Geschichtsglauben : Studien zum Spannungsfeld von Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft und Religion. / herausgegeben von Christoph Dartmann und Kaja Harter-Uibopuu

Другие авторы: Dartmann, Christoph [editor] | Harter-Uibopuu, Kaja [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne ; v.19Издатель: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2022Дата авторского права: ©2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (110 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783515131865Тематика(и): Geschichtsbewusstsein | Geschichtsdenken | Geschichtsbild | GeschichtswissenschaftЖанр/форма: Fernzugriff | Электронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Geschichte entsteht, wenn Menschen vielgestaltige Spuren der Vergangenheit als bedeutungstragenden, sinnvollen Zusammenhang lesen und erzählen. Geschichtswissenschaft basiert ebenso wie andere Praktiken der Geschichtskultur auf dem Glaubenssatz, dass eben diese Spuren mehr sind als ein zufälliges Durcheinander unendlicher Episoden. Doch worauf beruht diese Überzeugung und wann wird ein Ereignis zu einem 'Teil der Geschichte'? Welche Bedeutung hatte und hat Geschichte für vormoderne und moderne Gesellschaften? Die Autorinnen und Autoren laden zu einer Reflexion der geschichtskulturellen Praxis und des Selbstverständnisses der Geschichtswissenschaft ein. Sie zeichnen nach, wie von der Antike bis zum 20. Jahrhundert der Zusammenhang von bedeutsamen Ereignissen betont worden ist, um aktuellen Bedürfnissen nach Tradition und Identität zu dienen - oder um Gespenster aus Vergangenheit und Zukunft zu beschwören.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Geschichte entsteht, wenn Menschen vielgestaltige Spuren der Vergangenheit als bedeutungstragenden, sinnvollen Zusammenhang lesen und erzählen. Geschichtswissenschaft basiert ebenso wie andere Praktiken der Geschichtskultur auf dem Glaubenssatz, dass eben diese Spuren mehr sind als ein zufälliges Durcheinander unendlicher Episoden. Doch worauf beruht diese Überzeugung und wann wird ein Ereignis zu einem 'Teil der Geschichte'? Welche Bedeutung hatte und hat Geschichte für vormoderne und moderne Gesellschaften? Die Autorinnen und Autoren laden zu einer Reflexion der geschichtskulturellen Praxis und des Selbstverständnisses der Geschichtswissenschaft ein. Sie zeichnen nach, wie von der Antike bis zum 20. Jahrhundert der Zusammenhang von bedeutsamen Ereignissen betont worden ist, um aktuellen Bedürfnissen nach Tradition und Identität zu dienen - oder um Gespenster aus Vergangenheit und Zukunft zu beschwören.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.