Texturen der Schwindsucht : Die "phtisie" im Wechselspiel von französischer Medizin und Literatur (1830 - 1900) / Eva-Verena Siebenborn
Тип материала: ТекстЯзык: НемецкийСерия: culturae ; v.12Издатель: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2016Дата авторского права: {copy}2016Издание: 1st edОписание: 1 online resource (410 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783447193870Тематика(и): Französisch | Phthise Motiv | Roman | Civilization--HistoryЖанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: Texturen der SchwindsuchtЭлектронное местонахождение и доступ: VolltextТип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e00246 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 73199 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung Schwindsucht: Metapher, Mythos, Texturen -- 1. Begriff und Metapher: Eine kleine Kulturgeschichte der phtisie bis 1830 -- 1.1 Uridee und medizinische Begriffsbildung der "phtisie -- 1.1.1 Uridee, Übersetzung, Darstellungsprobleme -- 1.1.2 Der Assoziationsradius der "phtisie -- 1.1.3 Semantische und symptomatologische Ordnungen der "phtisie" vor 1800 -- 1.2 Die Herausbildung des romantischen Mythos der Schwindsucht -- 1.2.1 "Habitus phtisicus, spes phtisica" und die antike Spirituslehre -- 1.2.2 "Morbus Anglicus": Die Schwindsucht im Kontext neuzeitlicher Humoralpathologie -- 1.2.3 Consumption: Die empfindsame Kodierung der Schwindsucht -- 1.2.4 John Brown und der "Romantic Vitalism -- 1.2.5 "Consomption" als romantische Modeerscheinung der französischen Salonkultur -- 1.3 Die Demythifizierung der Schwindsucht in der anatomisch-klinischen Ära -- 1.3.1 Bayles Umorganisierung der Schwindsuchtsdefinitionen -- 1.3.2 Metaphorologische Implikationen der anatomisch-klinischen Schwindsuchtsdefinition -- 1.3.3 Tendenzen der Auflösung des Krankheitsbildes der "phtisie": Broussais, Piorry -- 2. Die Dekonstruktion der romantischen Schwindsucht (Barbey d'Aurevilly: "Léa", 1832) -- 2.1 Léas enigmatisches Brustleiden -- 2.2 Literatur- und wissenschaftshistorische Einbettung der Werke Barbey d'Aurevillys -- 2.2.1 Barbey d'Aurevillys Poetologie der "anthropologie chrétienne -- 2.2.2 Epistemologische Verortung: Die Rolle der Medizin bei Barbey d'Aurevilly -- 2.3 Die invertierte Schwindsucht -- 2.3.1 Réginald als romantische Version der Pygmalionfigur -- 2.3.2 Aneurysma: Die Krankheit der Empfindungslosigkeit -- 2.3.3 Das antiphlogistische Régime der Madame de Saint-Séverin -- 2.3.4 Aneurysma: Die Krankheit der eingeschlossenen Weiblichkeit.
2.3.5 Aneurysma: Die Krankheit der eingeschlossenen Liebesfähigkeit -- 2.3.6 Ironien, Verkreuzungen -- 2.4 Überblendungen, Verkreuzungen, Unschärfen -- 2.4.1 Aneurysma / "phtisie": Die Krankheit der vertrockneten Weiblichkeit -- 2.4.2 Aneurysma / "phtisie": Die Krankheit der Sterilität und der Immunität -- 2.4.3 Die Defiguration der Mediologie der Körperströme im Geständnis -- 2.4.4 Von der "compassion" zur "contagion -- 2.5 Die Hervorkehrung des Invertierten -- 2.5.1 Die pygmaliontische Verlebendigung als Akt fehlgeleiteter Imagination -- 2.5.2 Blutige Liebessemantik -- 2.6 Fazit: Texturen der "phtisie" in "Léa -- 3. Die phtisie zwischen vorklinischem Mythos und realistischem Zeichenmodell (Balzac: "La Peau de Chagrin", 1831) -- 3.1 Von Barbey d'Aurevilly zu Balzac -- 3.2 Das Verhältnis von Langlebigkeit und Krankheit in den "Études philosophiques -- 3.3 Allegorisch-fantastische Texturen der "phtisie -- 3.3.1 Das Chagrinleder als Metapher des vitalistisch konzipierten Lebens -- 3.3.2 Das Chagrinleder als Versinnbildlichung der "spes phtisica -- 3.3.3 Das Chagrinleder als fantastisches Zeichenmodell für das Schwinden der Lebenskräfte -- 3.4 Realistische Texturen der "phtisie" im Spannungsfeld zu anderen wissenschaftlichen Zeichensystemen -- 3.4.1 Die "débauche" als vitalistisches Beobachtungsfeld der schwindenden Energien -- 3.4.2 Der epistemologische Stellenwert des Todes -- 3.4.3 Die Schwindsucht als Zeichenmodell schwindender Vitalkräfte -- 3.4.4 Die Entstellung der "phtisie" als Krankheit schwindender Vitalkräfte -- 3.4.5 Überdeterminierung und Defragmentierung der Schwindsucht -- 3.5 Die Diagnosen der "phtisie" im Umfeld der Konsultationsszene -- 3.5.1 Das ärztliche Scheitern an der "phtisie -- 3.5.2 Die Schwindsuchtsdiagnose der Pauline -- 3.5.3 Die Schwindsuchtsdiagnose des Bianchon -- 3.5.4 "Seconde vue" und anatomisch-klinischer Blick.
