Einführung in die Provenienzforschung : wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird.

По: Zuschlag, Christoph [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: München : C.H. Beck, 2022Дата авторского права: {copy}2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (254 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783406780479Тематика(и): Provenienzforschung | Kulturgut | Kunstgeschichte FachЖанр/форма: | FernzugriffЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- 1. Einleitung: Was heisst und zu welchem Ende betreibt man Provenienzforschung? -- 2. Von der legendarischen Provenienz zur historisch-kritischen Provenienzangabe -- Provenienz als Legende: Reliquien und Spolien, nicht nur im Mittelalter -- Fundort und Sammlungszugehörigkeit: Antike Skulpturen in Sammlungen der Renaissance -- Ein Inventar aus dem 15. Jahrhundert -- Ein stolzer Albrecht Dürer -- Reiseberichte -- Inventare, Kataloge und Galeriewerke im 17. Jahrhundert -- Galerieinventare, Auktions- und Verkaufskataloge im 18. Jahrhundert -- Das 19. Jahrhundert, die «Verwissenschaftlichung» der Kunstgeschichte - und die Fälschung von Provenienzen auf dem Kunstmarkt -- 20. und 21. Jahrhundert: Auf dem Weg zur historischkritischen und standardisierten Provenienzangabe -- 3. Translokation von Kulturgütern -- Translokation, Kulturgut, Kulturgutschutz -- Translokation - ein (relativ) neues Forschungsfeld -- Immobil, aber nicht zwingend in situ -- Mobil, daher ziemlich sicher (mehrfach) transloziert -- Versuch einer Systematisierung -- Militärisch-kriegerische Auseinandersetzungen und staatliche Maßnahmen -- Entdeckungsfahrten, Expeditionen, wissenschaftliche Ausgrabungen -- Handel und Reisen -- Kunstmarkt und Sammlungswesen -- Museums- und Ausstellungsbetrieb -- Bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen -- Migration -- Wiederverwendung von Bauteilen -- Maßnahmen der Denkmalpflege -- Liturgisches Brauchtum -- Vererbungen, Schenkungen, Stiftungen, Dauerleihgaben -- Raub und Diebstahl -- Restitution -- Translokation - ein dynamisches Forschungsfeld -- 4. Methoden der Provenienzforschung -- Schritt 1: Recherche am Objekt -- Schritt 2: Recherche zu Personen, Institutionen und historischen Kontexten -- Schritt 3: Recherche mithilfe von Archivalien.
Schritt 4: Recherche mithilfe von Literatur und Online-Ressourcen -- Problematik Provenienzlücken -- Problematik Werk- bzw. Objektidentität -- Problematik Large-Scale Collections -- … wie zum Beispiel Bibliotheken -- … oder auch Archive -- Was ist ein Erstcheck? -- Worum geht es bei der Provenienzampel? -- Methodische Besonderheiten in Bezug auf Judaica -- Sensible Objekte -- Methodische Besonderheiten der ethnologischen Provenienzforschung -- Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden -- Dokumentation und Vermittlung von Ergebnissen der Provenienzforschung -- Künstlerische Provenienzforschung -- 5. Provenienzforschung in Bezug auf historische Unrechtskontexte -- Vorbemerkungen -- Was ist ein Unrechtskontext? -- Welche Rolle kann Provenienzforschung in Bezug auf historisches Unrecht spielen? -- Unrecht und Restitution -- Kann Restitution historisches Unrecht heilen? -- Kolonialismus -- Das deutsche Kolonialreich -- Umgang mit kolonialen Kulturgütern - zum Stand der Debatte -- Rechtlicher Rahmen -- Restitution und Shared Heritage - Objekte als interkulturelle Vermittler -- Ethnologische versus postkoloniale Provenienzforschung? -- Fallbeispiel 1: Die sogenannte Federkrone des Moctezuma in Wien -- Nationalsozialismus -- Die Aktion «Entartete Kunst» -- Rechtlicher Rahmen -- Fallbeispiel 2: Marc Chagalls Gemälde Rabbiner -- Raub jüdischen Eigentums -- Wiedergutmachung und Restitution von 1945 bis heute -- Die Washingtoner Prinzipien und ihre Umsetzung in Deutschland -- Fallbeispiel 3: Spätmittelalterliches Alabasterrelief aus der Sammlung Harry Fuld -- Fallbeispiel 4: Bücher einer Potsdamer Freimaurerloge -- Raubgut - Fluchtgut? -- Kulturgüter als Kriegsbeute -- Fallbeispiel 5: Zwei 1940 von der deutschen Wehrmacht im besetzten Polen beschlagnahmte Barockmöbel und ihre Rückgabe -- Fallbeispiel 6: Ein Dresdner Kriegsverlust und seine Rückkehr.
Beutegut - Rechtlicher Rahmen -- Ausblick: Kulturgüter als Kriegsbeute - heute -- Sowjetische Besatzungszone / Deutsche Demokratische Republik -- Deutsche Kulturgüter als sowjetische Kriegsbeute -- Sowjetische Besatzungszone (SBZ) -- Rechtlicher Rahmen -- Bodenreform und «Schlossbergung» -- Fallbeispiel 7: Ein Meißener Porzellanteller aus sächsischem Adelsbesitz -- Unrechtmäßiger Entzug von Kulturgütern in der DDR - Aktion «Licht» -- 6. Ausblick: der provenancial turn oder warum wir in den Museen mehr Transparenz hinsichtlich der Herkunft der Objekte brauchen -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Hinweise zur Internetrecherche -- Dank -- Abbildungsnachweis -- Sachregister -- Bildteil -- Zum Buch.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- 1. Einleitung: Was heisst und zu welchem Ende betreibt man Provenienzforschung? -- 2. Von der legendarischen Provenienz zur historisch-kritischen Provenienzangabe -- Provenienz als Legende: Reliquien und Spolien, nicht nur im Mittelalter -- Fundort und Sammlungszugehörigkeit: Antike Skulpturen in Sammlungen der Renaissance -- Ein Inventar aus dem 15. Jahrhundert -- Ein stolzer Albrecht Dürer -- Reiseberichte -- Inventare, Kataloge und Galeriewerke im 17. Jahrhundert -- Galerieinventare, Auktions- und Verkaufskataloge im 18. Jahrhundert -- Das 19. Jahrhundert, die «Verwissenschaftlichung» der Kunstgeschichte - und die Fälschung von Provenienzen auf dem Kunstmarkt -- 20. und 21. Jahrhundert: Auf dem Weg zur historischkritischen und standardisierten Provenienzangabe -- 3. Translokation von Kulturgütern -- Translokation, Kulturgut, Kulturgutschutz -- Translokation - ein (relativ) neues Forschungsfeld -- Immobil, aber nicht zwingend in situ -- Mobil, daher ziemlich sicher (mehrfach) transloziert -- Versuch einer Systematisierung -- Militärisch-kriegerische Auseinandersetzungen und staatliche Maßnahmen -- Entdeckungsfahrten, Expeditionen, wissenschaftliche Ausgrabungen -- Handel und Reisen -- Kunstmarkt und Sammlungswesen -- Museums- und Ausstellungsbetrieb -- Bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen -- Migration -- Wiederverwendung von Bauteilen -- Maßnahmen der Denkmalpflege -- Liturgisches Brauchtum -- Vererbungen, Schenkungen, Stiftungen, Dauerleihgaben -- Raub und Diebstahl -- Restitution -- Translokation - ein dynamisches Forschungsfeld -- 4. Methoden der Provenienzforschung -- Schritt 1: Recherche am Objekt -- Schritt 2: Recherche zu Personen, Institutionen und historischen Kontexten -- Schritt 3: Recherche mithilfe von Archivalien.

