Sammler Deutscher Denkmäler : Johann Schilter (1632-1705) und das Edieren volkssprachiger Texte des Mittelalters zwischen Späthumanismus und Historismus / Kai H. Schwahn.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01973 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 72744 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Dissertation, Universität Hamburg 2022
Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Zur Biografie von Johann Schilter -- 3 Akteure. Eine Topografie von Schilters Netzwerk als Mittelalterforscher -- 4 Material. Zur gegenständlichen Dimension des Wissens über das Mittelalter -- 5 Techniken. Der (lange) Weg von der Quelle zur Edition -- 6 Positionierungen. Edieren als einordnende Tätigkeit -- 7 Schluss. Johann Schilter zwischen juristischer Germanistik, germanistischer Philologie und Mittelalterhistoriografie im 18. und 19. Jahrhundert -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.