Psychoanalyse, Kunst und Kreativität : die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud / Hartmut Kraft (Hrsg.)

Другие авторы: Kraft, Hartmut [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlag, 2015Дата авторского права: {copy}2015Издание: 3. AuflageОписание: 1 online resource (305 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783954661671Тематика(и): Psychoanalyse | Kreativität | Kunstpsychologie | Art -- Psychology | Creation (Literary, artistic, etc.)Жанр/форма: Fernzugriff | Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I Einführung -- 1 Dyaden zu dritt: Die (analytisch-)kunstpsychologischen Ansätze -- 2 Psychoanalyse - Ein Überblick -- II Psychodynamik der Kreativität -- 1 Die psychoanalytische Biographie der schöpferischen Persönlichkeit (1966) -- 2 Kreativität und ihre Wurzeln - Das Konzept der Kreativität (EA 1971/1979) -- 3 Die drei Phasen der Kreativität (EA 1967/1974) -- 4 Aspekte einer psychoanalytischen Kreativitätstheorie (1977) -- 5 Das Formproblem in der psychoanalytischen Kunsttheorie (1967) -- 6 Die formale Gestaltung in der Kunst: Ein ich-psychologischer Ansatz kreativen Gestaltens (1979) -- 7 Die Suche nach dem Vorgestern - Trauer und Kreativität (1978) -- 8 Kreativität (EA 1971/1973) -- 9 Die Wurzeln künstlerischer Gestaltung in der individuellen und der kollektiven Urgeschichte (2002) -- 10 Größenphantasien im kreativen Prozess (1999/2007) -- III Bildende Kunst und Psychoanalyse -- 1 Ernst L. Kirchner - Psychoanalytische Perspektiven der Psychoökonomie seines künstlerischen … -- 2 Versuch eines psychoanalytischen Zugangs zur „Concept Art" (1980) -- 3 Die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen im Werk von Niki de Saint Phalle -- 4 „Kunst ist ja Therapie!" - Transformative Krisen in Leben und Werk von Joseph Beuys (1995/2007) -- Kleines Lexikon der Fachbegriffe -- Kurzbiographien der Autoren -- Drucknachweis.
Сводка: Welchen Beitrag leistet die Psychoanalyse zum Verständnis kreativer Prozesse? Welche Ergänzungen erfahren kunsthistorische Arbeiten durch psychoanalytische Untersuchungen zur Biographik und zur Rezeption von Kunst? Mit den in diesem Reader versammelten Texten von Anton Ehrenzweig bis Heinz Kohut und von Pieter C. Kuiper bis Donald W. Winnicott wird der Weg der analytischen Kunstpsychologie im Anschluss an Sigmund Freud nachgezeichnet. Ein Abriss der Psychoanalyse von den Anfängen bis heute, ein kleines Lexikon der Fachbegriffe sowie Erläuterungen zu jedem einzelnen Beitrag machen das Buch sowohl zu einer fundierten Einführung als auch zu einem Nachschlagewerk. Es richtet sich an Künstler, Kunstwissenschaftler, Kunstpädagogen und -therapeuten, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker sowie alle an künstlerischen und psychologischen Fragen Interessierten. Neu in der 3. Auflage dieses Readers: Die Wurzeln künstlerischer Gestaltung in der individuellen und der kollektiven Urgeschichte; Größenphantasien im kreativen Prozess; Die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen im Werk von Niki de Saint Phalle; Transformative Krisen in Leben und Werk von Joseph Beuys. Inhaltsverzeichnis Psychodynamik der Kreativität (u.a. Die psychoanalytische Biographie der schöpferischen Persönlichkeit, Kreativität und ihre Wurzeln - Das Konzept der Kreativität, Aspekte einer psychoanalytischen Kreativitätstheorie, Das Formproblem in der psychoanalytischen Kunsttheorie, Die Suche nach dem Vorgestern - Trauer und Kreativität, Die Wurzeln künstlerischer Gestaltung in der individuellen und der kollektiven Urgeschichte, Größenphantasien im kreativen Prozess) Bildende Kunst und Psychoanalyse (u.a. Ernst L. Kirchner - Psychoanalytische Perspektiven der Psychoökonomie seines künstlerischen Schaffens, Versuch eines psychoanalytischen Zugangs zur „Concept Art", Die VerarbeitungСводка: traumatischer Erfahrungen im Werk von Niki de Saint Phalle, „Kunst ist ja Therapie!" - Transformative Krisen in Leben und Werk von Joseph Beuys).
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e01129 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 74287

