Die Architektur der Inszenierung : Hans Holleins Ausstellungen 1960-1987 / Gabriela Denk

По: Denk, Gabriela [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Architekturen ; 76Издатель: Bielefeld : transcript, 2023Дата авторского права: ©2023Описание: 1 online resource (333 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783839468067Тематика(и): Hollein, Hans 1934-2014 | Kurator Museumskunde | Gestaltung | AusstellungЖанр/форма: Hochschulschrift | Fernzugriff | Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung: Hans Hollein als Architekt und Ausstellungsgestalter -- I.I Ausstellungsforschung -- I.II Ausstellungsrekonstruktion -- I.III Ausstellungsanalyse und Kontextualisierung -- II. Entwicklungen im Ausstellungswesen -- II.I Formen musealer Ausstellungsgestaltung -- II.II Vorreiter der Ausstellungsinszenierung -- Josef Hoffmann -- El Lissitzky -- Herbert Bayer -- Friedrich Kiesler -- Marcel Duchamp -- II.III Installation und Environment -- II.IV Szenografie -- III. Frühe Ausstellungen und Architekturtheorie -- III.I Space in Space in Space 1960 -- III.II Architektur 1963 -- III.III Installative »enclosed environments« 1965-1969 -- III.IV Alles ist Architektur 1968 -- IV. Szenografisch‐künstlerische Ausstellungsinszenierungen -- IV.I Auftragsausstellungen -- IV.I.I Selection 66 1966 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.II Austriennale 1968 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- Expo Osaka 1970 -- IV.I.III Papier 1972 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- IV.I.IV MAN transFORMS 1976 -- Konzeption -- Gestaltung -- Erdgeschoss -- Obergeschoss -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.V Die Türken vor Wien 1983 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.VI Traum und Wirklichkeit 1985 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.VII Hans Hollein als Ausstellungsgestalter -- Konzeption -- Gestaltung -- Rezeption -- IV.II Künstlerische Ausstellungen und Rauminstallationen -- IV.II.I Alles ist Architektur. Eine Ausstellung zum Thema Tod 1970 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- Grab eines Rennfahrers 1971 und Kriemhilds Rache 1972 -- IV.II.II Werk und Verhalten, Leben und Tod 1972 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.II.III Humanismus - Dishumanismus 1980 -- IV.II.IV Das letzte Abendmahl 1984.
IV.II.V Die Turnstunde 1984 -- Gestaltung -- Analyse -- IV.II.VI Idealmuseum 1987 -- IV.II.VII Hans Hollein als Ausstellungskünstler -- IV.III Werkpräsentationen -- IV.III.I Beitrag zur Strada Novissima 1980 -- Gestaltung -- Analyse -- IV.III.II Metaphern und Metamorphosen 1987 -- V Die Ausstellungen im Spiegel seines Werkes -- V.I Prinzipien der Ausstellungspraxis -- V.I.I Montage und Spiel mit Assoziationen -- V.I.II Temporärer Charakter -- V.II Stellenwert und Bedeutung im Gesamtwerk -- V.II.I Ausstellungen als Manifestation und Multiplikator -- V.II.II Ausstellungen und Architekturtheorie -- V.II.III Ende der szenografisch‐künstlerischen Ausstellungen -- V.III Vernetztes Denken und multidisziplinäres Schaffen -- V.III.I Design, Shops, Warenwelten -- V.III.II Museale Ausstellungsräume -- V.III.III Theatrale Inszenierung -- VI. Kontextualisierung im Ausstellungswesen -- VI.I Postmoderne Ausstellungsgestaltung -- VI.II Vorangegangene und zeitgenössische Ausstellungsgestaltung -- VI.III Nachwirkungen -- VII. Fazit: Grenzgänger zwischen den Disziplinen -- Abkürzungen -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archivdokumente -- Digitale Archive -- Film‐ und Tondokumente -- Interviews -- Literatur, Internetdokumente, Zeitungsartikel.
Примечание о диссертации: Dissertation, Universität Heidelberg, 2022

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Dissertation, Universität Heidelberg 2022

Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- I Einleitung: Hans Hollein als Architekt und Ausstellungsgestalter -- I.I Ausstellungsforschung -- I.II Ausstellungsrekonstruktion -- I.III Ausstellungsanalyse und Kontextualisierung -- II. Entwicklungen im Ausstellungswesen -- II.I Formen musealer Ausstellungsgestaltung -- II.II Vorreiter der Ausstellungsinszenierung -- Josef Hoffmann -- El Lissitzky -- Herbert Bayer -- Friedrich Kiesler -- Marcel Duchamp -- II.III Installation und Environment -- II.IV Szenografie -- III. Frühe Ausstellungen und Architekturtheorie -- III.I Space in Space in Space 1960 -- III.II Architektur 1963 -- III.III Installative »enclosed environments« 1965-1969 -- III.IV Alles ist Architektur 1968 -- IV. Szenografisch‐künstlerische Ausstellungsinszenierungen -- IV.I Auftragsausstellungen -- IV.I.I Selection 66 1966 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.II Austriennale 1968 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- Expo Osaka 1970 -- IV.I.III Papier 1972 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- IV.I.IV MAN transFORMS 1976 -- Konzeption -- Gestaltung -- Erdgeschoss -- Obergeschoss -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.V Die Türken vor Wien 1983 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.VI Traum und Wirklichkeit 1985 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.I.VII Hans Hollein als Ausstellungsgestalter -- Konzeption -- Gestaltung -- Rezeption -- IV.II Künstlerische Ausstellungen und Rauminstallationen -- IV.II.I Alles ist Architektur. Eine Ausstellung zum Thema Tod 1970 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- Grab eines Rennfahrers 1971 und Kriemhilds Rache 1972 -- IV.II.II Werk und Verhalten, Leben und Tod 1972 -- Konzeption -- Gestaltung -- Analyse -- Rezeption -- IV.II.III Humanismus - Dishumanismus 1980 -- IV.II.IV Das letzte Abendmahl 1984.

IV.II.V Die Turnstunde 1984 -- Gestaltung -- Analyse -- IV.II.VI Idealmuseum 1987 -- IV.II.VII Hans Hollein als Ausstellungskünstler -- IV.III Werkpräsentationen -- IV.III.I Beitrag zur Strada Novissima 1980 -- Gestaltung -- Analyse -- IV.III.II Metaphern und Metamorphosen 1987 -- V Die Ausstellungen im Spiegel seines Werkes -- V.I Prinzipien der Ausstellungspraxis -- V.I.I Montage und Spiel mit Assoziationen -- V.I.II Temporärer Charakter -- V.II Stellenwert und Bedeutung im Gesamtwerk -- V.II.I Ausstellungen als Manifestation und Multiplikator -- V.II.II Ausstellungen und Architekturtheorie -- V.II.III Ende der szenografisch‐künstlerischen Ausstellungen -- V.III Vernetztes Denken und multidisziplinäres Schaffen -- V.III.I Design, Shops, Warenwelten -- V.III.II Museale Ausstellungsräume -- V.III.III Theatrale Inszenierung -- VI. Kontextualisierung im Ausstellungswesen -- VI.I Postmoderne Ausstellungsgestaltung -- VI.II Vorangegangene und zeitgenössische Ausstellungsgestaltung -- VI.III Nachwirkungen -- VII. Fazit: Grenzgänger zwischen den Disziplinen -- Abkürzungen -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archivdokumente -- Digitale Archive -- Film‐ und Tondokumente -- Interviews -- Literatur, Internetdokumente, Zeitungsartikel.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.