.3. UNTERSUCHUNGSMETHODE UND VORGEHENSWEISE -- 2. FOTOGRAFIE IM ZEICHEN DES ENDES -- 2.1. DER BILDSCHOCK: DIE FOTOGRAFIEN AUS DEN BEFREITEN KONZENTRATIONSLAGERN -- 2.1.1. Fotografie und Distanznahme -- 2.1.2. Zum Motivspektrum der Aufnahmen -- 2.1.3. Der ›photo blitz‹ im Westen -- 2.1.4. »Wir haben nichts gewusst!«: Die Reaktionen der Deutschen -- 2.2. »A FANTASTIC SHOW«: DIE ›STUNDE NULL‹ IM BILD -- 2.2.1. Bilder des Sieges -- 2.2.2. Bilder der Besiegten -- 2.3. FOTOGRAFISCHER REVANCHISMUS: DIE BILDER DER DEUTSCHEN TRÜMMERLANDSCHAFTEN -- 2.3.1. »Was dieser Krieg über Deutschland gebracht hat« » -- 2.3.2. Aufruf zur christlich-katholischen renovatio: Hermann Claasens Gesang im Feuerofen -- 2.3.3. Visuelle Apotheose des Arbeiterkollektivs: Richard Peters Dresden - eine Kamera klagt an -- 2.4. RESÜMEE -- 3. FOTOGRAFIE IM WIRTSCHAFTSWUNDER -- 3.1. »VOM CHAOS ZUR HOCHKONJUNKTUR«: DER KURZE WEG ZUM ›FOTOWIRTSCHAFTSWUNDER‹ -- 3.1.1. Das Exportgeschäft als »Lebensgrundlage der optischen Industrie« -- 3.1.2. Währungsreform, Reiselust und technische Innovation: Zentrale Entwicklungen auf dem Inlandsmarkt -- 3.1.3. »Das Weltzentrum der Fotografie«: Die photokina -- 3.2. DIE RÜCKKEHR ZUR FOTOGRAFIE ALS KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG: DIE -- 3.2.1. fotoform oder: »Die Atombombe im Komposthaufen« -- 3.2.2. Otto Steinerts fotografische Gestaltung in Theorie und Praxis -- 3.2.3. »Ein Weltmeister im Ausblenden der Wirklichkeit« -- 3.3. DIOR UND DANACH: ZUR MODE FO TOGRAFIE IM WIRTSCHAFTSWUNDER -- 3.3.1. Diors Revolution -- 3.3.2. Vom zweifelhaften Ruf zum Traumberuf: Das Mannequin.
3.3.3. Der New Look im ›old look‹: Zur Gestrigkeit der modefotografischen Bildästhetik der fünfziger Jahre -- 3.4. RESÜMEE -- 4. ZWISCHEN LIFE-FOTOGRAFIE UND MUSEALER KONSEKRATION -- 4.1. »EIN PLAGIAT DES DAGEWESENEN«? KARL PAWEKS WELTAUSSTELLUNG DER PHOTOGRAPHIE -- 4.1.1. Das Dagewesene: Edward Steichens Family of Man -- 4.1.2. »Wo kommen wir hin, wenn wir nichts vergessen dürfen!« -- 4.1.3. »Nichts anderes als eine ins Gigantische aufgeblähte Illustrierte«? Die Weltausstellung im Spiegel der Kritik -- 4.1.4. Karl Pawek, der »Prophet der Fotografie« -- 4.2. SPÄTE RÜCKKEHR: LENI RIEFENSTAHL UND DIE NUBA -- 4.2.1. »Was soll daran faschistisch sein?« -- 4.2.2. Riefenstahls erster arischer Wunschtraum -- 4.2.3. Meine Nuba = reine Nuba -- 4.2.4. Die Schlange im Paradies -- 4.3. EIN PROFITEUR DER NEUEN FREIZÜGIGKEIT: DAVID HAMILTON UND DIE ›MÄDCHENFOTOGRAFIE‹ -- 4.3.1. »Laßt sie für alle Zeiten um mich spielen. Nie erwachsen werden.« -- 4.3.2. Mädchensammler und Mädchenträume -- 4.4. DER EINZUG DER FOTOGRAFIE INS MUSEUM -- 4.4.1. Die Entdeckung der Fotografie -- 4.4.2. »Fotografien ohne persönliche Handschrift« -- 4.4.3. Chargesheimers Spätwerk: Köln 5 Uhr 30 und Hannover -- 4.4.4. Die Landschaften von Martin Manz und Reinhard Matz -- 4.4.5. Die Familie der Fördertürme oder: Bernd und Hilla Bechers fotogra fischerNeoplatonismus -- 4.5. JUERGEN TELLER UND DER MODEFOTOGRAFISCHE DIENST AN DER WAHRHEIT -- 4.5.1. Realitätsinjektionen -- 4.5.2. Von Menschen und Models -- 4.5.3. To see more of Seymour -- 4.6. RESÜMEE -- LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01364 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 74558

