Musik und Politik Im Europa der Frühen Neuzeit : Methodische Öffnung und Interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle Von Geschichts- und Musikwissenschaft.

По: Natour, ElisabethДругие авторы: Zedler, Andrea | Missfelder, Jan-Friedrich | Bölling, Jörg | Ehrmann-Herfort, Sabine | Fenlon, Iain Alexander | Freyer, Stefanie | Meine, Sabine | Jürgens, Henning P | Kägler, BrittaТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Beihefte Zum Archiv Für Kulturgeschichte SeriesИздатель: Göttingen : Bohlau Verlag Gmbh & Cie, 2024Дата авторского права: {copy}2024Издание: 1st edОписание: 1 online resource (357 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783412527884Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Musik und Politik Im Europa der Frühen NeuzeitЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Musik und Politik im Europader Frühen Neuzeit -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-412-52788-4 -- Inhalt -- Elisabeth Natour · Andrea Zedler: Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit -- Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft -- I. Prolog. Interdisziplinarität: Chancen und Herausforderungen -- Klaus Pietschmann -- Musik und Geschichte -- Perspektiven der interdisziplinären Annäherung -- Harriet Rudolph -- Musikalische Politik, politische Musik? -- Anmerkungen aus der Sicht einer Historikerin -- II. Musik und Konfession -- Jörg Bölling -- Politische Polyphonie -- Der Konstanzer Reichstag (1507) im Spiegel von Heinrich Isaacs Motette Sancti Spiritus / Imperii proceres -- Christiane Wiesenfeldt -- Leiden, Mitleiden, Durchleiden -- Komponierte Compassio in Pierre de la Rues Missa de Septem Doloribus -- III. Musik und Diplomatie -- Sabine Ehrmann-Herfort · Henning P. Jürgens -- Musikalische und andere Repräsentationen des Friedens in der Frühen Neuzeit -- Stefanie Freyer -- Musiker als informelle Akteure der Diplomatie -- Ein englisches Fallbeispiel um 1600 -- IV. Die Veränderung städtischer Räume: Raum für Klang und Musik -- Margret Scharrer -- Herrschen im Klang -- Zur lautlichen Disposition von joyeuses entrées in den burgundischen Niederlanden des 15. und frühen 16. Jahrhunderts -- Iain Fenlon -- Musik, Ritual und die Katholisierung des frühneuzeitlichen Córdoba -- V. Musik am Hof -- Matthias Schnettger -- »L'insigne, e famosa Eleonora« -- Das Lob einer (Stief-)Mutter -- Konstantin Hirschmann -- »Hinc venit origo«τ̔̈Α«·- »Hinc Teutonum gloria« -- Die Ideologie der translatio imperii in componimenti per musica und anderen panegyrisch-propagandistischen Künsten am Hof Kaiser Josephs I. -- Britta Kägler und Gesa zur Nieden -- Gesang, Kostüm oder Stück?.
Musiktheater als Element frühneuzeitlicher Politik am Beispiel der Höfe in München und Stuttgart -- VI. Musik und Medien -- Tobias C. Weißmann -- Kardinal Pietro Ottobonis Carlo Magno (1729) -- Politische Botschaft und mediale Verbreitung einer Prunkoper zu Ehren Ludwigs XV. -- Jan-Friedrich Missfelder -- Der größte Hit des Jahres 1712 -- Pop und Politik in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft -- VII. Epilog -- Sabine Meine -- Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen den Fachdisziplinen -- Volker Reinhardt -- Musik und Macht -- Überlegungen zum Abschluss einer innovativen Tagung -- Anhang -- Abbildungsnachweise -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger -- Dank -- Programm zur Tagung.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00816 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 73968

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Musik und Politik im Europader Frühen Neuzeit -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-412-52788-4 -- Inhalt -- Elisabeth Natour · Andrea Zedler: Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit -- Methodische Öffnung und interdisziplinäre Vernetzung an der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaft -- I. Prolog. Interdisziplinarität: Chancen und Herausforderungen -- Klaus Pietschmann -- Musik und Geschichte -- Perspektiven der interdisziplinären Annäherung -- Harriet Rudolph -- Musikalische Politik, politische Musik? -- Anmerkungen aus der Sicht einer Historikerin -- II. Musik und Konfession -- Jörg Bölling -- Politische Polyphonie -- Der Konstanzer Reichstag (1507) im Spiegel von Heinrich Isaacs Motette Sancti Spiritus / Imperii proceres -- Christiane Wiesenfeldt -- Leiden, Mitleiden, Durchleiden -- Komponierte Compassio in Pierre de la Rues Missa de Septem Doloribus -- III. Musik und Diplomatie -- Sabine Ehrmann-Herfort · Henning P. Jürgens -- Musikalische und andere Repräsentationen des Friedens in der Frühen Neuzeit -- Stefanie Freyer -- Musiker als informelle Akteure der Diplomatie -- Ein englisches Fallbeispiel um 1600 -- IV. Die Veränderung städtischer Räume: Raum für Klang und Musik -- Margret Scharrer -- Herrschen im Klang -- Zur lautlichen Disposition von joyeuses entrées in den burgundischen Niederlanden des 15. und frühen 16. Jahrhunderts -- Iain Fenlon -- Musik, Ritual und die Katholisierung des frühneuzeitlichen Córdoba -- V. Musik am Hof -- Matthias Schnettger -- »L'insigne, e famosa Eleonora« -- Das Lob einer (Stief-)Mutter -- Konstantin Hirschmann -- »Hinc venit origo«τ̔̈Α«·- »Hinc Teutonum gloria« -- Die Ideologie der translatio imperii in componimenti per musica und anderen panegyrisch-propagandistischen Künsten am Hof Kaiser Josephs I. -- Britta Kägler und Gesa zur Nieden -- Gesang, Kostüm oder Stück?.

Musiktheater als Element frühneuzeitlicher Politik am Beispiel der Höfe in München und Stuttgart -- VI. Musik und Medien -- Tobias C. Weißmann -- Kardinal Pietro Ottobonis Carlo Magno (1729) -- Politische Botschaft und mediale Verbreitung einer Prunkoper zu Ehren Ludwigs XV. -- Jan-Friedrich Missfelder -- Der größte Hit des Jahres 1712 -- Pop und Politik in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft -- VII. Epilog -- Sabine Meine -- Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen den Fachdisziplinen -- Volker Reinhardt -- Musik und Macht -- Überlegungen zum Abschluss einer innovativen Tagung -- Anhang -- Abbildungsnachweise -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger -- Dank -- Programm zur Tagung.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.