Straßen im 16. Jahrhundert : Erhalt - Nutzung - Wahrnehmung / Alexander Denzler

По: Denzler, Alexander [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Ding, Materialität, Geschichte ; 5Издатель: Göttingen : Böhlau, 2024Дата авторского права: {copy}2024Описание: 1 online resource (540 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783412527600Тематика(и): Straße | Verkehrsweg | WegenetzЖанр/форма: Hochschulschrift | Fernzugriff | Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- 1. Einleitung -- 1.1 Alles schlechte Straßen? -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Altstraßenforschung -- 1.2.2 Wirtschaft-, Handels-, Transport-, Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte -- 1.2.3 Reiseforschung -- 1.3 Zielsetzung und Fragestellung -- 1.4 Quellen, methodisches Vorgehen und Aufbau der Studie -- 2. Was sind Straßen? Eine begriffliche und visuelle Annäherung -- 2.1 Die Vielfalt vormoderner Straßen und Wegeund die Grenzen einer Typisierung -- 2.2 Die Visualisierung des Straßenraumes -- 2.2.1 Aus der Ferne: Der Verlauf und die Distanz von Wegstrecken -- 2.2.2 Aus der Nähe: Hochstraßen, Steige, Hohl- und Grenzwege -- 2.2.3 (Un-)sichtbares und Sagbares: Eine Kreuzstraße und ein tödlicher Unfall bei einer Landstraße neben einem Winterweg -- 2.2.4 Am Straßenrand: Zäune, Kreuze, Bildstöcke, Richtstätten, Grenzsteine, Zollhäuser, Informationstafeln -- 2.2.5 Öffentlichkeit und Abgelegenheit -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Die sorg und arbeit des wegs: Reiseweg, Schutz vor Qual und Hölle -- 3.1 Wider den Teufel und körperliche Gebrechen: Medizinische und theologische Reiseratgeber -- 3.2 Reisen mit der Kutsche: Schutz vor Mördern? -- 3.3 Reden und Schweigen über Reisewege in Reiseberichten -- 3.4 Wohin führt der Weg? Itinerare -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Die Materialität der Verkehrsinfrastruktur: Eine vielschichtige Konstellation - Baustoffe, Kosten und Arbeiter -- 4.1 Die Fern- und Nahhandelsstraßen im Nürnberger Umland -- 4.2 Die Rechnungen des Weg- und Stegamts: Quantitative Befunde -- 4.3 Die Materialität von Straßen -- 4.3.1 Erde, Holz und Steine: Straßen als Teil der Natur -- 4.3.2 Straßen- und Landgräben: Der Schutz vor Wasser und Eindringlingen - die praktische Herstellung von Sicherheit vor Umwelteinflüssen -- 4.4 Brücken aus Holz und Stein.
4.5 Finanzierungsgrundlagen: Gattergelder und Stiftungen -- 4.6 Die Straßen- und Brückenarbeiter - ein mikrohistorischer Blick auf Akteure der Verkehrsinfrastruktur -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Herrschen mit und über Straßen -- 5.1 Sicherheit und Straßenfrieden -- 5.2 Zollrechte, Unterhaltspflichten und Zöllner als Straßenerhaltungsexperten -- 5.3 Herrschen über Straßen: Zur Beseitigung der unwesenhait und zeschlaipfung -- 5.4 Straßenvisitationen: Möglichkeiten und Grenzen des obrigkeitlichen Straßenunterhalts -- 5.5 Beschwerden von ›unten‹ und die Ordnung von ›oben‹ -- 5.6 Straßenunterhalt um 1600: Eine Wendezeit? -- 5.7 Zusammenfassung -- 6. Wege und Stege: Die Verkehrsinfrastruktur auf dem Land als Gemeinschaftsressource -- 6.1 Der übersehene verkehrsinfrastrukturelle Nahbereich -- 6.2 Pfade, Stiegel, Straßen: Mikromobilitäten -- 6.3 Gemeinde, Anlieger und Herrschaft: Wer front für wen? -- 6.4 Zusammenfassung -- 7. Ergebnisse und Ausblick -- Dank -- Verzeichnis der Abbildungen und Diagramme -- Abbildungen -- Diagramme -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Archivalische, bibliothekarische und museale Quellen -- Gedruckte Schriftquellen -- Karten und Bildquellen online -- Editionen, Regesten, Repertorien und Inventare -- Literatur -- Nachschlagewerke und Hilfsmittel2 -- Anhang.
Примечание о диссертации: Habilitationsschrift, Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2021