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I Einführung -- 1 Dyaden zu dritt: Die (analytisch-)kunstpsychologischen Ansätze -- 2 Psychoanalyse - Ein Überblick -- II Psychodynamik der Kreativität -- 1 Die psychoanalytische Biographie der schöpferischen Persönlichkeit (1966) -- 2 Kreativität und ihre Wurzeln - Das Konzept der Kreativität (EA 1971/1979) -- 3 Die drei Phasen der Kreativität (EA 1967/1974) -- 4 Aspekte einer psychoanalytischen Kreativitätstheorie (1977) -- 5 Das Formproblem in der psychoanalytischen Kunsttheorie (1967) -- 6 Die formale Gestaltung in der Kunst: Ein ich-psychologischer Ansatz kreativen Gestaltens (1979) -- 7 Die Suche nach dem Vorgestern - Trauer und Kreativität (1978) -- 8 Kreativität (EA 1971/1973) -- 9 Die Wurzeln künstlerischer Gestaltung in der individuellen und der kollektiven Urgeschichte (2002) -- 10 Größenphantasien im kreativen Prozess (1999/2007) -- III Bildende Kunst und Psychoanalyse -- 1 Ernst L. Kirchner - Psychoanalytische Perspektiven der Psychoökonomie seines künstlerischen … -- 2 Versuch eines psychoanalytischen Zugangs zur „Concept Art" (1980) -- 3 Die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen im Werk von Niki de Saint Phalle -- 4 „Kunst ist ja Therapie!" - Transformative Krisen in Leben und Werk von Joseph Beuys (1995/2007) -- Kleines Lexikon der Fachbegriffe -- Kurzbiographien der Autoren -- Drucknachweis.

Welchen Beitrag leistet die Psychoanalyse zum Verständnis kreativer Prozesse? Welche Ergänzungen erfahren kunsthistorische Arbeiten durch psychoanalytische Untersuchungen zur Biographik und zur Rezeption von Kunst? Mit den in diesem Reader versammelten Texten von Anton Ehrenzweig bis Heinz Kohut und von Pieter C. Kuiper bis Donald W. Winnicott wird der Weg der analytischen Kunstpsychologie im Anschluss an Sigmund Freud nachgezeichnet. Ein Abriss der Psychoanalyse von den Anfängen bis heute, ein kleines Lexikon der Fachbegriffe sowie Erläuterungen zu jedem einzelnen Beitrag machen das Buch sowohl zu einer fundierten Einführung als auch zu einem Nachschlagewerk. Es richtet sich an Künstler, Kunstwissenschaftler, Kunstpädagogen und -therapeuten, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker sowie alle an künstlerischen und psychologischen Fragen Interessierten. Neu in der 3. Auflage dieses Readers: Die Wurzeln künstlerischer Gestaltung in der individuellen und der kollektiven Urgeschichte; Größenphantasien im kreativen Prozess; Die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen im Werk von Niki de Saint Phalle; Transformative Krisen in Leben und Werk von Joseph Beuys. Inhaltsverzeichnis Psychodynamik der Kreativität (u.a. Die psychoanalytische Biographie der schöpferischen Persönlichkeit, Kreativität und ihre Wurzeln - Das Konzept der Kreativität, Aspekte einer psychoanalytischen Kreativitätstheorie, Das Formproblem in der psychoanalytischen Kunsttheorie, Die Suche nach dem Vorgestern - Trauer und Kreativität, Die Wurzeln künstlerischer Gestaltung in der individuellen und der kollektiven Urgeschichte, Größenphantasien im kreativen Prozess) Bildende Kunst und Psychoanalyse (u.a. Ernst L. Kirchner - Psychoanalytische Perspektiven der Psychoökonomie seines künstlerischen Schaffens, Versuch eines psychoanalytischen Zugangs zur „Concept Art", Die Verarbeitung

traumatischer Erfahrungen im Werk von Niki de Saint Phalle, „Kunst ist ja Therapie!" - Transformative Krisen in Leben und Werk von Joseph Beuys).

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.