Wissenschaft Evaluieren : Der Wissenschaftsrat und das Ostdeutsche Wissenschaftssystem Während der Wende (1989/90).

По: Schönstädt, Marie-ChristinТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene SeriesИздатель: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2024Дата авторского права: {copy}2024Издание: 1st edОписание: 1 online resource (301 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783515135948Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Wissenschaft EvaluierenЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Titel -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Wissensgeschichte -- 2.1 DDR-Forschung in der Bundesrepublik -- 2.2 Wissenschaftsabkommen -- 3. Wissenschaft in beiden deutschen Staaten vor 1990 -- 3.1 Zentralismus und Föderalismus -- 3.2 Universitäten und außeruniversitäre Einrichtungen -- 3.3 Finanzierungsmodelle -- 4. Zwischen Wende und Wiedervereinigung Die Wissenschaftspolitik im Sommer 1990 -- 4.1 Wissenschaftliche Träume: Reformvorstellungen in Ost und West -- 4.1.1 Zukunftsvorstellungen im Osten -- 4.1.2 Ein Wissenschaftsrat der DDR? -- 4.1.3 Visionen im Westen -- 4.2 Politische Realitäten: Wahrung des Status quo -- 4.2.1 Das Geflecht aus Wissenschaft und Politik -- 4.2.2 Wie der Wissenschaftsrat zu dem Auftrag kam -- 4.2.3 Wissenschaft und Forschung im Einigungsvertrag -- 4.3 Die Stunde des Wissenschaftsrates -- 4.3.1 Das Evaluationskonzept -- 4.3.2 Ansehen und Wahrnehmung des Rates im Osten -- 4.4 Von der Begutachtung zur Evaluation -- 4.4.1 Entwicklung des Begutachtungswesens -- 4.4.2 Die Evaluation der Akademieeinrichtungen -- 5. Ein allgemeiner Schließungsvorschlag Die Evaluationspraxis der AG Wirtschafts- und Sozialwissenschaften -- 5.1 Vorbereitung der Evaluation -- 5.1.1 Die Zusammensetzung der Kommission -- 5.1.2 Die Beantwortung des Fragebogens -- 5.2 Die Evaluation -- 5.2.1 Die örtlichen Begutachtungen -- 5.2.2 Eine Evaluation der Hochschulen? -- 5.2.3 Entscheidungsfindung und Aushandlung -- 5.2.4 Ostdeutsche Bewältigungsstrategien -- 5.2.5 Das Evaluationsergebnis -- 5.3 Umsetzung der Empfehlungen und Probleme -- 5.3.1 Öffentliche und interne Kommunikation im Wissenschaftsrat -- 5.3.2 Wie sollte es weitergehen? Unsicherheit und Kritik an den gesellschaftswissenschaftlichen Instituten -- 5.3.3 Transformation als Forschungsgegenstand - die KSPW -- 5.4 Neue Gremien entstehen.
5.4.1 Die KAI-AdW -- 5.4.2 Die Umsetzungsdelegation -- 6. Der Wissenschaftsrat nach der großen Evaluationsaufgabe -- 6.1 Der Fall Neuweiler -- 6.2 Themen und Empfehlungen bis in die 2000er Jahre -- 6.2.1 Die Konsolidierung der Blauen Liste -- 6.2.2 Stärkung der Lehre durch Evaluation -- 6.2.3 Frauen in Wissenschaft und Forschung -- 6.2.4 Systemevaluation -- 6.3 Zehn Jahre danach - die Akteure des Jahres 1990 blickten zurück -- 7. Fazit -- Anhang -- Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Interviews -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00804 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 73956

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Titel -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Wissensgeschichte -- 2.1 DDR-Forschung in der Bundesrepublik -- 2.2 Wissenschaftsabkommen -- 3. Wissenschaft in beiden deutschen Staaten vor 1990 -- 3.1 Zentralismus und Föderalismus -- 3.2 Universitäten und außeruniversitäre Einrichtungen -- 3.3 Finanzierungsmodelle -- 4. Zwischen Wende und Wiedervereinigung Die Wissenschaftspolitik im Sommer 1990 -- 4.1 Wissenschaftliche Träume: Reformvorstellungen in Ost und West -- 4.1.1 Zukunftsvorstellungen im Osten -- 4.1.2 Ein Wissenschaftsrat der DDR? -- 4.1.3 Visionen im Westen -- 4.2 Politische Realitäten: Wahrung des Status quo -- 4.2.1 Das Geflecht aus Wissenschaft und Politik -- 4.2.2 Wie der Wissenschaftsrat zu dem Auftrag kam -- 4.2.3 Wissenschaft und Forschung im Einigungsvertrag -- 4.3 Die Stunde des Wissenschaftsrates -- 4.3.1 Das Evaluationskonzept -- 4.3.2 Ansehen und Wahrnehmung des Rates im Osten -- 4.4 Von der Begutachtung zur Evaluation -- 4.4.1 Entwicklung des Begutachtungswesens -- 4.4.2 Die Evaluation der Akademieeinrichtungen -- 5. Ein allgemeiner Schließungsvorschlag Die Evaluationspraxis der AG Wirtschafts- und Sozialwissenschaften -- 5.1 Vorbereitung der Evaluation -- 5.1.1 Die Zusammensetzung der Kommission -- 5.1.2 Die Beantwortung des Fragebogens -- 5.2 Die Evaluation -- 5.2.1 Die örtlichen Begutachtungen -- 5.2.2 Eine Evaluation der Hochschulen? -- 5.2.3 Entscheidungsfindung und Aushandlung -- 5.2.4 Ostdeutsche Bewältigungsstrategien -- 5.2.5 Das Evaluationsergebnis -- 5.3 Umsetzung der Empfehlungen und Probleme -- 5.3.1 Öffentliche und interne Kommunikation im Wissenschaftsrat -- 5.3.2 Wie sollte es weitergehen? Unsicherheit und Kritik an den gesellschaftswissenschaftlichen Instituten -- 5.3.3 Transformation als Forschungsgegenstand - die KSPW -- 5.4 Neue Gremien entstehen.

5.4.1 Die KAI-AdW -- 5.4.2 Die Umsetzungsdelegation -- 6. Der Wissenschaftsrat nach der großen Evaluationsaufgabe -- 6.1 Der Fall Neuweiler -- 6.2 Themen und Empfehlungen bis in die 2000er Jahre -- 6.2.1 Die Konsolidierung der Blauen Liste -- 6.2.2 Stärkung der Lehre durch Evaluation -- 6.2.3 Frauen in Wissenschaft und Forschung -- 6.2.4 Systemevaluation -- 6.3 Zehn Jahre danach - die Akteure des Jahres 1990 blickten zurück -- 7. Fazit -- Anhang -- Abkürzungen -- Quellenverzeichnis -- Interviews -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.