Übernommen, Weiterverteilt, Zerstreut : Die Zentralstelle Für Wissenschaftliche Altbestände und NS-Raubgut Nach 1945.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01296 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 74481 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- 1. Eine "Zentrale Dublettenstelle" in Gotha (1953-1959) -- 1.1 Gründung der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände in Gotha -- 1.1.1 Vorgeschichte (1951-1953) -- 1.2 Aufgaben und Arbeitsweise in Gotha -- 1.3 Übernommene, bearbeitete, vermittelte Bestände (1953-1958) -- 1.3.1 Die Provenienz „Thüringische Landesbibliothek Rudolstadt" -- 1.3.2 Die Provenienz „Fürstenschule St. Afra" -- 1.3.3 Die Provenienz „Thüringische Landesbücherei Sondershausen" -- 1.4 Abgebende und empfangende Institutionen (1953-1958) -- 1.5 Beschlagnahmte Bücher und Bücher von „Republikflüchtlingen" -- 1.6 Zusammenarbeit mit der Deutschen Buch-Export und -Import GmbH -- 1.7 „Verkehr mit Westdeutschland" (1954-1956) -- 1.8 Schwierigkeiten und Kritik (1953-1954) -- Exkurs: Altbestände und Dubletten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs -- Tabellen Kapitel 1 -- 2. Eine "Dienststelle in der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin" (1959-1969) -- 2.1 Neugründung und Etablierung in Berlin -- 2.1.1 Veränderte Rahmenbedingungen und neue Konstellationen -- 2.1.2 Von Gotha nach Berlin -- 2.1.3 Offizielle Arbeitsaufnahme in Berlin -- 2.2 Arbeitsordnungen und Anweisungen -- 2.2.1 Erste Arbeitsordnung (1959) -- 2.2.1 Zweite Arbeitsordnung (1964) -- 2.2.3 Anweisung Nr. 10/65 -- 2.3 Zur Arbeitssituation (1959-1969) -- Exkurs: Die vormals Preußische Staatsbibliothek und ihr Umgang mit Altbeständen -- 2.3.1 Arbeitsprinzipien und -praxis -- 2.3.1.1 Einbindung in die Deutsche Staatsbibliothek (1959, 1962) -- 2.3.1.2 Dienststelle „Zweiter Geschäftsgang" (1961) -- 2.3.1.3 Arbeitssituation ab 1964 -- 2.3.1.4 Umzüge und RüBePol (1965) -- 2.4 Zusammenarbeit mit dem Zentralantiquariat der DDR -- 2.4.1 Diskussionen, Besprechungen und Festlegungen (1959/60) -- 2.4.2 Ein Zwischenfall und „Probleme mit Einzelbibliotheken" (1960/63).
2.4.3 Eine Sitzung des Antiquariatsausschusses -- 2.4.4 Arbeitsrichtlinien für die Zusammenarbeit (1964) -- 2.4.5 Kooperation, Dublettentausch und Exportaufgaben (1967/68) -- 2.5 Übernommene, bearbeitete, verteilte Bestände (1959-1969) -- 2.5.1 „Abgabe der Militaria nach […] Entscheidung des Staatssekretariats" -- 2.5.2 „Abgabe der Esterházy-Bibliothek nach […] Entscheidung des Fachsektors" -- 2.5.3 Universitäts-, Hochschul- und Landesbibliotheken -- 2.5.3.1 Landesbibliothek Schwerin -- 2.5.3.1.1 „Hamburger Missionsbibliothek" -- 2.5.3.2 Universitätsbibliothek Jena und Landesbibliothek Weimar -- 2.5.4 „Bibliothek des ehem. Gymnasiums Georgianum in Hildburghausen -- 2.5.5 Bücher aus der Sowjetunion -- 2.5.6 Bibliotheken und Institutionen in der Bundesrepublik -- 2.5.6.1 „Rückführung von Büchern aus Frankfurt/M." -- 2.5.6.2 Eine Theatersammlung aus Hildesheim -- 2.5.7 Bibliothek des Ministeriums für Justiz -- 2.5.8 Die Provenienz „Carl Alexander-Bibliothek" -- 2.5.9 Vertrag mit dem Institut für Marxismus-Leninismus -- 2.5.9.1 Die Provenienzen „Institut für Staatsforschung" und „Wygodzinski, Benno" -- 2.5.10 „Hinterlassene Bibliothek […] Martin Helmer" -- 2.5.11 Büchergeschenke und unzustellbare Sendungen -- 2.6 Fremd- und Selbstdarstellung -- 2.7 Jubiläum und „weiteres Schicksal" -- Tabellen Kapitel 2 -- 3. "4,4 Millionen Bucher". Das zweite Berliner Jahrzehnt (1970-1979) -- 3.1 Rahmenbedingungen und Arbeitssituation -- 3.1.1 Auswirkungen der 3. Hochschulreform -- 3.1.2 Umzug 1973 und neue Arbeitsweise -- 3.2 Beziehungen zum Zentralantiquariat der DDR -- 3.2.1 Arbeitsvereinbarungen und Anordnung über den Antiquariatsbuchhandel -- 3.2.2 Neue Arbeitsrichtlinien (1976) und kulturelles Erbe -- 3.2.3 Exportprobleme des Zentralantiquariats der DDR (1977) -- 3.3 Bibliotheksverordnung der DDR und Anweisung Nr. 10/65.
