Die andere Seite der Intervention : eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999 / Elisa Satjukow

По: Satjukow, Elisa, 1986- [VerfasserIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Histoire ; Band 162Издатель: Bielefeld transcript Verlag 2020Издание: 1. AuflageОписание: 1 Online-Ressource (303 Seiten) 17 Illustrationen (schwarz-weiß)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783839449394Тематика(и): NATO | 1999-2019 | Kosovo-Krieg | Militärische Intervention | Kollektives Gedächtnis | Föderative Republik JugoslawienЖанр/форма: Open Access | HochschulschriftЭлектронное местонахождение и доступ: frei zugänglich Примечание о диссертации: Dissertation, Universität Leipzig, 2019 Сводка: 20 Jahre nach den NATO-Luftangriffen auf Serbien im Rahmen des Kosovokrieges eröffnet Elisa Satjukow den Blick auf die »andere Seite« dieser Intervention. Anhand bisher unerschlossener Dokumente fragt sie nach den Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen der serbischen Gesellschaft unter den Bedingungen von Bomben und Ausnahmezustand im Frühjahr 1999. Dabei zeigt sie, dass die NATO-Intervention nicht nur eine Schlüsselerfahrung der Milosevic-Ära darstellt: Bis heute bildet der völkerrechtswidrige Einsatz einen umkämpften Erinnerungsort für Serbien, das zwischen Russland und Europa, zwischen Opfertum und Heroismus, zwischen Nationalismus und Demokratie seinen Weg sucht.Сводка: Besprochen in: https://srcoutts.wordpress.com, 09.12.2020 Newsletter der Südosteuropa-Gesellschaft, 12 (2020)
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00095 | W 66 G n Serb (E-Book) (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 73007

E-Book / Open Access

Dissertation Universität Leipzig 2019

frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument

20 Jahre nach den NATO-Luftangriffen auf Serbien im Rahmen des Kosovokrieges eröffnet Elisa Satjukow den Blick auf die »andere Seite« dieser Intervention. Anhand bisher unerschlossener Dokumente fragt sie nach den Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen der serbischen Gesellschaft unter den Bedingungen von Bomben und Ausnahmezustand im Frühjahr 1999. Dabei zeigt sie, dass die NATO-Intervention nicht nur eine Schlüsselerfahrung der Milosevic-Ära darstellt: Bis heute bildet der völkerrechtswidrige Einsatz einen umkämpften Erinnerungsort für Serbien, das zwischen Russland und Europa, zwischen Opfertum und Heroismus, zwischen Nationalismus und Demokratie seinen Weg sucht.

Besprochen in: https://srcoutts.wordpress.com, 09.12.2020 Newsletter der Südosteuropa-Gesellschaft, 12 (2020)

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.