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Die deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG -- 1.1. DER DEGENDIEB -- 1.2. THEORETISCHE FUNDIERUNG -- 1.2.1. Indexikalität und Beweiskraft -- 1.2.2. Defizienz und Opportunismus -- 1.2.3. Funktion und Bedeutung -- 1.3. UNTERSUCHUNGSMETHODE UND VORGEHENSWEISE -- 2. FOTOGRAFIE IM ZEICHEN DES ENDES -- 2.1. DER BILDSCHOCK: DIE FOTOGRAFIEN AUS DEN BEFREITEN KONZENTRATIONSLAGERN -- 2.1.1. Fotografie und Distanznahme -- 2.1.2. Zum Motivspektrum der Aufnahmen -- 2.1.3. Der ›photo blitz‹ im Westen -- 2.1.4. »Wir haben nichts gewusst!«: Die Reaktionen der Deutschen -- 2.2. »A FANTASTIC SHOW«: DIE ›STUNDE NULL‹ IM BILD -- 2.2.1. Bilder des Sieges -- 2.2.2. Bilder der Besiegten -- 2.3. FOTOGRAFISCHER REVANCHISMUS: DIE BILDER DER DEUTSCHEN TRÜMMERLANDSCHAFTEN -- 2.3.1. »Was dieser Krieg über Deutschland gebracht hat« » -- 2.3.2. Aufruf zur christlich-katholischen renovatio: Hermann Claasens Gesang im Feuerofen -- 2.3.3. Visuelle Apotheose des Arbeiterkollektivs: Richard Peters Dresden - eine Kamera klagt an -- 2.4. RESÜMEE -- 3. FOTOGRAFIE IM WIRTSCHAFTSWUNDER -- 3.1. »VOM CHAOS ZUR HOCHKONJUNKTUR«: DER KURZE WEG ZUM ›FOTOWIRTSCHAFTSWUNDER‹ -- 3.1.1. Das Exportgeschäft als »Lebensgrundlage der optischen Industrie« -- 3.1.2. Währungsreform, Reiselust und technische Innovation: Zentrale Entwicklungen auf dem Inlandsmarkt -- 3.1.3. »Das Weltzentrum der Fotografie«: Die photokina -- 3.2. DIE RÜCKKEHR ZUR FOTOGRAFIE ALS KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG: DIE -- 3.2.1. fotoform oder: »Die Atombombe im Komposthaufen« -- 3.2.2. Otto Steinerts fotografische Gestaltung in Theorie und Praxis -- 3.2.3. »Ein Weltmeister im Ausblenden der Wirklichkeit« -- 3.3. DIOR UND DANACH: ZUR MODE FO TOGRAFIE IM WIRTSCHAFTSWUNDER -- 3.3.1. Diors Revolution -- 3.3.2. Vom zweifelhaften Ruf zum Traumberuf: Das Mannequin.

3.3.3. Der New Look im ›old look‹: Zur Gestrigkeit der modefotografischen Bildästhetik der fünfziger Jahre -- 3.4. RESÜMEE -- 4. ZWISCHEN LIFE-FOTOGRAFIE UND MUSEALER KONSEKRATION -- 4.1. »EIN PLAGIAT DES DAGEWESENEN«? KARL PAWEKS WELTAUSSTELLUNG DER PHOTOGRAPHIE -- 4.1.1. Das Dagewesene: Edward Steichens Family of Man -- 4.1.2. »Wo kommen wir hin, wenn wir nichts vergessen dürfen!« -- 4.1.3. »Nichts anderes als eine ins Gigantische aufgeblähte Illustrierte«? Die Weltausstellung im Spiegel der Kritik -- 4.1.4. Karl Pawek, der »Prophet der Fotografie« -- 4.2. SPÄTE RÜCKKEHR: LENI RIEFENSTAHL UND DIE NUBA -- 4.2.1. »Was soll daran faschistisch sein?« -- 4.2.2. Riefenstahls erster arischer Wunschtraum -- 4.2.3. Meine Nuba = reine Nuba -- 4.2.4. Die Schlange im Paradies -- 4.3. EIN PROFITEUR DER NEUEN FREIZÜGIGKEIT: DAVID HAMILTON UND DIE ›MÄDCHENFOTOGRAFIE‹ -- 4.3.1. »Laßt sie für alle Zeiten um mich spielen. Nie erwachsen werden.« -- 4.3.2. Mädchensammler und Mädchenträume -- 4.4. DER EINZUG DER FOTOGRAFIE INS MUSEUM -- 4.4.1. Die Entdeckung der Fotografie -- 4.4.2. »Fotografien ohne persönliche Handschrift« -- 4.4.3. Chargesheimers Spätwerk: Köln 5 Uhr 30 und Hannover -- 4.4.4. Die Landschaften von Martin Manz und Reinhard Matz -- 4.4.5. Die Familie der Fördertürme oder: Bernd und Hilla Bechers fotogra fischerNeoplatonismus -- 4.5. JUERGEN TELLER UND DER MODEFOTOGRAFISCHE DIENST AN DER WAHRHEIT -- 4.5.1. Realitätsinjektionen -- 4.5.2. Von Menschen und Models -- 4.5.3. To see more of Seymour -- 4.6. RESÜMEE -- LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.