Amnestielobbyismus für NS-Verbrecher : der Heidelberger Juristenkreis und die alliierte Justiz 1949-1955 / Philipp Glahé

По: Glahé, Philipp, 1991- [VerfasserIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Издатель: Göttingen Wallstein Verlag [2024]Дата авторского права: © 2024Описание: 1 Online-Ressource (418 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783835385948Жанр/форма: HochschulschriftДополнительные физические форматы: Без заглавия; Erscheint auch als: Amnestielobbyismus für NS-VerbrecherЭлектронное местонахождение и доступ: Щелкните здесь для доступа в онлайн Примечание о диссертации: Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2022Dissertation, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, 2022 Сводка: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- »Kraft des Vergessens« -- Einführung -- Der Heidelberger Juristenkreis -- Fragestellung und Methode -- Forschungsstand -- Quellenlage -- Aufbau des Buches -- Teil 1: Der Kreis im Kontext -- I Rechtlicher und historischer Kontext -- I.1 Von Ahnden bis Amnestieren. Konjunkturen der alliierten Kriegsverbrecher-Politik (1945-1949) -- Moskau, London, Nürnberg. Grundlagen der alliierten Strafverfolgung -- Die Nachfolgeprozesse -- Die alliierte Kritik an den Verfahren -- I.2 »Schlußstrich drunter!« Deutschland und die »Kriegsverbrecherfrage« -- Die Politik -- Die Kirchen -- Private Lobbygruppen -- II Der Heidelberger Juristenkreis -- Clearingstelle und Thinktank -- II.1 Die Fortführung der Verteidigung mit anderen Mitteln. Die Gründung des Kreises -- II.2 Die Clearingstelle. Mitglieder, Aufbau und Finanzierung des Kreises -- II.3 Der Thinktank. Das »Heidelberger Dokumentarchiv« und die wissenschaftliche Hinterfragung der alliierten Justiz -- Teil 2: Vergangenheits­politische Selbstvergewisserung. Zwei Juristengenerationen -- III Die »Weimarer Generation« -- Verstrickung, Verfolgung und Reintegration -- III.1 Von der Monarchie zur Demokratie. Juristisch-biographische Sozialisation -- Sozialer Hintergrund und Studium -- Im Daseinskampf. Der Erste Weltkrieg -- Perpetuierte Staatskrise. Die Weimarer Republik -- III.2 Gelebte Antinomie. Das Dritte Reich -- Die erste Entlassungswelle. Kaufmann und Radbruch -- Die zweite Entlassungswelle. Jellinek, Kraus, Geiler und Martens -- Die Unversehrten. Fröschmann, Hodenberg, Kern, Koch und Schmidt -- III.3 »Nichts zu vergeben oder zu vergessen«. Die Nachkriegszeit 1945-1949 -- Der Positivismus auf der Anklagebank. Die Suche nach einem neuen Konsens -- Die Ablehnung der Entnazifizierung als Kollektivschuldthese.



E-Book / Zugriff nur im Lesesaal


E-Book / Nomos eLibrary

Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2022

Dissertation École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris 2022

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- »Kraft des Vergessens« -- Einführung -- Der Heidelberger Juristenkreis -- Fragestellung und Methode -- Forschungsstand -- Quellenlage -- Aufbau des Buches -- Teil 1: Der Kreis im Kontext -- I Rechtlicher und historischer Kontext -- I.1 Von Ahnden bis Amnestieren. Konjunkturen der alliierten Kriegsverbrecher-Politik (1945-1949) -- Moskau, London, Nürnberg. Grundlagen der alliierten Strafverfolgung -- Die Nachfolgeprozesse -- Die alliierte Kritik an den Verfahren -- I.2 »Schlußstrich drunter!« Deutschland und die »Kriegsverbrecherfrage« -- Die Politik -- Die Kirchen -- Private Lobbygruppen -- II Der Heidelberger Juristenkreis -- Clearingstelle und Thinktank -- II.1 Die Fortführung der Verteidigung mit anderen Mitteln. Die Gründung des Kreises -- II.2 Die Clearingstelle. Mitglieder, Aufbau und Finanzierung des Kreises -- II.3 Der Thinktank. Das »Heidelberger Dokumentarchiv« und die wissenschaftliche Hinterfragung der alliierten Justiz -- Teil 2: Vergangenheits­politische Selbstvergewisserung. Zwei Juristengenerationen -- III Die »Weimarer Generation« -- Verstrickung, Verfolgung und Reintegration -- III.1 Von der Monarchie zur Demokratie. Juristisch-biographische Sozialisation -- Sozialer Hintergrund und Studium -- Im Daseinskampf. Der Erste Weltkrieg -- Perpetuierte Staatskrise. Die Weimarer Republik -- III.2 Gelebte Antinomie. Das Dritte Reich -- Die erste Entlassungswelle. Kaufmann und Radbruch -- Die zweite Entlassungswelle. Jellinek, Kraus, Geiler und Martens -- Die Unversehrten. Fröschmann, Hodenberg, Kern, Koch und Schmidt -- III.3 »Nichts zu vergeben oder zu vergessen«. Die Nachkriegszeit 1945-1949 -- Der Positivismus auf der Anklagebank. Die Suche nach einem neuen Konsens -- Die Ablehnung der Entnazifizierung als Kollektivschuldthese.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.