Der Regierungsstil Theoderichs des Großen im Spiegel der "Varien".

По: Walter, Sabina [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Roma aeterna ; v.13Издатель: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2023Дата авторского права: {copy}2023Издание: 1st edОписание: 1 online resource (322 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783515134484Тематика(и): Theoderich Ostgotenreich, König ca. 453-526 | Regierungsstil | AlltagЖанр/форма: Hochschulschrift | Fernzugriff | Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Regierungsstil: Alltag eines Herrschers -- 1.2 Theoderich: Einen König mit Kaisern vergleichen -- 1.3 Die Varien: Bearbeitete Briefe, geschönte Geschichte? -- 2. Theoderich im Umgang mit jüdischen Gemeinden -- 2.1 War Theoderich für seine Zeit ungewöhnlich judenfreundlich? -- 2.2 Die Juden in den Varien -- 3. Theoderich und der christliche Klerus -- 3.1 Das Recht gilt für alle - Klagen gegen Kleriker -- 3.2 Das Recht gilt für alle - Klagen durch Kleriker -- 3.3 Rechtssicherheit als gemeinsamer Nenner im Umgang mit Juden und Katholiken -- 3.4 Freundlicher Umgang und das Verschweigen des Offensichtlichen -- 3.5 Das Laurentianische Schisma und die Frage der königlichen Einmischung -- 3.6 Ausblenden der Theologie und Neutralisierung der konfessionellen Frage -- 3.7 Bischöfe als Mitglieder lokaler Eliten und die Frage nach der „Bischofsherrschaft" -- 4. Zivile Eliten im Ostgotenreich -- 4.1 Senat und Senatorenstand im ostgotischen Italien -- 4.2 Informelle Gruppierungen am Königshof und ihre Rolle für Theoderichs Personalpolitik -- 4.3 Analyse zeitgenössischer Begründungsmuster für Ernennungen zu illustren Ämtern -- 4.4 Der ältere Cassiodor -- 4.5 Eugenes -- 4.6 Artemidorus -- 4.7 Felix -- 4.8 Venantius -- 4.9 Argolicus -- 4.10 Senarius -- 4.11 Arigern -- 4.12 Ernennungsschreiben, die nicht dem üblichen Muster entsprechen -- 4.13 Honoratus -- 4.14 Cyprianus -- 4.15 Was uns die Ernennungsschreiben der Varien sagen -- 4.16 Theoderichs Umgang mit den zivilen Eliten jenseits der Personalpolitik -- 4.17 Senatorischer Besitz und sein Schutz in den Varien -- 4.18 Schlussfolgerungen: Eliten in den juristischen Fällen der Varien -- 5. Theoderich und sein gotisches Heer -- 5.1 Das Flottenbauprogramm -- 5.2 Der Erhalt der Verteidigungsbereitschaft -- 5.3 Der Ruf zum Appell.
5.4 Briefe an einzelne Goten und zu verschiedenen Problemen -- 5.5 Comites und saiones als Mittler zwischen Goten und Römern -- 6. Krieger, König, Konservativer - Theoderich im Vergleich mit Kaiser Justinian -- 6.1 Religiöse Toleranz oder legalistischer Pragmatismus? -- 6.2 Bischofsherrschaft im ostgotischen Italien? -- 6.3 Die römischen Eliten als Nutznießer und Symbol der Kontinuität -- 6.4 Die Suche nach Parteien im Schatten des Königshofes -- 6.5 Die gotische Armee als Gegenstand der Innovation und (pro-)aktiver Eingriffe -- 6.6 Theoderichs Regierungsstil in der Gesamtschau -- 7. Literatur -- 8. Lexika, Prosopographien und Inschriftensammlungen -- 9. Quellen -- 10. Index.
Примечание о диссертации: Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2021
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00484 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 73479

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2021

Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Regierungsstil: Alltag eines Herrschers -- 1.2 Theoderich: Einen König mit Kaisern vergleichen -- 1.3 Die Varien: Bearbeitete Briefe, geschönte Geschichte? -- 2. Theoderich im Umgang mit jüdischen Gemeinden -- 2.1 War Theoderich für seine Zeit ungewöhnlich judenfreundlich? -- 2.2 Die Juden in den Varien -- 3. Theoderich und der christliche Klerus -- 3.1 Das Recht gilt für alle - Klagen gegen Kleriker -- 3.2 Das Recht gilt für alle - Klagen durch Kleriker -- 3.3 Rechtssicherheit als gemeinsamer Nenner im Umgang mit Juden und Katholiken -- 3.4 Freundlicher Umgang und das Verschweigen des Offensichtlichen -- 3.5 Das Laurentianische Schisma und die Frage der königlichen Einmischung -- 3.6 Ausblenden der Theologie und Neutralisierung der konfessionellen Frage -- 3.7 Bischöfe als Mitglieder lokaler Eliten und die Frage nach der „Bischofsherrschaft" -- 4. Zivile Eliten im Ostgotenreich -- 4.1 Senat und Senatorenstand im ostgotischen Italien -- 4.2 Informelle Gruppierungen am Königshof und ihre Rolle für Theoderichs Personalpolitik -- 4.3 Analyse zeitgenössischer Begründungsmuster für Ernennungen zu illustren Ämtern -- 4.4 Der ältere Cassiodor -- 4.5 Eugenes -- 4.6 Artemidorus -- 4.7 Felix -- 4.8 Venantius -- 4.9 Argolicus -- 4.10 Senarius -- 4.11 Arigern -- 4.12 Ernennungsschreiben, die nicht dem üblichen Muster entsprechen -- 4.13 Honoratus -- 4.14 Cyprianus -- 4.15 Was uns die Ernennungsschreiben der Varien sagen -- 4.16 Theoderichs Umgang mit den zivilen Eliten jenseits der Personalpolitik -- 4.17 Senatorischer Besitz und sein Schutz in den Varien -- 4.18 Schlussfolgerungen: Eliten in den juristischen Fällen der Varien -- 5. Theoderich und sein gotisches Heer -- 5.1 Das Flottenbauprogramm -- 5.2 Der Erhalt der Verteidigungsbereitschaft -- 5.3 Der Ruf zum Appell.

5.4 Briefe an einzelne Goten und zu verschiedenen Problemen -- 5.5 Comites und saiones als Mittler zwischen Goten und Römern -- 6. Krieger, König, Konservativer - Theoderich im Vergleich mit Kaiser Justinian -- 6.1 Religiöse Toleranz oder legalistischer Pragmatismus? -- 6.2 Bischofsherrschaft im ostgotischen Italien? -- 6.3 Die römischen Eliten als Nutznießer und Symbol der Kontinuität -- 6.4 Die Suche nach Parteien im Schatten des Königshofes -- 6.5 Die gotische Armee als Gegenstand der Innovation und (pro-)aktiver Eingriffe -- 6.6 Theoderichs Regierungsstil in der Gesamtschau -- 7. Literatur -- 8. Lexika, Prosopographien und Inschriftensammlungen -- 9. Quellen -- 10. Index.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.