3.4 Beziehungen zu einzelnen Bibliotheken in der DDR -- 3.4.1 Bibliothek der Bergakademie Freiberg -- 3.4.2 Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden -- 3.4.2.1 Die Provenienzen „Woldt, Richard", „Fiedler, Otto" und „Reiboldt, Ferdinand von" -- 3.4.3 Deutsche Bücherei und Deutsches Buch- und Schriftmuseum in Leipzig -- 3.4.3.1 Die Provenienzen „Ferlemann, Karl" und„Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker / Ortsgruppe < -- Leipzig> -- " -- 3.4.4 Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde von Groß-Berlin -- 3.4.4.1 Dubletten und Schriftentausch -- 3.4.4.2 Hebraica und Judaica -- 3.5 Übernommene, bearbeitete, verteilte Bestände (1970-1979) -- 3.5.1 Die Provenienzen „Reichssippenamt" und „Reichsstelle für Sippenforschung" -- 3.5.1.1 Die Provenienz „Nadel, Arno" -- 3.5.1.2 Die Provenienz „Mayer, Kurt" -- 3.5.2 Bibliothek der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig -- 3.5.3 Bücher für die Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Zürich -- 3.5.3.1 Tauschbeziehungen mit der Universitätsbibliothek Leipzig -- 3.5.3.2 Tauschbeziehungen mit der Deutschen Staatsbibliothek -- 3.5.4 Stadt- und Kreisbibliothek Bautzen -- 3.5.4.1 Büchersammlung Edith und Georg Tietz -- 3.5.5 Abgaben von Räten und Gerichten -- 3.5.5.1 Abgaben der Kreis- und Bezirksgerichte Wittenberg, Bernburg und Halle -- 3.5.5.2 Eine Abgabe der Abteilung Innere Angelegenheiten des Rates des Kreises Eisenach -- 3.5.5.3 „Illegaler Abgang von Dr. med. Peter Krumbacher" -- 3.6 Jubiläum (1979) -- Tabellen Kapitel 3 -- 4. Ein (vor-)letztes Jahrzehnt in Berlin (1980-1989) -- 4.1 Das Kulturgutschutzgesetz der DDR und die wissenschaftlichen Bibliotheken -- 4.2 Das Zentralantiquariat der DDR und die Kunst- und Antiquitäten GmbH -- 4.3 Eine „Gemeinsame Richtlinie zur Aussonderung von Bibliotheksbeständen" -- 4.4 Beziehungen zu einzelnen Bibliotheken in der DDR (1980-1989).
4.4.1 Sächsische Landesbibliothek Dresden -- 4.4.1.1 Übernahmen von der Christian-Weise-Bibliothek Zittau, Stadt- und Kreisbibliothek Zittau -- 4.4.1.1.1 „Restbibliothek Professor Schmidt" -- 4.4.1.2 Übernahmen von der Universitätsbibliothek Leipzig -- 4.4.2 Kunst- und Museumsbibliotheken -- 4.4.2.1 Bibliothek des Museums für Deutsche Geschichte -- 4.4.2.1.1 Die Provenienz „Kayser, Gerhard" -- 4.4.2.1.2 Die Provenienz „Bartels, Albert" -- 4.4.2.1.3 Die Provenienz „Lux, Heinrich" -- 4.4.2.2 Staatliche Museen Meiningen, Schloss Elisabethenburg -- 4.4.2.3 Gellert-Museum Hainichen -- 4.4.2.4 Staatliches Heimat- und Schloßmuseum Burgk -- 4.4.2.5 Lessing-Museum Kamenz -- 4.4.2.5.1 Schriften von und über Gotthold Ephraim Lessing -- 4.5 Übernommene, bearbeitete, verteilte Bestände (1980-1989) -- 4.5.1 Slavica-Bestände der Deutschen Staatsbibliothek -- 4.5.1.1 Die Provenienz „Deutsche Gesellschaft zum Studium Osteuropas" -- 4.5.1.2 Die Provenienzen „Deutsche Hochschule für Politik" und „Eurasisches Seminar" -- 4.5.1.2.1 Die Provenienz „Politisches Kolleg" -- 4.5.1.2.2 Die Provenienz „Cleinow, George" -- 4.5.1.2.3 Die Provenienz „Grodekov, Nikolaj Ivanovič" -- 4.5.1.3 Die Provenienz „Rußland-Institut" der Ausland-Hochschule -- 4.5.1.4 Bücher aus diplomatischen Vertretungen -- 4.5.1.5 Die Provenienz „Zakrzewski, Stanisław" -- 4.5.1.6 Die Provenienzen „Carl Alexander-Bibliothek" und „Seeger, Max A." -- 4.5.2 Französischsprachige Widmungsbücher -- 4.5.2.1 Propagandaabteilung des Militärbefehlshabers in Frankreich und „Liste Otto" -- 4.5.2.2 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda -- 4.5.2.3 Bücher politischer Gegner -- 4.5.2.3.1 Die Provenienzen „Mandel, Georges" und „Osuský, Štefan" -- 4.5.2.3.2 Die Provenienzen „Maurois, André", „Weyl, André" und „Torrès, Henry" -- 4.6 Politische Rahmenbedingungen und Arbeitssituation (1980-1989).
Tabellen Kapitel 4 -- Fazit -- Tabellen Fazit -- Anhang -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Register -- Personenregister -- Register geographischer Begriffe, Institutionen und Organisationen (ohne Bibliotheken) -- Register der Bibliotheken, Privatbibliotheken und Büchersammlungen -- Dank -- Aktenband.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.