Schritt 4: Recherche mithilfe von Literatur und Online-Ressourcen -- Problematik Provenienzlücken -- Problematik Werk- bzw. Objektidentität -- Problematik Large-Scale Collections -- … wie zum Beispiel Bibliotheken -- … oder auch Archive -- Was ist ein Erstcheck? -- Worum geht es bei der Provenienzampel? -- Methodische Besonderheiten in Bezug auf Judaica -- Sensible Objekte -- Methodische Besonderheiten der ethnologischen Provenienzforschung -- Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden -- Dokumentation und Vermittlung von Ergebnissen der Provenienzforschung -- Künstlerische Provenienzforschung -- 5. Provenienzforschung in Bezug auf historische Unrechtskontexte -- Vorbemerkungen -- Was ist ein Unrechtskontext? -- Welche Rolle kann Provenienzforschung in Bezug auf historisches Unrecht spielen? -- Unrecht und Restitution -- Kann Restitution historisches Unrecht heilen? -- Kolonialismus -- Das deutsche Kolonialreich -- Umgang mit kolonialen Kulturgütern - zum Stand der Debatte -- Rechtlicher Rahmen -- Restitution und Shared Heritage - Objekte als interkulturelle Vermittler -- Ethnologische versus postkoloniale Provenienzforschung? -- Fallbeispiel 1: Die sogenannte Federkrone des Moctezuma in Wien -- Nationalsozialismus -- Die Aktion «Entartete Kunst» -- Rechtlicher Rahmen -- Fallbeispiel 2: Marc Chagalls Gemälde Rabbiner -- Raub jüdischen Eigentums -- Wiedergutmachung und Restitution von 1945 bis heute -- Die Washingtoner Prinzipien und ihre Umsetzung in Deutschland -- Fallbeispiel 3: Spätmittelalterliches Alabasterrelief aus der Sammlung Harry Fuld -- Fallbeispiel 4: Bücher einer Potsdamer Freimaurerloge -- Raubgut - Fluchtgut? -- Kulturgüter als Kriegsbeute -- Fallbeispiel 5: Zwei 1940 von der deutschen Wehrmacht im besetzten Polen beschlagnahmte Barockmöbel und ihre Rückgabe -- Fallbeispiel 6: Ein Dresdner Kriegsverlust und seine Rückkehr.

Beutegut - Rechtlicher Rahmen -- Ausblick: Kulturgüter als Kriegsbeute - heute -- Sowjetische Besatzungszone / Deutsche Demokratische Republik -- Deutsche Kulturgüter als sowjetische Kriegsbeute -- Sowjetische Besatzungszone (SBZ) -- Rechtlicher Rahmen -- Bodenreform und «Schlossbergung» -- Fallbeispiel 7: Ein Meißener Porzellanteller aus sächsischem Adelsbesitz -- Unrechtmäßiger Entzug von Kulturgütern in der DDR - Aktion «Licht» -- 6. Ausblick: der provenancial turn oder warum wir in den Museen mehr Transparenz hinsichtlich der Herkunft der Objekte brauchen -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Hinweise zur Internetrecherche -- Dank -- Abbildungsnachweis -- Sachregister -- Bildteil -- Zum Buch.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.