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Habilitationsschrift, Universität Eichstätt-Ingolstadt 2021

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- 1. Einleitung -- 1.1 Alles schlechte Straßen? -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Altstraßenforschung -- 1.2.2 Wirtschaft-, Handels-, Transport-, Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte -- 1.2.3 Reiseforschung -- 1.3 Zielsetzung und Fragestellung -- 1.4 Quellen, methodisches Vorgehen und Aufbau der Studie -- 2. Was sind Straßen? Eine begriffliche und visuelle Annäherung -- 2.1 Die Vielfalt vormoderner Straßen und Wegeund die Grenzen einer Typisierung -- 2.2 Die Visualisierung des Straßenraumes -- 2.2.1 Aus der Ferne: Der Verlauf und die Distanz von Wegstrecken -- 2.2.2 Aus der Nähe: Hochstraßen, Steige, Hohl- und Grenzwege -- 2.2.3 (Un-)sichtbares und Sagbares: Eine Kreuzstraße und ein tödlicher Unfall bei einer Landstraße neben einem Winterweg -- 2.2.4 Am Straßenrand: Zäune, Kreuze, Bildstöcke, Richtstätten, Grenzsteine, Zollhäuser, Informationstafeln -- 2.2.5 Öffentlichkeit und Abgelegenheit -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Die sorg und arbeit des wegs: Reiseweg, Schutz vor Qual und Hölle -- 3.1 Wider den Teufel und körperliche Gebrechen: Medizinische und theologische Reiseratgeber -- 3.2 Reisen mit der Kutsche: Schutz vor Mördern? -- 3.3 Reden und Schweigen über Reisewege in Reiseberichten -- 3.4 Wohin führt der Weg? Itinerare -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Die Materialität der Verkehrsinfrastruktur: Eine vielschichtige Konstellation - Baustoffe, Kosten und Arbeiter -- 4.1 Die Fern- und Nahhandelsstraßen im Nürnberger Umland -- 4.2 Die Rechnungen des Weg- und Stegamts: Quantitative Befunde -- 4.3 Die Materialität von Straßen -- 4.3.1 Erde, Holz und Steine: Straßen als Teil der Natur -- 4.3.2 Straßen- und Landgräben: Der Schutz vor Wasser und Eindringlingen - die praktische Herstellung von Sicherheit vor Umwelteinflüssen -- 4.4 Brücken aus Holz und Stein.

4.5 Finanzierungsgrundlagen: Gattergelder und Stiftungen -- 4.6 Die Straßen- und Brückenarbeiter - ein mikrohistorischer Blick auf Akteure der Verkehrsinfrastruktur -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Herrschen mit und über Straßen -- 5.1 Sicherheit und Straßenfrieden -- 5.2 Zollrechte, Unterhaltspflichten und Zöllner als Straßenerhaltungsexperten -- 5.3 Herrschen über Straßen: Zur Beseitigung der unwesenhait und zeschlaipfung -- 5.4 Straßenvisitationen: Möglichkeiten und Grenzen des obrigkeitlichen Straßenunterhalts -- 5.5 Beschwerden von ›unten‹ und die Ordnung von ›oben‹ -- 5.6 Straßenunterhalt um 1600: Eine Wendezeit? -- 5.7 Zusammenfassung -- 6. Wege und Stege: Die Verkehrsinfrastruktur auf dem Land als Gemeinschaftsressource -- 6.1 Der übersehene verkehrsinfrastrukturelle Nahbereich -- 6.2 Pfade, Stiegel, Straßen: Mikromobilitäten -- 6.3 Gemeinde, Anlieger und Herrschaft: Wer front für wen? -- 6.4 Zusammenfassung -- 7. Ergebnisse und Ausblick -- Dank -- Verzeichnis der Abbildungen und Diagramme -- Abbildungen -- Diagramme -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Archivalische, bibliothekarische und museale Quellen -- Gedruckte Schriftquellen -- Karten und Bildquellen online -- Editionen, Regesten, Repertorien und Inventare -- Literatur -- Nachschlagewerke und Hilfsmittel2 -- Anhang.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.