Kriegsgefangene oder Kriminelle? : Internierungslager, Gericht und Gefängnis im Nordirlandkonflikt 1968-1981 / Andreas Spreier

По: Spreier, Andreas [Verfasser]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 134Издатель: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg 2024Дата авторского права: © 2024Описание: 1 Online-Ressource (XII, 554 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783110774405Тематика(и): Irish Republican Army | 1968-1981 | Nordirlandkonflikt | Internierung | Rechtsprechung | Haft | NordirlandЖанр/форма: HochschulschriftЭлектронное местонахождение и доступ: URL des Erstveröffentlichers Volltext Примечание о диссертации: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018 Сводка: Ende der 1960er Jahre brachen in Nordirland gewaltsame Unruhen zwischen der katholischen Minderheit und der protestantischen Mehrheit aus. Andreas Spreier untersucht, wie der britische Rechtsstaat auf die politische Gewalt des Nordirlandkonflikts reagierte. Sein Buch nimmt erstmals die staatliche Gerichts- und Inhaftierungspolitik in den 1970er Jahren umfassend in den Blick. Die "Antiterrorismus"-Politik Großbritanniens wandelte sich im Laufe der "Troubles" entscheidend: Zunächst versuchte die britische Regierung, die Irish Republican Army mit Militäreinsätzen und Internierungen ohne Gerichtsverfahren einzudämmen. Als die politische Gewalt kein Ende fand, wurden die "Terroristinnen" und "Terroristen" vor spezielle Gerichte ohne Jury gestellt und in regulären Gefängnissen inhaftiert. Doch auch die Strategie der Kriminalisierung scheiterte. In den Gefängnissen entflammten Proteste, die die Legitimität des britischen Rechtsstaats mehr denn je infrage stelltenСводка: In the late 1960s, there was unrest between the Catholic minority and the Protestant majority in Northern Ireland. Andreas Spreier examines how the British legal state reacted to the political violence by looking at state court and internment policies, which transformed from the use of the military and internment without legal proceedings into the criminalization of the IRA by means of the police and justice system

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin 2018

Ende der 1960er Jahre brachen in Nordirland gewaltsame Unruhen zwischen der katholischen Minderheit und der protestantischen Mehrheit aus. Andreas Spreier untersucht, wie der britische Rechtsstaat auf die politische Gewalt des Nordirlandkonflikts reagierte. Sein Buch nimmt erstmals die staatliche Gerichts- und Inhaftierungspolitik in den 1970er Jahren umfassend in den Blick. Die "Antiterrorismus"-Politik Großbritanniens wandelte sich im Laufe der "Troubles" entscheidend: Zunächst versuchte die britische Regierung, die Irish Republican Army mit Militäreinsätzen und Internierungen ohne Gerichtsverfahren einzudämmen. Als die politische Gewalt kein Ende fand, wurden die "Terroristinnen" und "Terroristen" vor spezielle Gerichte ohne Jury gestellt und in regulären Gefängnissen inhaftiert. Doch auch die Strategie der Kriminalisierung scheiterte. In den Gefängnissen entflammten Proteste, die die Legitimität des britischen Rechtsstaats mehr denn je infrage stellten

In the late 1960s, there was unrest between the Catholic minority and the Protestant majority in Northern Ireland. Andreas Spreier examines how the British legal state reacted to the political violence by looking at state court and internment policies, which transformed from the use of the military and internment without legal proceedings into the criminalization of the IRA by means of the police and justice system

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.