Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt / Tim Lorentzen

Другие авторы: Lorentzen, Tim, 1973- [Verfasser]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Издатель: Paderborn : Brill | Schöningh, 2023Описание: 1 Online-Ressource (XII, 624 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783657704736Тематика(и): Bonhoeffer, Dietrich 1906-1945 | 1945-2006 | Kirchengeschichtsschreibung | Kirche | Geschichtspolitik | Rezeption | Evangelische Kirche | Nationalsozialismus | Widerstand | Deutschland Bundesrepublik | Deutschland DDRЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Резюме или реферат:Als Dietrich Bonhoeffer 1945 im Konzentrationslager starb, sollte sein Andenken ausgelöscht werden. Heute zählt er zu den bekanntesten Theologen weltweit. Hier wird die Karriere dieses "evangelischen Heiligen" nach seinem Tod neu rekonstruiert. Tim Lorentzen zeichnet Bonhoeffers Gedächtnis in die Kontexte der Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte beider deutscher Staaten ein. Erinnerungsstätten und Gedenktage, Jubiläumsreden und Ausstellungen werden dabei zu Knotenpunkten eines öffentlichen Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So wird die materialreiche Darstellung auch zu einer Geschichte politischer Ethik in Ost und West: Wie haben Erinnerungsgemeinschaften verschiedener Generationen unter je eigenen Bedingungen die Verschwörung gegen Hitler gedeutet, welche programmatischen Ziele verbanden sie mit ihren Gedächtnisakten? Erstaunlich früh wurde der tote Bonhoeffer zu einer Figur kirchlicher Geschichtspolitik.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00980 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 74127

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Als Dietrich Bonhoeffer 1945 im Konzentrationslager starb, sollte sein Andenken ausgelöscht werden. Heute zählt er zu den bekanntesten Theologen weltweit. Hier wird die Karriere dieses "evangelischen Heiligen" nach seinem Tod neu rekonstruiert. Tim Lorentzen zeichnet Bonhoeffers Gedächtnis in die Kontexte der Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte beider deutscher Staaten ein. Erinnerungsstätten und Gedenktage, Jubiläumsreden und Ausstellungen werden dabei zu Knotenpunkten eines öffentlichen Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So wird die materialreiche Darstellung auch zu einer Geschichte politischer Ethik in Ost und West: Wie haben Erinnerungsgemeinschaften verschiedener Generationen unter je eigenen Bedingungen die Verschwörung gegen Hitler gedeutet, welche programmatischen Ziele verbanden sie mit ihren Gedächtnisakten? Erstaunlich früh wurde der tote Bonhoeffer zu einer Figur kirchlicher Geschichtspolitik.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.