Der Sokratische Künstler : Studien zu Rembrandts Nachtwache / Jürgen Müller
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e01128 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 74286 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Der scheißende Künstler -- Methodenfragen und Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel. Rembrandtmythen -- 1. Das Bild Rembrandts in der klassizistischen Kunstkritik -- 2. Das Amsterdamer Rembrandtdenkmal -- 3. Untergehende und Hinübergehende - Rembrandt als revolutionäres Genie -- 4. Wie Rembrandt zum Erzieher wurde -- 5. „Nichts von Wert" - Hans Steinhoffs Film „Rembrandt" von 1942 -- 2. Kapitel. Ars humilis -- 1. Die Leidener Anfänge -- 2. Plötzlichkeit -- 3. Helldunkel als Erzählform -- 4. Nah und fern zum Bilde -- 5. Totlachen -- 6. Bildironie -- 7. Erasmus' Adagium „Sileni Alcibiadis" oder „Schijn Bedrieght" -- 8. Der Maler als Proteus -- 3. Kapitel. Silenische Bilder -- 1. Das Problem der Nachahmung in der niederländischen Kunsttheorie -- 2. Imitatio oder Dissimulatio? Zur Praxis der Motivübernahme am Beispiel von Michelangelos Cascina-Schlacht -- 3. Obscuritas picturae -- 4. „Een antieckse Laechon" -- 5. Die Blendung Simsons - schöner oder hässlicher Schmerz? -- 6. Der Raub des Ganymed - Klassizismus als Witz -- 7. Augenzwinkern -- 8. Die Judenbraut -- 4. Kapitel. Die Nachtwache -- 1. Rembrandt und Raffael -- 2. Personen und Figuren -- 3. Der Mythos von Rembrandts Nachtwache -- 4. Der Maler als Souverän -- 5. Komische Motive -- 6. Rembrandts Nachtwache und Raffaels Schule von Athen -- 7. Spielende Kinder und die Ikonographie des schlafenden Mars -- 8. „Handelinghe" - von richtiger und falscher Nachahmung -- 9. Stil und Geschichte im „Welttheater" -- Bibliographie -- Register.
Die Studie untersucht die ironische Erzählweise Rembrandts und stellt dabei dessen Nachtwache ins Zentrum der Untersuchung. Zentral ist dabei die kritische Auseinandersetzung mit der klassizistischen Kunsttheorie eines Franciscus Junius. The study analyzes Rembrandt's ironic narrative techniques, focusing on the artist's group portrait the Night Watch. Central to the inquiry is the artist's critical engagement with the classical art theory of Franciscus Junius.
Для данного заглавия нет комментариев.