3.6 Fazit: Fantastische und realistische Texturen der "phtisie" bei Balzac -- 4. Die Romantisierung der Schwindsucht (Alexandre Dumas fils: "La Dame aux Camélias", 1848) -- 4.1 Post-empfindsame Transformationen der "phtisie -- 4.2 Kulturhistorische Voraussetzungen: Die empfindsame Schwindsüchtige als schöne Leiche -- 4.2.1 Der Rückgriff auf Schwindsuchtsbilder aus Empfindsamkeit und Romantik -- 4.2.2 Die Schwindsüchtige als ‚schöne Leiche -- 4.3 Die "Dame aux Camélias" als "réécriture" der "Manon Lescaut -- 4.3.1 Die ambivalente Rehabilitierung der Kurtisane -- 4.3.2 Schwindsucht und die Symbolik der Kamelien -- 4.4 Die Rehabilitierung der schwindsüchtigen Manon in der Figur der Kameliendame -- 4.4.1 Die Lungenkrankheit als Ausweis der liebenden Seele -- 4.4.2 Schwindsucht als Liebesfieber -- 4.5 Die post-empfindsame Kommunikation der Tränenströme -- 4.5.1 Die Rezeptionsästhetik der domestizierten, empfindsamen Körperströme -- 4.5.2 Die Eindämmung der Tränenströme durch die doppelte Rahmung des Romans -- 4.5.3 Die Rehabilitierung der Kurtisane durch Selbstopfer und Reinigung -- 4.6 Romantisierende Texturen der "phtisie" in der "Dame aux Camélias" mit einem Ausblick auf das literarische Nachleben der Kameliendame -- 5. Die Hysterisierung der "phtisie -- 5.1 Ätiologische Unschärfen und neue Mythen -- 5.2 Die Remotivierung des Begriffs der phtisie vor dem Hintergrund der vererbungsbiologischen Diskurse -- 5.3 Die Erfindung der "hystérie pulmonaire -- 5.4 Der Mythos von der "curabilité" der "phtisie -- 5.5 Die Schwindsucht als "maladie mystique -- 6. Die "phtisie" als Krankheit der "Clinique de l'Amour" (Edmond et Jules de Goncourt: "Madame Gervaisais", 1869) -- 6.1 Mythische und naturalistische Texturen der "phtisie -- 6.1.1 "Maladie" und "mysticisme -- 6.1.2 Die Forschungslage -- 6.1.3 Texturen der "phtisie" als Organisationsprinzip des Romans.
6.1.4 Prätexte und Diskurstraditionen -- 6.2 Die Isotopieebene der "phtisie -- 6.2.1 "Contagion" I: Die Installation der Isotopieebene der "phtisie -- 6.2.2 "Infiltration": Das Wuchern der Schwindsuchtstexturen -- 6.2.3 "Amollissement": Die Selbstanzeige des "discours -- 6.2.4 "Contagion" II: Isotopienbruch I -- 6.2.5 Die Metaphorisierung der "phtisie -- 6.2.6 "Effusion": Latenz und Ausbruch -- 6.2.7 "Dessèchement", "sécheresse", "ossification -- 6.2.8 Zusammenfassung -- 6.3 Isotopienbruch II: Der Ausbruch der "phtisie -- 6.4 Fazit: Mythische und naturalistische Texturen der "phtisie" bei den Goncourt -- 7. Die ‚Weiße Pest' der Angélique Rougon oder: Die Dissemination der "phtisie" (Zola: "Le Rêve", 1888) -- 7.1 Die Dissemination der Schwindsucht -- 7.2 Naturalistische und symbolistische Diskursivierung der Schwindsucht -- 7.2.1 Die symbolistische Faktur des Romans -- 7.2.2 Möglichkeiten und Grenzen naturalistischer Deutungen -- 7.2.3 Umkodierungen, Äquivalenzen, Zwischenräume -- 7.3 Metaphorische Ausfaltungen und Äquivalenzen der Pest -- 7.3.1 Angélique - „pestiférée -- 7.3.2 ‚Weiße Pest -- 7.3.3 „Le blanchiment d'Angélique -- 7.3.4 Angéliques Agonie: Die Schwindsucht als Leerstelle -- 7.4 Assoziative Texturen zwischen ‚Weißer Pest' und "phtisie -- 8. "Contagion", "Consomption", "Communion": Schwindsucht als kosmologische Metapher (Marcel Batilliat: "Chair Mystique", 1897) -- 8.1 "Chair Mystique" als wagneristische Umbildung von "Le Rêve -- 8.2 Der literatur- und wissenschaftshistorische Kontext: Ghils "Poésie-Scientifique -- 8.3 "Consomption" und "Communion -- 8.3.1 Kosmos und Kommunion -- 8.3.2 Dionysische Verfließungen -- 8.3.3 Die Frau als Blume, "chair" und Hostie -- 8.3.4 Transfiguration und Transsubstantiation -- 8.4 Texturen der "phtisie" in "Chair Mystique -- 9. Schlussbetrachtungen -- Anhänge -- I. Literarische Schwindsuchtstexte.
II. Medizinische Traktate des 18. und 19. Jahrhunderts zur Schwindsucht -- III. Medizinische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Weiterführende Literatur -- Back Cover.
Для данного заглавия нет комментариев.