Tradition und Innovation im Werk des Pierre-Etienne Monnot : das Marmorbad in Kassel / Thomas Fuchs

По: Fuchs, Thomas [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Kromsdorf : Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar, 1997Дата авторского права: {copy}1997Описание: 1 online resource (250 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783958990203Тематика(и): Monnot, Pierre Etienne 1657-1733 | Plastik | Bildprogramm | Ausstattung | Bad Motiv | Marmorbad Kassel Kassel | Baths -- Germany -- Kassel | Marmorbad (Kassel, Germany) | Monnot, Pierre Etienne, -- 1657-1733 -- Criticism and interpretationЖанр/форма: Fernzugriff | Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Impressum -- Inhalt -- A Einleitung -- I. Einführung -- II. Das Marmorbad -- III. Die Methode -- IV. Zur Position Monnots in seiner Zeit -- B Skulptur um 1700 -- I. Stil und Stilwandel -- 1. Der Kunstmarkt -- 2. Die Produktion von Skulptur -- 3. Monnot und der Stilwandel -- II. Skulptur im Profanraum -- 1. Antikenrezeption und Auftraggeber -- 2. Parkskulptur und Innenraum -- 3. Innenraum und Repräsentationsskulptur -- Exkurs: Berninis Engel in S. Andrea delle Fratte -- 4. Kunststück und Saalmonument -- 5. Monnot und das Kunststück -- 6. Das Kunststück -- III. Kunsttheorie und Meisterwerk -- 1. Die „difficoltà" -- 2. Die französischen „ornement"-Begriffe -- IV. Skulptur und Betrachter -- 1. Die Methode der Betrachtung -- 2. Nah und fern im Sakralraum -- 3. Nah und fern im Profanraum -- C Das Marmorbad -- I. Ikonographie und Bildprogramm -- 1. Das Bad in der höfischen Ikonographie -- 2. Das Bildprogramm des Marmorbads -- II. Narratio und Zeit -- 1. Der Zeitbegriff -- 2. Bildzeit -- a) Die dargestellte Zeit -- b) Perseus und Andromeda -- c) Diana und Aktäon -- d) Latona -- e) Apoll und Marsyas -- f) Zusammenfassung Bildzeit -- 3. Historische Zeit -- 4. Betrachterzeit -- a) Die Aktivierung des Betrachters -- Exkurs: Algardis Attila-Relief -- Exkurs: Cappella del Monte di Pietà -- c) Freiskulpturen -- Exkurs: Caffà: S. Tommaso da Villanova -- d) Latona -- 5. Zusammenfassung: Zeit, Nähe und Distanz -- III. Paragone und Kunstwerk -- 1. Der Paragonebegriff -- 2. Paragone zur Malerei -- 3. Paragone zur Antike -- 4. Paragone zu den Vorgängern in der Skulptur -- 5. Künstlerkunstwerk - Kunstsymbol -- a) Der Künstler und sein Kunstwerk -- b) „Diskobol" -- c) Minerva -- 6. Das Marmorbad als Kunstsammlung -- D Zusammenfassung -- I. Einleitung -- II. Hofkunst in Kassel -- III. Modus- und Stilwahl -- IV. Betrachter und Distanz -- V. Ikonographie.
VI. Zeitebenen -- VII. Schluß -- E Anhang -- F Anmerkungen -- G BIBLIOGRAPHIE -- Abbildungen.
Сводка: Das Marmorbad in Kassel, das unbestrittene Hauptwerk Pierre-Etienne Monnots und eines der herausragenden Skulpturensembles der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wird hier erstmals einer detaillierten Analyse unterzogen. Es erweist sich unter anderem, daß hier ein „offenes" Programm verwirklicht wurde, in dem die höfische Ikonographie gewissermaßen nur noch zitiert ist, was dem Marmorbad einen Platz in der Vorgeschichte der autonomen oder Museumskunst sichert und auch für den Betrachterbezug sowie die Zeitlichkeit der Rezeption Konsequenzen hat. Der Autor Thomas Fuchs, Jahrgang 1961, der seit 1993 Kunstgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar lehrt, ist länger schon mit Positionen der zeitgenössischen Bildhauerei vertraut, was seinen Blick enorm geschärft und zu interessanten Fragestellungen geführt hat, die seine Arbeit aus dem Gros der kunsthistorischen Fleißarbeiten wohltuend herausheben.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01124 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 74290

