Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Handbuch Literatur&Film / herausgegeben von Matthias Bauer und Stefan Keppler-Tasaki, Christian Riedel

Mitwirkende(r): Keppler-Tasaki, Stefan [editor] | Bauer, Matthias [editor] | Riedel, Christian [editor]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; v.12 | Handbücher zur kulturwissenschaftlichen PhilologieVerlag: Berlin ; Boston : De Gruyter, 2023Copyright-Datum: ©2024Beschreibung: 1 online resource (744 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783110558586Weitere Titel: Handbuch Literatur and FilmSchlagwörter: Literatur | FilmGenre/Form: Fernzugriff | Andere physische Formen: Print version: : Handbuch Literatur and FilmOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Perspektiven -- 2.1 Film, Form und Funktion I: Von der Kinodebatte zum Formalismus -- 2.2 Film, Form und Funktion II: Vom Neorealismus zum Neoformalismus -- 2.3 Strukturalismus und Semiotik -- 2.4 Anthropologie und Phänomenologie -- 2.5 Psychoanalyse und Feminismus -- 2.6 Intermedialität und Transmedialität -- 2.7 Interkulturalität und Postkolonialismus -- 2.8 Emotion, Kognition und Empathie -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1 Film und Schrift -- 3.2 Literaturverfilmung als Prozess und Produkt -- 3.3 Literarische Filmreflexion I: Tagebücher und Briefe, Gedichte und Romane -- 3.4 Literarische Filmreflexion II: Kinodebatte, Kinokrisendebatte und die Frage der Filmzensur -- 3.5 Filmisches Schreiben und Schreiben für den Film -- 3.6 Genre in Literatur und Film -- 3.7 Autorenfilm -- 3.8 Fiktion versus Dokumentation -- 3.9 Der literarhistorische Film. Erinnerungspostulate und Gegenwartsbezüge -- 4. Historische Konstellationen -- 4.1 Précinéma -- 4.2 Stummfilm-Ära -- 4.3 Früher Tonfilm -- 4.4 Kino und Film im Fernsehzeitalter: BRD und Westeuropa, 1945-1991 -- 4.5 Funktionen der Literatur in Film und Fernsehen der DDR -- 4.6 Post-Cinema, Fernsehserie und digitale Medienkultur -- 5. Glossar -- 6. Auswahlbibliografie -- 7. Abbildungsnachweise -- 8. Personenregister -- 9. Sachregister -- 10. Autorinnen und Autoren.
Zusammenfassung: Die Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie dokumentieren die einschlägigen interdisziplinären Arbeitsfelder der Literaturwissenschaft umfassend und bilden den aktuellen Forschungsstand auf hohem Niveau für Studierende, Forschende und Lehrende ab. Die Handbücher bieten nicht nur eine verlässliche Synthese des notwendigen Sachwissens, sondern richten den Blick auch auf offene Forschungsfragen und disziplinäre Denkstile.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00426 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 73458

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Perspektiven -- 2.1 Film, Form und Funktion I: Von der Kinodebatte zum Formalismus -- 2.2 Film, Form und Funktion II: Vom Neorealismus zum Neoformalismus -- 2.3 Strukturalismus und Semiotik -- 2.4 Anthropologie und Phänomenologie -- 2.5 Psychoanalyse und Feminismus -- 2.6 Intermedialität und Transmedialität -- 2.7 Interkulturalität und Postkolonialismus -- 2.8 Emotion, Kognition und Empathie -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1 Film und Schrift -- 3.2 Literaturverfilmung als Prozess und Produkt -- 3.3 Literarische Filmreflexion I: Tagebücher und Briefe, Gedichte und Romane -- 3.4 Literarische Filmreflexion II: Kinodebatte, Kinokrisendebatte und die Frage der Filmzensur -- 3.5 Filmisches Schreiben und Schreiben für den Film -- 3.6 Genre in Literatur und Film -- 3.7 Autorenfilm -- 3.8 Fiktion versus Dokumentation -- 3.9 Der literarhistorische Film. Erinnerungspostulate und Gegenwartsbezüge -- 4. Historische Konstellationen -- 4.1 Précinéma -- 4.2 Stummfilm-Ära -- 4.3 Früher Tonfilm -- 4.4 Kino und Film im Fernsehzeitalter: BRD und Westeuropa, 1945-1991 -- 4.5 Funktionen der Literatur in Film und Fernsehen der DDR -- 4.6 Post-Cinema, Fernsehserie und digitale Medienkultur -- 5. Glossar -- 6. Auswahlbibliografie -- 7. Abbildungsnachweise -- 8. Personenregister -- 9. Sachregister -- 10. Autorinnen und Autoren.

Die Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie dokumentieren die einschlägigen interdisziplinären Arbeitsfelder der Literaturwissenschaft umfassend und bilden den aktuellen Forschungsstand auf hohem Niveau für Studierende, Forschende und Lehrende ab. Die Handbücher bieten nicht nur eine verlässliche Synthese des notwendigen Sachwissens, sondern richten den Blick auch auf offene Forschungsfragen und disziplinäre Denkstile.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.