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Impressum -- Inhalt -- A Einleitung -- I. Einführung -- II. Das Marmorbad -- III. Die Methode -- IV. Zur Position Monnots in seiner Zeit -- B Skulptur um 1700 -- I. Stil und Stilwandel -- 1. Der Kunstmarkt -- 2. Die Produktion von Skulptur -- 3. Monnot und der Stilwandel -- II. Skulptur im Profanraum -- 1. Antikenrezeption und Auftraggeber -- 2. Parkskulptur und Innenraum -- 3. Innenraum und Repräsentationsskulptur -- Exkurs: Berninis Engel in S. Andrea delle Fratte -- 4. Kunststück und Saalmonument -- 5. Monnot und das Kunststück -- 6. Das Kunststück -- III. Kunsttheorie und Meisterwerk -- 1. Die „difficoltà" -- 2. Die französischen „ornement"-Begriffe -- IV. Skulptur und Betrachter -- 1. Die Methode der Betrachtung -- 2. Nah und fern im Sakralraum -- 3. Nah und fern im Profanraum -- C Das Marmorbad -- I. Ikonographie und Bildprogramm -- 1. Das Bad in der höfischen Ikonographie -- 2. Das Bildprogramm des Marmorbads -- II. Narratio und Zeit -- 1. Der Zeitbegriff -- 2. Bildzeit -- a) Die dargestellte Zeit -- b) Perseus und Andromeda -- c) Diana und Aktäon -- d) Latona -- e) Apoll und Marsyas -- f) Zusammenfassung Bildzeit -- 3. Historische Zeit -- 4. Betrachterzeit -- a) Die Aktivierung des Betrachters -- Exkurs: Algardis Attila-Relief -- Exkurs: Cappella del Monte di Pietà -- c) Freiskulpturen -- Exkurs: Caffà: S. Tommaso da Villanova -- d) Latona -- 5. Zusammenfassung: Zeit, Nähe und Distanz -- III. Paragone und Kunstwerk -- 1. Der Paragonebegriff -- 2. Paragone zur Malerei -- 3. Paragone zur Antike -- 4. Paragone zu den Vorgängern in der Skulptur -- 5. Künstlerkunstwerk - Kunstsymbol -- a) Der Künstler und sein Kunstwerk -- b) „Diskobol" -- c) Minerva -- 6. Das Marmorbad als Kunstsammlung -- D Zusammenfassung -- I. Einleitung -- II. Hofkunst in Kassel -- III. Modus- und Stilwahl -- IV. Betrachter und Distanz -- V. Ikonographie.

VI. Zeitebenen -- VII. Schluß -- E Anhang -- F Anmerkungen -- G BIBLIOGRAPHIE -- Abbildungen.

Das Marmorbad in Kassel, das unbestrittene Hauptwerk Pierre-Etienne Monnots und eines der herausragenden Skulpturensembles der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wird hier erstmals einer detaillierten Analyse unterzogen. Es erweist sich unter anderem, daß hier ein „offenes" Programm verwirklicht wurde, in dem die höfische Ikonographie gewissermaßen nur noch zitiert ist, was dem Marmorbad einen Platz in der Vorgeschichte der autonomen oder Museumskunst sichert und auch für den Betrachterbezug sowie die Zeitlichkeit der Rezeption Konsequenzen hat. Der Autor Thomas Fuchs, Jahrgang 1961, der seit 1993 Kunstgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar lehrt, ist länger schon mit Positionen der zeitgenössischen Bildhauerei vertraut, was seinen Blick enorm geschärft und zu interessanten Fragestellungen geführt hat, die seine Arbeit aus dem Gros der kunsthistorischen Fleißarbeiten wohltuend herausheben.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.